Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sab Neuling

Anmeldungsdatum: 06.10.2005 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 06.10.2005 16:35 Titel: Perfect Draft ohne Zapfanlage? |
|
|
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier
Morgen findet eine Kneipentour statt und zu Beginn sollte eigentlich ein Kasten von mir spendiert werden. Im Getränemarkt sah ich dann dieses Perfect Draft- Fass. Eigetnlich bin ich davon ausgegeangen, dass dies auch ohne Anlage funktioniert, aber laut Internet wohl nicht.
Ist dies trotzdem möglich? Ich stech das Fass quasi an und halte oder klemme den Schlauch ab, wenn das Bier nicht fließen soll? Oder ist der Druck zu hoch?
Viel Grüße
sab |
|
Nach oben |
|
 |
Guru Biersektenvorstand


Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 2533 Wohnort: Weimar
|
Verfasst am: 06.10.2005 17:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ich glaube das wird nichts, kauf dir lieber eine 5l Partydose, mit der kommst du billiger, denn wenn du das Fass zerstörst wirst du keine 5- 6,50€ Pfand zurückbekommen. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 2932 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.03.2005 Beiträge: 1256 Wohnort: Unterfranken
|
Verfasst am: 06.10.2005 17:19 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
das problem ist, dass sich das bier nicht im fass an sich, sondern in einer art plastiktüte im fass befindet, und mit hilfe eines überdrucks im fass, der den sack zusammendrückt ins freie befördert wird, somit erscheint mir ein betreiben ohne PD-zapfanlage ziemlich unmöglich, zumindest ohne das fass zu zerstören... _________________ Bier in Maßen ist gesund....
- Her mit den Maßkrügen ! |
|
Nach oben |
|
 |
Obelix77 Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 385 Wohnort: Velbert, NRW
|
Verfasst am: 27.10.2005 11:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Fass aufsägen und Bierbeutel entnehmen, wäre die einzige möglichkeit, aber sind wir mal ehrlich, wäre das nicht furchtbar????
du solltest die alternative mit der Kiste vorziehen. _________________ Durchhalten sag ich! |
|
Nach oben |
|
 |
t-plus Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 25.10.2005 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 27.10.2005 13:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Normalerweise sollte sich ein umgedrehtes Fass auch durch die Gravitation entleeren können. Man benötigt nur den entsprechenden Anschluß/Hahn. |
|
Nach oben |
|
 |
Obelix77 Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 385 Wohnort: Velbert, NRW
|
Verfasst am: 27.10.2005 14:42 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ob da dann aber genug druck drauf ist, wage ich mal zu bezweifeln ausserdem, warum dann nicht doch ne 5 Literbüxe nehmen die hat auch n zapfhan dran. _________________ Durchhalten sag ich! |
|
Nach oben |
|
 |
felix Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005 Beiträge: 328 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 27.10.2005 15:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Man hat auch keine zweite Öffnung wie bei den Partydosen durch das der Druckausgleich nach innen erfolgen könnte. Und die Öffnung des PD-Fasses ist so klein, dass ohne Druck das Bier höchstens tröpfeln würde.
Das PD-Fass ist einfach für das Gerät ausgelegt. Eine andere Verwendung halte ich für nicht praktikabel.
Wenn schon ohne Druck, dann gleich aus der Partydose!! _________________ Gruß aus OB, Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Bierminister Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 11.10.2005 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 27.10.2005 20:04 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich habe ja immer noch den Traum, an die Zapfeinheit eine CO2-Pulle ranzufrickeln, die dann für den Druck sorgen soll. Leider wurde meine konkretisierte Mailanfrage zum Ersatzteilpreis der kompletten Zapfeinheit noch nicht beantwortet. |
|
Nach oben |
|
 |
[NHS]Loki Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 27.10.2005 20:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo zusammen
Ich verstehe immer noch nicht den zusammenhang und die notwendigkeit dieser Aktion.
Wenn ich eine Kneipentour mache nehme ich nicht schonmal "vorsichtshalber" meine selbstgebastelte PD-Zapfvorrichtung mit und wenn ich dann doch an einer Tanke meinen Bierdurst stillen möchte nehme ich ein 5l-Fässchen ohne mir dann noch gedanken über die Haltbarkeit zu machen. Mal abgesehn davon das ich mit der Co2 Methode darauf angewiesen bin das das Fass trotzdem unter 6Grad halten sollte da es ansonsten ja bekanntlich Probleme mit der Schaumbildung geben wird.
Ich lasse mich aber gern auch von Gegenteil überzeugen.
Grüße Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
felix Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005 Beiträge: 328 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 28.10.2005 08:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Für einen Bastler vermutlich nicht unmöglich, hinten am Stutzen für die PD-Luftpumpe eine CO2-Kartusche o. ä. anzuschließen. Aber wie soll der Druck innerhalb des Fasses konstant gehalten werden? Da müsste noch eine Regeleinheit mit eingebaut werden. Und da wirds schon kompliziert.
Wenn du das Dings unbedingt irgendwohin mitnehmen willst, besorg dir ne billige Autobatterie, einen Spannungswandler auf 220 V und du kannst die komplette PD für einige Stunden betreiben. _________________ Gruß aus OB, Felix |
|
Nach oben |
|
 |
[NHS]Loki Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 28.10.2005 15:40 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo zusammen
Jo "Pimp up my Car" jetzt mit PD im Kofferraum
Grüße Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
edison Praktikant

Anmeldungsdatum: 17.11.2005 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 17.11.2005 20:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Wer sich traut,...
In der PD ist auch nur ein Netzteil, das die Netzspannung auf 10,5V DC bringt.
Ohne dieses Netzteil sollte die PD auch problemlos an 12-13,8V im Auto funktionieren
But - don`t drink and drive  |
|
Nach oben |
|
 |
felix Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005 Beiträge: 328 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 17.11.2005 21:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
edison hat Folgendes geschrieben: |
In der PD ist auch nur ein Netzteil, das die Netzspannung auf 10,5V DC bringt.
Ohne dieses Netzteil sollte die PD auch problemlos an 12-13,8V im Auto funktionieren |
Das würde aber wieder einen Eingriff ins Gerät erfordern: Gewährleistung
und nur für Bastler! _________________ Gruß aus OB, Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Golfrase Neuling

Anmeldungsdatum: 02.06.2011 Beiträge: 1 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 02.06.2011 17:12 Titel: Die Lösung - Perfect Draft Fass ohne System |
|
|
Situation:
3 Leute, ein Fass Becks mit Perfect Draft scheisse...
Und Quartett spielen... Es ist Vatertag....
Und vor allem: KEINE ZAPF ANLAGE !!!
LÖSUNG:
In dem Fass befindet sich ein Sack mit Bier. Jener gibt seinen Inhalt mit Druck frei.
1. Lösung
Den vorhandenen Schlauch und Plastikrohr reinstecken und durch schütteln des Fasses läuft das Bier durch den Druck der Kohlensäure im Bier heraus. Konkret: Der Biersack entwickelt Überdruck und drückt das Bier raus.
Beim Kartenspielen hatten wir einen Krug, der nach dem Schütteln immerwiede Bier herauströpfeln ließ.
Nachteil: Das Bier verliert an Kohlensäure und wird beim letzten Liter recht schal. Aber es geht immerhin bis zum letzten Liter und schmeckt trotzdem.
2. Lösung
Durch den Gummischlauch mit dem Mund in den Biersack blasen. Das erzeugt Überdruck im Biersack und befördert den letzten Rest des Bieres in die Freiheit.
Das scheint mir die beste Lösung. Wir waren jedenfalls während unserer Vatertagsmission ganz glücklich über diese wohl überlegte Lösung
Es geht also!
Prost aus Hamburg
von Golfrasen
P.S.: Die Zukunft: Wir wollen ein supereasy System welches mit Hilfe eine Gaspatrone oder Pumpe Druck über den Gummischlauch in den Beutel gibt und so das System autonom arbeiten lässt. Hilfe hierzu erwünscht! Bitte posten! |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 03.06.2011 09:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Wozu das Ganze?
Kauf dir den Schaumgummi-Neopren-Überzieher fürs 5 L Partyfass und ein Partyfass. Selbiges kommt gut gekühlt in den Überzieher und blebt stundenlang kalt. Der Zapfhahn ist eingebaut, Co2 ist ausreichend im Bier. Und sparen tust du auch noch allerhand.
Was willst du mehr? Für die Vatertagstour reicht das allemal. Auch einen Grillabend kann man damit gut überstehen.  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Thanatos Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 106
|
Verfasst am: 03.06.2011 12:03 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Schaumgummi neopren überzieher? hab ich noch nie gesehen, wo gibts den denn?
bzw. wäre das als Isolierung in einer Minizapfe eine Alternative, oder ist das dann sofort schimmelig?
(bei meinem Gerät wird das Fass von einer Mäßig guten Styroporummantelung isoliert)
Was meint ihr? |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 03.06.2011 17:29 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
na die meine ich doch. Mir fiel nur gerade die Materialbezeichnung nicht besser ein. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Thanatos Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 106
|
Verfasst am: 04.06.2011 10:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Da steh ich nun ich armer Thor und so schlau als wie zuvor!
Ich weiß immer noch nicht was das für Überzieher sind, sorry. |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 04.06.2011 18:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Für Dich: _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Thanatos Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 106
|
Verfasst am: 06.06.2011 07:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!!
Son Ding hab ich auch!
Ich hatte in meiner Phantasie so eine Art Tauchanzug (wies das auch für Flaschen gibt) gesehen. |
|
Nach oben |
|
 |
|