Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Temperaturreglung für die PerfectDraft

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Schwabe
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 23.10.2005
Beiträge: 10
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 18:59    Titel: Temperaturreglung für die PerfectDraft Antworten mit Zitat

Ich hab in diesem Forum ja schon viel über die Probleme mit der Biertemperatur/PD gelesen.

Diese Problematik hat sich schon so weit rumgesprochen, dass jemand bei ebay eine Anleitung zum nachträglichen Einbau einer manuellen Temperaturregelung vertreibt. Für manchen vielleicht eine Lösung?

Ich gebe allerdings zu bedenken, dass bei einem nachträglichen Einbau die Gewährleistungspflicht von Hersteller und Verkäufer erlischt! Bei den Kinderkrakheiten, die die PD ja augenscheinlich noch hat wäre mir das ein zu großes Risiko...

Anleitung zum Einbau einer Temperaturregelung


P.S.:
Ich bin eigentlich kein Freund von ebay und gehe eher kritisch mit diesem Auktionshaus um. Generell gilt für alle Links, die ich in diesem Forum zu ebay verlinke, dass ich mit dem jeweiligen Anbieter NICHTS zutun habe (und auch nichts daran verdiene!). Ein ebay-Link meinerseits dient somit nicht als versteckte Werbung, sondern lediglich als neutrale Diskussionsgrundlage!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
[NHS]Loki
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge: 211

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 19:45    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo zusammen

Jo das habe ich auch schon gesehen und im Mega-Thread gepostet.
Ich bin dafür das wenn sich das einer kauft das hier veröffentlicht Rolling Eyes Wink .

Grüße Thorsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
felix
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005
Beiträge: 328
Wohnort: Oberhausen

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 20:15    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wer's braucht!!!!!
_________________
Gruß aus OB, Felix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Obelix77
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 22.09.2005
Beiträge: 385
Wohnort: Velbert, NRW

BeitragVerfasst am: 27.10.2005 08:34    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Die drei Grad biertemperatur sind mit sicherheit für den einen oder anderen zu kühl, jedoch halte ich von so etwas recht wenig, da (wenn ichr schon mal n nicht ganz so kaltes fass eingesetzt habt wisst ihrs) bei der temperatur von mehr grad nur noch schaum kommt.
Also vorzapfen stehen lassen krone drauf und ab...macht doch mehr sinn als sich die 24 monatige garantie zu verschenken.

_________________
Durchhalten sag ich!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
[NHS]Loki
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge: 211

BeitragVerfasst am: 27.10.2005 19:42    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo zusammen

Also stimmt schon ich brauchs auch nicht . Aber mich würd es nur mal aus technischer Sicht interessieren.

Grüße Thorsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ETM
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 16.11.2005 22:40    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Auktion ist abgelaufen - keiner hats gekauft. 5 EUR wär ja ok. Weiss einer wie's geht? Er schreibt:

Zitat:

Der verwendete elektronische Temperaturregler hat eine Schaltdifferenz von < 1°C und ist damit auch bestens für diesen Verwendungszweck geeignet.

Beim Erreichen der gewünschten und eingestellten Kühltemperatur, z.B. von 9°C, werden die Kühlung und auch zusätzlich der Lüfter abgeschaltet.

Es wird angenehm ruhig.

Bei etwa 10°C werden Kühlung und Lüfter wieder eingeschaltet.

Damit werden im Jahr auch gute 30% an Energiekosten gegenüber dem energieverschwendenden Dauerbetrieb mit 3°C eingespart !"


Ich habe momentan eine Zeitschaltuhr-Systematik laufen mit einer programmierbaren Zeitschaltuhr.

Kernzeit: 16 - 23 Uhr
Ausserhalb der Kernzeit ist die PD zwei Stunden aus (also z.B 23 - 1 Uhr), dann eine Stunde an (1 - 2 Uhr) dann wieder zwei Stunden aus usw. In der Kernzeit läuft das Ding durch. Biertemperatur ab 19-20 Uhr immer 7-8 Grad. Passt Smile. Läuft somit 12 von 24 Stunden, wenn ich mich nicht verrechnet habe = 50% Stromersparnis
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
felix
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005
Beiträge: 328
Wohnort: Oberhausen

BeitragVerfasst am: 16.11.2005 22:46    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Die Stromersparnis dürfte höchstens bei ca. 30-35% liegen, da der PD bei 3 Grad runterschaltet und weniger verbraucht. Bei Unterbrechungen wird er jedoch immer mit der normalen (=hohen) Leistung betrieben.
_________________
Gruß aus OB, Felix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ETM
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 16.11.2005 22:57    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ist das definitiv mit dem runterschalten (= nachgemessen mit Strommesser)?

Ich weiss, ich habe selbst mal gepostet, dass es einen Stromsparmodus geben soll, aber ich habe dann im Dauertest nur 35 Watt gesehen beim Zapfen selbst... sonst, auch bei 3 Grad immer 70 über eine Woche. Gut, könnte natürlich auch Umgebungstemp sein, dass immer permanent gekühlt werden muss, aber so warm ist es nun auch wieder nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Guru
Biersektenvorstand
Biersektenvorstand


Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 2533
Wohnort: Weimar

BeitragVerfasst am: 17.11.2005 09:17    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

das Problem ist ja auch das physikalisch 10°C real nicht gleich halb so kalt ist wie 20°C sondern das desto kühler man kühlen will der Kühlaufwand steigt.
Sprich es ist einfacher 9°C zu halten bei 21°C Raumtemperatur als 3°C.
Deswegen finde ich das man generell die Fässer schon besser von der Umgebungstemperatur trennen muss. Und die dabei gewählte methode warme luft beim zapfen in das Fass zu pumpen wirkt ja wie eine Heizung. Zudem weiß ja auch das Druck zusätzlich Wärme erzeugt, das dürfte sich zwar nur minimal auswirken, aber wenn man bedenkt man macht eine kleine Feier und Zapft innerhalbt von 50 Minuten das Bier leer, dann kann ich mir gut vorstellen das das letzte Bier nicht mehr so besonders kalt sein dürfte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name MSN Messenger
Lucky Draft
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 18.12.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 19.12.2005 20:43    Titel: Temperaturregelung ganz einfach Antworten mit Zitat

Hi Leutz,
hab mir den Ebay-Link angeschaut und mir meine eigenen Gedanken gemacht. Meine PD hab ich schon mal von Innen gesehen und mir folgendes gedacht:

Conrad Temp. Regelschaltung >> Artikel-Nr.: 117587 - 62
aufbauen und den Relaiskontakt in die Versorgungsleitung des Kühlelements einbringen, müsste eigentlich sehr simpel sein. Dannach ein wenig probieren um die Skalierung des Potis herauszufinden und fertig. Natürlich kann man auch optisch höherwertige Temp. Regelschaltungen einbauen (mit Anzeige oder so), aber das macht keinen Sinn meines Erachtens. Vorteil dieser Geschichte ist, das die Angezeigte Temp. an der PD auch die Fass-Temp. ist. Will man den Lüfter auch abstellen, einfach ein Relais mit zwei Wechselschaltern über die Temp. Regelschaltung ansteuern.

Diese Tips gibts für Lau!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky Draft
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 18.12.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 20.12.2005 22:29    Titel: Temperaturregelung Antworten mit Zitat

Hi Leutz,

ich hab mir grad den Bausatz bestellt und werde sofort nach erhalt meine PD umbauen. Ich werde auch versuchen, keine Drähte durchzuschneiden oder sonst welche Beschädigungen am Gerät verursache sodass die Garantie nicht erlischt. Das einzige Problem was sich aufgetan hat ist die Herstellung einer Verbindung von Temperaturfühler der Schaltung mit dem Fass. Der Originale Fühler bleibt ja vorhanden um die reale Faßtemperatur zu ermitteln. Vielleicht hat ja einer von Euch ne Idee?! Die Leitung des Temperaturfühlers kann man jedenfalls durch die Pumpschlauchöffnung leiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
edison
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Beiträge: 27

BeitragVerfasst am: 22.12.2005 20:43    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo Lucky Draft,

Hast Du Dir schon überlegt, wie Du den Temperatursensor am Faß anbringen willst?
Das Parallelschalten zum bestehenden Sensor wird nicht funktionieren, da die interne Schaltung der PD den Fühler ja schon mit einem Strom beaufschlagt, genauso wie die Schaltung, die Du bestellt hast.

Das Netzteil der PD liefert nur 10,5V, die Schaltung ist jedoch für min12V ausgelegt und Temperaturmäßig stark Spannungsabhängig.

Ggfs. ist es einfacher, den Temperaturwert direkt hinter dem OP der PD abzugreifen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky Draft
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 18.12.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 22.12.2005 22:57    Titel: Pimp My Perfect Draft Antworten mit Zitat

Hi Edison,
den KTY 10 hab ich fassseitig am PD-Fühler mechanisch so befestigt, das er bei eingelegtem Fass an der Fasswand anliegt. Dazu hab ich als Messleitung einfach sehr dünnen Lackdraht benutzt (bei Conrad erhältlich), weil ich durch den Schlitz der Durchführungsdichtung des Druckschlauchs gehen wollte um nix zu beschädigen. Den Abgleich über das Poti nehm ich dementsprechend über die angezeigte Temp. der PD vor. Das Peltier-Element schalte ich über ein Relais. Ich hab die Regelschaltung so in die PD-Steuerung eingebracht, das ich ohne Probleme den Originalzustand wieder hinbekomme sodass im Garantiefall kein Hinweis auf Manipulation existiert. Das erfordert zwar ein wenig mehr Arbeit aber einigen Einträgen zur Folge gibt es scheinbar öfters Probleme ,Dichtigkeit, Pumpenausfälle).
Ich werd mal ein paar Fotos hochladen wenn ich mit der Justierung fertig bin. Aber erstmal will ich wieder nen Pils trinken! Hat lang genug gedauert!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky Draft
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 18.12.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 22.12.2005 23:12    Titel: Pimp My Perfect Draft II Antworten mit Zitat

Embarassed Hab noch was vergessen Edison! Embarassed
Is klar, meine Geschichte läuft natürlich galvanisch getrennt von der Steuerung der PD! Wie oben beschrieben wollt ich den Eingriff so weit wie möglich reversibel machen ohne Spuren zu hinterlassen. Desweiteren hab ich aus Platzgründen diese Schaltung benutzt:

Conrad
SMD-TEMPERATUR-SCHALTER - BAUSATZ
Artikel-Nr.: 191760

Das einzige eventuell vorhandene Problem wird die fehlende Hysterese sein. Es könnte sein, dass sich die Fasstemperatur nach einiger Zeit einschwingt und das Relais anfängt zu flattern. Das werd ich in den nächsten Tagen sehen! Dann werd ich der Schaltung eine Hysterese verschaffen und das Problem damit beseitigen, falls es denn sein muss.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky Draft
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 18.12.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 22.12.2005 23:49    Titel: Pimp My Perfect Draft Antworten mit Zitat

So, Bilder sind gemacht:

Messleitung durch Dichtung

Gesamtüberblick

Sensor an Sensor

Stecker Peltierelement
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky Draft
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 18.12.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 22.12.2005 23:55    Titel: Pimp My Perfect Draft Antworten mit Zitat

Übrigens läuft auch die Erste Schaltung auf 10,xx V, man benötigt nur ein Relais mit einer niedrigeren Spulenerregungsspannung und schon läuft die Kiste! Aber sie ist immernoch zu groß für eine Integrierte Schaltung!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ichoderso
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 18.12.2005
Beiträge: 124
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 23.12.2005 10:04    Titel: Re: Pimp My Perfect Draft Antworten mit Zitat

Lucky Draft hat Folgendes geschrieben:
So, Bilder sind gemacht:

[/URL]

Hallo, hast ja wirklich schön gemacht Laughing
Aber ohne dir zu Nahe treten zu wollen, hast du mal meine Bemerkungen zu thermischen Ausdehnungen....gelesen
(LINK)????
Ist wirklich extrem schädlich, dieses ständige ein und ausschalten!!!
Gleiches gilt für alle, die mit Zeitschaltuhr arbeiten!!

Und wozu auch all der Aufwand, die Variante mit dem Poti in Reihe zum vorhandenen Sensor (kam glaube von edison??) die ich auch verwende funktioniert perfekt, kostet keinen Euro und dauert 5 Minuten Einbau, und keine Gefahr für das PE!
Einziger Nachteil, es werden immer 3C angezeigt, aber dass ist doch wirklich nicht so schlimm, oder!?? Und zum Schluss ist es mir egal, was da steht, ich hab ca. einen Tag gebraucht, bis ich eine Einstellung hatte, die für meinen Geschmack optimal ist, und ohne dass das Bier zu sehr schäumt, da ist es eh besser, nach dem eigenen Gefühl (GeschmacK) zu gehen, und sich nicht von Anzeigen irritieren zu lassen. Nachträglich hab ich mal nachgemessen und festgestellt, dass es ca. 5C sind. Und selbst wenn ich die Temp. jetzt mal verändere, hab ich ne Markierung am Poti, und kann so meine optim. Temp. jederzeit und genau wieder einstellen...
viele Grüße,
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky Draft
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 18.12.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 23.12.2005 23:58    Titel: Pimp My Perfect Draft Antworten mit Zitat

Hi ichoderso,
keine Panik, hab keinen Schlips zum drauftreten und jeder Tipp ist hier gefordert um zum ultimativen Ziel (Best Pimped Perfect Draft) zu gelangen, also weiter so!!!
Is klar, Temp.-schwankungen am Peltierelement sind schädlich für selbiges, da ich aber unbedingt die reale Fasstemp. angezeigt bekommen möchte hab ich mir eine Lösung überlegt die simpel und meines Erachtens auch wirkungsvoll ist. Folgendes viel mir beim Messen auf: Das P.-Element wurde nach Erreichen der Temp. von 3°C mit einer Spannung von 2,8V versorgt. Durch diese Spannung wird, denke ich, die thermische Belastung minimiert indem die Kälteleistung nach wie vor erbracht wird, jedoch zu keiner weiteren Senkung der Temp. führt. Dies kann man bei meiner Temp.-Regelung durch einen parallel zu den Relais-Schaltkontakten angebrachten, entsprechend großen Widerstand erreichen. Den Strom bei "Erhaltungspannung" hab ich noch nicht gemessen, werd ich aber morgen nachholen (Langeweile zu Heiligabend, HaHa!). Durch diese Ergänzung wird das Peltierelement dann "geschont".

Ich wünsch allen ein Frohes Fest und volle Fässer !!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 29.09.2005
Beiträge: 457

BeitragVerfasst am: 16.12.2020 11:06    Titel: Regelung einbauen / Biertemperatur generell Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach reicht es völlig aus, der vorhandenen Elektronik eine andere Temperatur vorzugaukeln...
Also wird dem vorhandenen Temperaturfühler (NTC) ein weiterer Widerstand in Reihe dazu geschaltet. Die Elektronik "sieht" quasi 3°C wobei es tatsächlich z.B. 7°C hat.
Da die meisten Kühlschränke auf 7°C eingestellt sind und viele dort Ihr Flaschenbier kühlen, ist einem diese Temperatur mit dem entsprechenden Biergeschmack wohl am geläufigsten. Ein link zum Thema gibt es hier:
http://forum.biersekte.de/topic,7741-PD+Temperaturregelung+mit+Schalter.html
Daheim habe ich nochwas ausprobiert.
Vor dem Nachzapfen an der PD das Glas NICHT mit klarem kalten Wasser ausgeschwenkt...Resultat bei Reglung "7°C": Das Bier hatte gemessene 8°C.
Beim folgendem Glas hatte ich es wieder ausgeschwenkt mit Wasser, dann gezapft: die 7°C waren tatsächlich nun als Biertemperatur vorhanden.
Also, mit der Beschaffenheit des Glases (warm/kalt) kann man auch noch locker 1-2°C rausholen...

Gruß & Prost!

Toby
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)