Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Biermaxx mit Durchlaufkühler

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> 5-Liter-Partyfass-Zapfanlagen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
borussenollu
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 29.11.2006
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 01.02.2008 00:01    Titel: Biermaxx mit Durchlaufkühler Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

Nach meinen erfolgreichen Umbau des Biermaxx auf Kompensatorzapfhahn und CO2 Flasche habe ich nun eine neue verrückte Idee: Shocked

- eine aufgeschnittene 5 Liter Dose in den Biermaxx gestellt
- mit Wasser füllen
- einen Durchlaufkühler rein ( 2 m rundgebogenes Edelstahlrohr, 10 mm Duchmesser)
- an einer Seite einen Kegverschluss dran und die andere Seite an den Zapfhahn

...und schon ist das Teil Partytauglich für große Fässer!!! Laughing

So weit die Theorie, das Rohr habe ich schon mal gebogen, werde mich die Tage an die Arbeit machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
koenig
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 04.08.2006
Beiträge: 81
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 01.02.2008 09:52    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Tag auch.

Das kannst Du gleich wieder vergessen.
Die Kühlleistung reicht bei weitem nicht aus.
Als Beispiel nenn ich nur mal:
Wasserkocher und Durchlauferhitzer.
Nicht mal ein normaler Kühlkompressor aus einem Kühlschrank würde das schaffen.
Wobei ich mit "schaffen" natürlich meine, dass ~20°C warmes Bier bei einem einigermaßen kontinuierlichen Bierfluss noch auf 3-5° gekühlt wird.
Abgesehen davon, ist ein einfacher Wasserbehälter einfach sinnlos.
WENN man einen Wasserkühler bauen will (und den entsprechenden Kompressor zur Hand hat), DANN muss man durch einen Rührmotor auch dafür sorgen, dass die Wärme schnell abtransportiert wird.
Davon ab, sind sowohl bei einem Trockenkühler, als auch bei einem Nasskühler die Kühlelemente natürlich direkt mit dem Kühlmedium verbunden und nicht wie beim Biermaxx noch durch eine kleine isolierende Schicht Luft voneinander getrennt.

Um das ganze aber mal plastisch auszudrücken:
Wenn der Biermaxx ca. 6-8h braucht (ist ne Schätzung) um ein 5l Fass knackig kalt zu kühlen, warum zum Henker sollte er dann ein angeschlossenes 30l Fass in ECHTZEIT kühlen können? *kopfschüttel*

Gruß Carsten

_________________
~ Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten ~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schlabber
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 01.02.2008 11:02    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ich meine mich zu erinnern, dass ich ab und an beim großen Interweb-Auktionsmenschen so eine Art Fass gesehen habe mit einer Metallkühlschlange drinne. Das Prinzip dann aber war, dass man ordentlich Eiswasser reinkippen musste und es eben nicht durch eine angeschlossene mechanische Quelle kühlen musste.

Wenn man in das Wasser noch ein paar Eisbrocken gibt, würde die Temperatur sich wohl auch länger halten. Eine Vorkühlung des Fasses (da nimmt man dann wohl besser ummantelte KEG-Fässer, da sie die Temperatur dann auch wieder langsamer abgeben) ist dann wohl Pflicht.

Damit müsste die Kühlschlange auch nichts übertriebenes leisten und die paar Grad schafft sie dann locker.

Wie man das dann aber korrekt in der Temperatur reguliert (zu kalt mögen manche es ja auch nicht) - nicht einfach.


Wenn man das Fass dann in den möglichen Pausen immer wieder nachkühlt und bei Benutzung frisches Eiswasser nachkippt - warum sollte das nicht klappen?


Ist nur ein Schweine-Aufwand und lohnt in meinen Augen dann nur für eine Fete, wenn richtig was weggeht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM 4836
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge: 12850
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 01.02.2008 13:00    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Und vergeßt nicht das Schild aus dem Innenraum:



Der Innenraum des Bier-Maxx ist nicht für Füssigkeit vorgesehen und sie dürfte sich nach hinten in Richtung Elektronik ergießen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 01.02.2008 14:15    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ich würde dann eher nen Durchlaufkühler selber bauen:

Massiven Kupferblock (rechteckigen Block)
mehrere Löcher durchbohren (der Länge nach)
durch die Löcher einen Schlauch (Bierleitung) durchfädeln
an den Längsseiten mehrere Peltier-Elemente anbringen, kühl-Seite zum CU-Block, wärme-Seite an große Kühlkörper.

Wenn der CU-Block richtig kalt wird, sollte dies eigentlich reichen, um Bier beim durchfliessen zu kühlen.

Interessant wäre anstatt nen Schlauch ein Edelstahl-Rohr einfädeln, sollte die Kühlleistung verbessern.

Ob die Material-Kosten (Kupferblock, Peltier-Elemente, Trafo, Temperatur-Regler, Gehäuse, ...) den Aufwand rechtfertigen ist ne andere Sache.

Gruß

Trekki
Nach oben
koenig
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 04.08.2006
Beiträge: 81
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 01.02.2008 14:25    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

trekki76 hat Folgendes geschrieben:

Massiven Kupferblock (rechteckigen Block)
mehrere Löcher durchbohren (der Länge nach)
durch die Löcher einen Schlauch (Bierleitung) durchfädeln
an den Längsseiten mehrere Peltier-Elemente anbringen, kühl-Seite zum CU-Block, wärme-Seite an große Kühlkörper.

Wenn der CU-Block richtig kalt wird, sollte dies eigentlich reichen, um Bier beim durchfliessen zu kühlen.

Interessant wäre anstatt nen Schlauch ein Edelstahl-Rohr einfädeln, sollte die Kühlleistung verbessern.


Also das mit dem Plastikschlauch wäre ne schlechte Idee, da das wieder eine Isolierung bedeutet.
Bei einem richtigen Trockenblock wird allerdings Aluminium eingesetzt anstelle von Kupfer.

Aber auch bei dieser Konstruktion wirst Du mit Peltier-Elementen einfach nicht weit kommen. Die Kühlleistung reicht schlicht nicht.
Normale Trockenkühler schaffen zwischen 30-60l Bier/h bei 10° Temeraturdifferenz.

WENN es ein Durchlaufkühler sein soll, dann sollte man ihn kaufen. Gebraucht gibts die bei ebay sogar schon recht günstig. Aber man sollte sich nicht der Illusion hingeben, dass man alles "billig" bekommt. Leistung hat halt auch seinen Preis.
Auf die "Idee" mit den Eiswürfeln werd ich gar nicht weiter eingehen...

Gruß Carsten

_________________
~ Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten ~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
borussenollu
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 29.11.2006
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 01.02.2008 23:00    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

O.k.

um einige Missverständnisse klarzustellen, ich will kein Wasser in den Kühlbehälter des Biermaxx füllen, sondern ein 5 L Fass oben aufschneiden und dort einsetzen. Die Idee mit dem Eis finde ich garnicht so schlecht. Allerdings würde ich evtl. keine Eiswürfel einsetzen, sondern das ganze 5 Liter Fass samt Kühlschlange einfriehren. O.k. ich weiß das sich Eis ausdehnt und das Fass bersten kann, aber probieren geht über studieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
der kleine Muck
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 05.01.2008
Beiträge: 233

BeitragVerfasst am: 02.02.2008 13:27    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wenn das Fass oben offen ist, wird sich das Eis nach oben ausdehnen und wenn du´s zu voll machst, läuft was über. Aber ein offenes Fass wird kaum platzen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andi
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 02.03.2011
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 21.07.2011 20:35    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

alles Quatsch,
Ich habe meinen Biermaxx auch umgebaut.
Man braucht eine Kühlschleife (7 Meter), ein aufgeschnittenes 5L Faß und einen Lebensmittel tauglichen Schlauch.

Das 30 oder 50 Liter Faß sollte vorgekühlt sein und in dem aufgeschnittenen 5L Faß sollte kaltes Wasser und Eiswürfel sein, dann ist es kein Problem den Biermaxx als Durchlaufkühler zu benutzen.

Je nach Durchfluss kann man alle halbe - 1 Stunde etwas Wasser abpumpen und Eiswürfel nachgeben, dass Bier ist auf jedem Fall gut gekühlt.

Im Anhang mein Umbau...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
slia
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007
Beiträge: 1167
Wohnort: Schleswig

BeitragVerfasst am: 22.07.2011 02:17    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Andy,

auch wenn dir mein Post in dem themengleichen Thread wohl nicht gefallen hat und du gern mehr Zustimmung zu deinem Werk erhofft hättest, anerkenne ich diene Mühen in Bezug auf die Suchfunktion.

Aber irgendwie war das Ergebnis der Umbauten wohl doch nicht der Knüller.

_________________
MFG SLIA
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> 5-Liter-Partyfass-Zapfanlagen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)