Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 29.06.2009 15:20 Titel: Umbaudokumentation Bier-Maxx |
|
|
Liebe Tüftler-Gemeinde !
Nachdem ich nun weit über 100 mal meine Umbaudokumentation per E-Mail verschickt habe, habe ich es nun endlich geschafft, diese in das Kleid einer Powerpoint-Präsentation zu packen.
Diese ersetzt nun die per E-Mail versandte Version und ist für alle frei zugänglich.
Ich möchte aber auch an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass es lediglich die Dokumentation meines Umbaus ist. Es ist keine Anleitung für Euren Umbau. Ich übernehme keinerlei Gewähr, dass alle Daten und Fakten korrekt sind und ein Umbau bei Euch erfolgreich ist.
Jede Nachahmung durch Euch ist mit einem Garantieverlust Eures Bier-Maxx verbunden ! Defekte gehen voll und ganz auf Eure Kosten ! Bedenkt das, bevor Ihr anfangt !
Mein Tipp ist nach wie vor:
Sucht einen örtlichen Schankanlagenbauer auf. Dort bekommt Ihr die Teile meist günstig und erhaltet bei Bedarf oft auch Hilfsstellung beim Umbau.
So. Wo ist denn die Dokumentation nun ???
Schaut mal auf meine Regionalseite der BS 'Sachsen-Anhalt'.
Und dort im Bereich "BS Sa.-Anh. interaktiv" und als Download auf der Seite "für unsere Tüftler". _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Scorpio990 Neuling

Anmeldungsdatum: 01.07.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 01.07.2009 17:54 Titel: ..... |
|
|
Hallo
ich hab mir mal ihre umbauanleitung angesehen für die verwendung einer co2 vorratsflasche.
ich selbst verwende die zapfanlage von clartronic und die ist baugleich mit der von ihnen umgebauten anlage.
etwas muss ich aber kritisieren.
und zwar ihr habt ja die ganze co2 versorgung aus der anlage ausser betrieb gesetzt.
auch die schnelltrennung im deckel um den zapfhan aus dem gerät zu entnehmen.
Auf bild nummer 6 ist das gut zu sehen.
das hättet ihr aber nicht machen gemusst, ihr müsstet nur den schlauch dort abschneiden ( nicht alles gut 10 cm dran lassen)
dort dann mit einem co2 dichten verbinder den schlauch vom neuen druckminderer der von der co2 flasche kommt verbinden.
den schlauch kann mann durch die lüftungsgitter nach aussen führen.
somit ist garantiert das das teil auch dicht ist und vor allem kann ich die fässer wie gewohnt herausnehmen und ein neues einbauen. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 01.07.2009 18:21 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Scorpio990 und zunächst einmal herzlich willkommen im Forum
Hier im Forum ist das "Du" schon o.k. - darum meine Antwort auch in dieser Form.
Klar, dass wäre durchaus möglich gewesen und würde das Handling beim Fasswechsel wie gehabt belassen. Da stimme ich Dir zu.
Nun kommt mein "Aber"
Auf diese Art hätte man immer noch eine Fehlerquelle, nämlich die CO2-Kupplung des Bier-Maxx.
Und beim CO2-Umbau geht doch genau darum, die 3 Fehlerquellen zu beseitigen: den Patronenhalter, den CO2-Regler und die CO2-Kupplung. Ganz neben dem Kostenfaktor der teuren CO2-Patronen.
Also, wenn, dann ohne Kompromisse - denke ich.
Übrigens: Scorpio990, verrat uns doch etwas mehr über Dich - hier  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
boa Praktikant


Anmeldungsdatum: 30.06.2009 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 01.07.2009 22:40 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke für die ausführliche Doku.
Ich werde das wahrscheinlich genauso machen, wobei ich vor der Montage des Kompensator Zapfhahnes etwas zurüchschrecke, weil ich eingeklebten Scheiben nicht recht traue.
Gefunden habe ich in der Bucht:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140326426708
Allerdings etwas teuer aber die Schwachstelle Anstichdegen (Dichtung zum Co2) ist dort evtl besser gelöst.
Kannst du mal ein Bild vom "Strahl" posten und evtl deine Druckeinstellung? |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 02.07.2009 06:42 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo boa und zunächst einmal herzlich willkommen im Forum
Diese "METALL ZAPFGARNITUR" für den Bier-Maxx gab es damals noch nicht. Heute würde ich die ganz bestimmt auch verwenden. (Allerdings niemals über ebay bestellen.) Ausprobieren würde ich die auch schon ganz gerne mal
Bilder vom "Strahl" gibt es (bisher) leider nicht. Aber sowohl bei Pils als auch bei Weißbier ist es wie aus dem Lehrbuch. Druckmäßig gehe ich meistens auf 0,8 bis 1,2bar. Die Kompensatorregelung sorgt dann für ein klares Zapfen und die Schaumtaste für die Krone. Das Zapfen ist mit dem original Bier-Maxx gar nicht zu vergleichen.
Übrigens sind die Scheibe nicht "nur" eingeklebt. Sie (Scheibe, Dichtungsscheibe, Scheibe) werden beim Verschrauben an den Rand/Rest der Box angepresst/angequetscht (oder wie auch immer). Das Kleben dient nur der Sicherung. Alles hält bombenfest. Das kannst Du glauben.
boa, verrat uns doch etwas mehr über Dich - hier  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
boa Praktikant


Anmeldungsdatum: 30.06.2009 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 17.07.2009 13:35 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
So, nun habe ich es dank Deiner Anleitung gewagt den Biermaxx auch umzubauen. Biermaxx Umbau
Ich habe Deinen Umbau dort nun nicht verlinkt, weil ich nicht weiss ob dir das Recht ist.
Zuletzt bearbeitet von boa am 07.01.2015 22:33, insgesamt 5-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 17.07.2009 14:05 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo boa, habe mir gerade die Bilder von Deinem Umbau angeschaut.
Eine ordentliche Arbeit - mein Glückwunsch dazu !
Und dann wünsche ich Dir allzeit ein kühles Bier
P.S.: Kannst verlinken - oder es lassen. Ganz wie es Dir genehm ist
Wenn Du es machst, freut es mich - wenn nicht, bin ich dir auch nicht böse. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
boa Praktikant


Anmeldungsdatum: 30.06.2009 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 17.07.2009 15:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Habe deinen Umbau bzw deine HP nun verlinkt.
Muss nun noch etwas mit der Druck und der Regelung am Hahn herumspielen, deswegen würden mich auch "Zapfbilder" vom Strahl interessieren. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 17.07.2009 15:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Dann danke ich Dir, boa
Das Bier sieht noch recht schaumig aus auf dem Zapfbild. Denke bitte daran, das Glas beim Einschenken schräg zu halten. Ich gehe mal von aus, dass Du wegen dem Fotografieren ins stehende Glas gezapft hast.
Dreh den "Regler" = Kompensator so weit auf, dass das Bier "klar" läuft.
Die Schaumkrone erhälst Du dann durch Drücken der Schaumtaste (Zapfhahn nach hinten drücken). _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Fassl Neuling

Anmeldungsdatum: 26.09.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 20.10.2010 13:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo BSM 4836 (Brauereichef)
also ich wirklich versucht Deine Umbaudoko zu finden.
Ich habe sie nicht gefunden.
Gruß Fass |
|
Nach oben |
|
 |
Thanatos Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 106
|
Verfasst am: 20.10.2010 14:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
guckst du hier:
http://sachsen-anhalt.biersekte.de/
und dann den Link "BS Sa.-anh.interaktiv" drücken
und dann den Tüftler-pfad (Bastelecke) beschreiten... |
|
Nach oben |
|
 |
Fassl Neuling

Anmeldungsdatum: 26.09.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 20.10.2010 15:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke
die Anleitung ist sehr dokumentiert.
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 20.10.2010 16:04 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Prima, dass du sie inzwischen gefunden hast - Dann schon mal viel Spaß beim Umbau
Thanatos, besser hätte ich es nicht erklären können - Danke ! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Fassl Neuling

Anmeldungsdatum: 26.09.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 20.10.2010 16:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke Thanatos |
|
Nach oben |
|
 |
Gary Neuling

Anmeldungsdatum: 11.11.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 11.11.2010 19:32 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Biersektenmitglieder!
Bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und gehöre auch zu den unglücklichen Orginal Biermaxx Besitzern.
Das soll sich ändern!
Habe schon einige Umbauanleitungen durchgestöbert und hab meine Planung eigentlich schon abgeschlossen bis ich auf diese fertigen Zapfganituren für 5L Anlagen gestoßen bin.
Nun natürlich die Frage ob jmd damit schon Erfahrungen gemacht hat.
Finde ich sehr verlockend da somit auch der Degen und der ganze Plastikaufsatz verbessert wird.
Aber ob der Hahn qualitativ überzeugen kann und auch eine Schaumtaste bietet konnte ich noch nicht rausfinden
@BSM 4836
was versteht man den unter einem 1er Stopfen ? Ansonsten ist deine Umbaudoku Hammer und genau das was ich gesucht habe! DANKE DAFÜR !! |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 11.11.2010 21:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Gary und zunächst einmal ein herzliches Willkommen in diesem Forum
Der 1er Stopfen ist dieser hier:
Entweder du hebst dir einen Stopfen von einem geleerten Fass auf oder du verwendest einen der Uni-Stopfen (orange vom Bier-Maxx--Zubehör).
Die von dir angeführte Zapfgarnitur würde ich auch gern einmal ausprobieren. Leider fehlt mir dafür derzeit das Geld und die Muße
P.S.: Schreib doch bei Gelegenheit [hier] mehr über dich oder trage deinen Wohnort [hier] ein  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 11.11.2010 23:32 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ich wäre da eher skeptisch.
Der Doktor ist sicherlich ein kompetenter und verläßlicher Helfer was Zubehör angeht.
Hast du dir mal den Zapfbrückensitz des BierMaxx angesehen und mit dem Angebot des Doktores verglichen? Wie soll das passen, wie soll die thermische Abdichtung der Stange zum Gehäuse des BierMaxx funktionieren?
Meiner Meinung nach kommst du um einen eigenen Umbau nicht herum. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Gary Neuling

Anmeldungsdatum: 11.11.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 12.11.2010 00:21 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hm,
ja da hast du schon recht, irgendwie passt das nicht 100% zusammen.
Und ob der Hahn eine Schaumfunktion hat steht auch nicht im Angebot (dann wohl eher nicht)
Naja, habe ich gerade mal eine Mail geschrieben, mal gucken was kommt.
Spart halt sehr viel Arbeit und ist 100% dicht alles!
Aber für 100€ muss das schon ein guter Hahn sein
@BSM 4836: Dank dir, hab ihn gefunden
Ach ja, gleich noch eine dumme Frage an die Experten:
Habe schon öfter gelesen das mit CO2 Umbau das Bier nicht mehr so schal schmeckt, wie kann das sein, das CO2 "drückt" das Bier noch nur nach unten in den Degen und "berührt" das Bier in dem Sinne doch garnicht, oder  |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 12.11.2010 01:14 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Gary,
die Sache mt der Co2 Sättigung des Bieres ist nicht so einfach.
Primär ist der Braumeister mit seiner Kunst und seinen Geschmacksvorstellungen für den Co2 Gehalt eines Bieres und damit für dessen Charakter zuständig. Wir als Zapfer sind verantwortlich, dass seine Vorgaben nicht durch unangepassten Druck verfälscht werden und der Geschmack des Bieres negativ verändern wird. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Gary Neuling

Anmeldungsdatum: 11.11.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 13.11.2010 18:03 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
also laut dem Zapfdoktor ist das abdichten unsere Sache und eine Schaumtaste gibt es bei dem Hahn nicht.
Naja ich benutz nun erstmal den Orginal Hahn zum Umbau und werd evtl in Zukunft hier nochmal nachrüsten.
100€ ist schon ein stolzer Preis für das fertig Teil finde ich  |
|
Nach oben |
|
 |
|