Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc Neuling

Anmeldungsdatum: 14.08.2008 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 14.08.2008 15:21 Titel: Biermaxx Kühlung defekt |
|
|
Hallo zusammen,
ich vermute nach einer Überspannung ist mein Kühlelement defekt.
Es hat kurz geraucht und gestunken, danach ist die Kühlung ausgefallen (kein Strom fliest mehr). Kann man das Kühlelement nachkaufen oder gibt es jemand der es reparieren kann? Tipps zum selber reparieren (Schaltplan etc.) Ich wäre für jede Hilfe dankbar... |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 14.08.2008 19:32 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Da würde ich lieber bei Ebucht nach einem Neuen suchen.
Mein BM von Ebucht hat mich 8,49 € + 10 € Porto gekostet. Es fehlten Abtropfschale und Zapfbrücke, aber die hatte ichn ja schon.
1 Stunde hygienische Grundreinigung war nötig.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Reparatur oder der Austausch von Teilen billiger sein können.
Mein Rat: such Dir was neues. Verkauf den alten Maxx als gebraucht oder als Ganzes oder in Teilen.
Zumindest Zapfbrücke, Gehäuse oder Abtropfschale sollten noch was einbringen
PS. Abtropfpschale und Abdeckkappe CO2 würd ich kaufen _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
berry-x Neuling

Anmeldungsdatum: 29.06.2009 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 02.07.2009 20:08 Titel: Kühlung defekt |
|
|
Hallo Doc,
ich habe, bzw. mein Biermaster hat, das gleiche problem. Kühlung defekt, LED flackert, Lüfter läuft nicht mehr. Die Versorgungsspannung vom Netzteil (12v,6A) wird nicht mehr ausgegeben. Hast Du mittlerweile einen Schaltplan vom Netzteil bekommen, oder hast Du auf einem anderen Weg unterstützung erhalten?
Beim Biermaster geht von der Netzteilplatine noch ein Anschlusskabel (4adrig) an den Temp.regler. Deshalb denke ich, ist es mit einem normalen Laptop NT nicht getan.
Vermute mal, das dann zwar der Lüfter und der Kühler wieder läuft, aber eben ohne den Temp.Regler. Ist das so korrekt?
bin für jede hilfe dankbar.
gruß berry-x  _________________ Ein Biermaster sollte in keinem Haushalt fehlen!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Doc Neuling

Anmeldungsdatum: 14.08.2008 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 02.07.2009 20:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Berry-x,
leider habe ich keinen Schaltplan bekommen können. Ich habe mir ein Netzteil bei Conrad besorgt. Ich weiss nicht ob man Links hier posten darf. Einfach bei Conrad Bauelemente/Bausätze dort mal nachschauen. |
|
Nach oben |
|
 |
berry-x Neuling

Anmeldungsdatum: 29.06.2009 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 03.07.2009 07:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
wie hast du das netzteil angeschlossen? ich meine, das steuerkabel (4 adrige verbindungslitze zwischen netzteil und der 2.ten kleinen platine) hat doch auch seinen zweck. oder hast du das einfach zusätzlich zum eingebauten netzteil für die 12V versorgung angeklemmt?
evtl. gibt es unterschiede zwischen biermaster und biermaxx? ich besitze einen biermaster.
die verwirrung nimt ihren lauf....  _________________ Ein Biermaster sollte in keinem Haushalt fehlen!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Juergen Neuling

Anmeldungsdatum: 28.09.2009 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 28.09.2009 17:11 Titel: Re: Kühlung defekt |
|
|
berry-x hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Doc,
ich habe, bzw. mein Biermaster hat, das gleiche problem. Kühlung defekt, LED flackert, Lüfter läuft nicht mehr. Die Versorgungsspannung vom Netzteil (12v,6A) wird nicht mehr ausgegeben. Hast Du mittlerweile einen Schaltplan vom Netzteil bekommen, oder hast Du auf einem anderen Weg unterstützung erhalten?
Beim Biermaster geht von der Netzteilplatine noch ein Anschlusskabel (4adrig) an den Temp.regler. Deshalb denke ich, ist es mit einem normalen Laptop NT nicht getan.
Vermute mal, das dann zwar der Lüfter und der Kühler wieder läuft, aber eben ohne den Temp.Regler. Ist das so korrekt?
bin für jede hilfe dankbar.
gruß berry-x  |
Hallo Berry,
hatte bei meinem BierMaxx genau das gleiche Problem. Nach auswechseln des Elektrolytkondensators am 12 Volt Ausgang lief er wieder einwandfrei. Der ElKo ist zwischen dem Lüfterstecker und der grossen, runden Drosselspule. Pass beim einlöten auf die richtige Polung auf. Ob es der ElKo ist kann ich leider nicht 100% garantieren. Andere Fehlerquellen sind auch denkbar, ich habe aber leider keinen Schaltplan.
Gruss
Juergen |
|
Nach oben |
|
 |
Thundertoaster Neuling


Anmeldungsdatum: 13.01.2009 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 20.03.2010 14:48 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Leute,
bei Netzteilen gehen gerne mal Elkos ( Elektrolytkondensatoren) hops. Die machen dann meistens "dicke Backen", will sagen, der Boden wölbt sich. Spannungsregler sind natürlich auch gefährdet.
Übrigens, ein Poti mit ca. 20 K-Ohm in Reihe zum Temperaturfühler ermöglicht eine einfache Temperaturregelung (das Peltierelment vereist nicht mehr) und der Lüfter läuft schön leise.
Davor hat mein BM von Plus immer voll durchgekühlt. Da muss das Netzteil ja irgendwann abrauchen.
Gruß, Thundertoaster |
|
Nach oben |
|
 |
tilltillman Neuling

Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 26.10.2020 20:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Moin, mein biermaxx hat beim fasswechel komische Sachen gemacht. Hab das Kabel gezogen und beim wieder rein stecken gab es wohl einen Lichtbogen (ohne das dir Sicherung gekommen ist) oder sonstiges. Der Mehrfachstecker war halt Schrott. Der Lüfter und die Kühlung vom biermaxx wollten dann nicht mehr. Der Lüfte lief nur noch ganz langsam und unregelmäßig. Hab die Rückseite aufgeschraubt und die Spannung an den 2 Lüfterpins gemessen. Die schwankte zwischen 1-3 Volt. Dank des tips von Jürgen hab ich mit dem Kondensator zwischen lüfteranschluss und der Spule genauer angeschaut. Der Deckel war etwas gewölbt, also vermutlich defekt. Den Kondensator hab ich ausgebaut und durch einen neuen 16v 1000microF ersetzt.
Dann lief der Max wieder prima an. Den Kondensator hat es also gegrillt.
Danke für den tip. Hat super funktioniert.
Ich hoffe der biermaxx läuft noch viele viele Fässer. Mit Umbau auf einen richtigen Zapfhahn ist das Zapfen auch super. |
|
Nach oben |
|
 |
|