Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Bier selbst brauen
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> "Hobby- Brauer" - mein eigenes Bier
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 29.04.2006 12:46    Titel: Bier selbst brauen Antworten mit Zitat

Hab mir heute mal so ein Brau-Set zugelegt mit ner Fertigmischung. Viel erwarte ich davon nicht, soll ja aber auch nur ein Versuch weden.
Hat schon mal jemand so ein Bierkit verarbeitet?

Und wie schauts mit richtig selbst gebrautem Bier aus? Hat da jemand Tips und Hinweise?

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
bsm4705
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 414
Wohnort: Marl

BeitragVerfasst am: 30.04.2006 18:00    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Was für ein set was ist das genau und wo kann mann das bestellen???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BSM84
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.04.2005
Beiträge: 4085
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

BeitragVerfasst am: 30.04.2006 18:17    Titel: Re: Bier selbst brauen Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
Hab mir heute mal so ein Brau-Set zugelegt mit ner Fertigmischung. Viel erwarte ich davon nicht, soll ja aber auch nur ein Versuch weden.
Hat schon mal jemand so ein Bierkit verarbeitet?

Und wie schauts mit richtig selbst gebrautem Bier aus? Hat da jemand Tips und Hinweise?


Ach... es gibt soviele gute Brauereien in Deutschland, da muss mann nicht selbst brauen.
Habs auch mal versucht, hatte nen Eimer aus ebay, zuviel Arbeit für das ganze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 30.04.2006 18:29    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

hab von john bull das porter-kit geholt. bis jetzt läufts ganz gut.
_________________
cuius regio eius religio...


Zuletzt bearbeitet von NLG am 19.05.2006 14:54, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 01.05.2006 10:57    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Sicher ist das selber brauen viel Arbeit.
Darum geht es aber nicht, es macht Spass
und wenn man dann das fertige Produkt probiert,
ist man auch ein wenig Stolz darauf.

Meine Anleitung (Pilsbiere):

Alle Geräte sterilisieren (mit dem VWP-Pulver o.ä. was dem Kit beiliegt)
Pulver und Wasser in den Gäreimer, Geräte wie, Löffel, Dosenöffner dazu.

Nach 20 Min. gründlich mit klarem Wasser abspülen!

Die Dosen mit dem Malzextrakt und Hopfen (gesamt 3Kg) in einem Wasserbad erwärmen.
Dosen öffnen, Deckel aber nicht ganz abtrennen.
Inhalt in den Gäreimer, Dosen und Deckel mit 2 L kochendem Wasser ausspülen und mit dazu geben (nichts verkommen lassen).

Gründlich umrühren.
Gäreimer auf die angegeben Menge (bei mir 22,5 L) mit kaltem, klarem Wasser auffüllen.

Warten, bis die Temperatur auf unter 24°C gesunken ist.
Nun die Hefe einstreuen und kräftig umrühren.
Deckel lose auflegen.

An einen warmen Ort stellen (18-24°C).
Nach einem Tag den Deckel durch den Deckel mit Loch ersetzen und das Gärröhrchen einsetzen.
Gärrröhrchen mit sterilem Wasser bis zur 2. Blase füllen.
Deckel fest verschließen.

Nach ingsgesamt 6 Tagen, also hier nach weiteren 5 Tagen,
wird das Bier in den zweiten Gärbottich (mit Ablaßhahn) umgefüllt
und wieder mit Gärröhrchen verschlossen.

Umfüllen entweder mit einem Bierheber, oder klassische Benzinklau-Methode.
Wichtig ist dabei, dass so wenig wie möglich die abgesetzte Hefe aufgewirbelt und mit umgefüllt wird.

Es geht auch mit nur einem Gär-Eimer, der aber dann einen Ablaßhahn haben muss.

Nach weiteren 5-6 Tagen, kann das Bier abgefüllt werden.

Dazu Abfüllgefässe sterilisieren.
Flaschen dazu nach der Reinigung bei 110°C 10 Min. im Backofen legen.
Gummi und Bügelverschlüsse abnehmen und auskochen

Das Trockenmalz (pro abzufüllenden Liter 12g) in 250ml lauwarmes Wasser einstreuen, nicht Umrühren.
Der entstandene ml-Betrag (Trockenmalz+250ml Wasser) durch die Anzahl Liter teilen (hier etwa 20L, Rest ist Schwund), die abzufüllen sind.
Erfolgt die Abfüllung in 0,5L Flaschen nochmal durch 2 teilen.
Dies dient für die Nachgärung in der Flasche und Erzeugung der Kohlensäure.

Nun wird das Bier in die erste Flasche gefüllt, Menge Trockenmalz/Wasser dazu (am Besten mit Einwegspritze aus der Apotheke) und Flasche sofort verschließen.
Fortfahren, bis fertig.

Flaschen 6-8 Tage an einen warmen Ort (18-24°C) stellen, danach kühl (nicht über 12°C) lagern.
Mindestens 2 Wochen ruhen lassen, bis sich die Hefe abgesetzt hat und das Bier klar geworden ist.
Es ist nun trinkfertig, natürlich verbessert eine längere Reifung (2-5 Monate) den Geschmack.


Das war meine Vorgehensweise.
Wenn etwas unklar ist, bitte melden.

Gruss und Prost
opeter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 02.05.2006 07:56    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

coole sache Smile

bei mir wars bisher wie folgt:

habe erst mal alles sterilisiert, dachte ich zumindest. allerdings sind mir nachher einige dinge aufgefallen, die ich dann extra nochmal sterilisiert habe.

2. fehler - habe den deckel komplett mit dosenöffner aufgeschnitten - schwups lag er in der dose im sirup - echte sauerei das ist Smile hoffe mal, es sind nicht zu viele keime rein geflossen.

hab dann den sirup mit heißem wasser im bottich aufgegossen und gut verrührt, dose ausgespült und so weiter - deckel aber nur drauf gelegt. bei 24°C hab ich die hefe zugesetzt - deckel weiterhin nur drauf liegen lassen - war alles am samstag. sonntag abend dann hab ich den deckel fest verschlossen - seit dem blubberts im gärröhrchen Smile

habe leider nur einen bottich - den aber mit ablaufhahn und gärröhrchen.
messe jeden abend mit hydrometer den zuckergehalt (durch den ablaufhahn füll ich ein reagenzglas mit bier und häng das hydrometer rein - viel zucker ist nicht mehr drin... diesen samstag oder sonntag sollte es abfüllreif sein. bin mir nur nicht sicher, ob ich es in flaschen oder fässer abfüllen werde... mal schauen.

muss ich eigentlich noch trockenmalz oder zucker zugeben? wenn ich das bier etwas früher abfülle, ist doch noch genug zucker drin, damit in der flaschengärung kohlensäure zum trinken entsteht, oder?

was ist denn bei flaschen besser? kronkorken oder so ein flip-verschluss?

und zwecks der hefe am boden - was hat das für folgen, wenn ich die mit abfülle?

jupp - also mit dem abfüllen bräuchte ich noch ein paar hinweise, wie ich das mit dem bottich mit abfüllhahn am besten anstellen sollte...

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 02.05.2006 09:15    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
muss ich eigentlich noch trockenmalz oder zucker zugeben? wenn ich das bier etwas früher abfülle, ist doch noch genug zucker drin, damit in der flaschengärung kohlensäure zum trinken entsteht, oder?


Aber nicht genug, ausserdem entfaltet sich der Geschmack besser, wenn die angegebenen Zeiten eingehalten werden.
Zusätzlich gibt die Nachgärung in der Flasche den letzten Schliff in Sachen Geschmack.

NLG hat Folgendes geschrieben:
was ist denn bei flaschen besser? kronkorken oder so ein flip-verschluss?


Auf Dauer ist flip-Verschluss günstiger, bedeutet aber mehr Arbeit (sterilisieren/abkochen)
Kronkorken macht aber mehr Spass Smile

NLG hat Folgendes geschrieben:
und zwecks der hefe am boden - was hat das für folgen, wenn ich die mit abfülle?


Geschmackliche, optische und Haltbarkeit des Biers.
Beim Abfüllen muss dann der Rest weggeschüttet werden.

NLG hat Folgendes geschrieben:
jupp - also mit dem abfüllen bräuchte ich noch ein paar hinweise, wie ich das mit dem bottich mit abfüllhahn am besten anstellen sollte...


Bei dem Kit sollte eigentlich auch eine Abfüllhilfe dabei sein
(Schlauch mit Plastikrohr und Ventil welches auf den Ablaßhahn gesteckt wird)
Beim reinstecken in die Flasche und drücken gegen den Flaschenboden öffnet sich das Ventil.

Gruss
opeter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 02.05.2006 22:13    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

da war leider nix dabei.

habe lediglich den bottich mit einem ablaufhahn unten und das wars.
die hefe sollte sich ja dann am boden ansammeln, sodass die im bottich bleibt, wenn ich das bier durch den ablaufhahn in die flasche abfülle.
stellt sich mir nur die frage - wie soll das bier mit dem trockenmalz dann weiter gären, wenn keine hefe mehr drin is Question

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 02.05.2006 22:44    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
da war leider nix dabei.

habe lediglich den bottich mit einem ablaufhahn unten und das wars.
die hefe sollte sich ja dann am boden ansammeln, sodass die im bottich bleibt, wenn ich das bier durch den ablaufhahn in die flasche abfülle.
stellt sich mir nur die frage - wie soll das bier mit dem trockenmalz dann weiter gären, wenn keine hefe mehr drin is Question


Da mach Dir mal keine Sorgen Smile
Die Hefe die sich abgesetzt hat, ist halt "verbraucht"
und hat ihre Arbeit erfolgreich verrichtet.
Es ist aber noch genug Hefe drin, um beim Nachfüttern (Trockenmalz) die Nachgärung in der Flasche zu erledigen, daher auch die vorgegeben Zeiten, wie beschrieben.

Sicher, wenn Du experementieren möchtest, nur zu.
Ich empfehle beim ersten Brauversuch der Anleitung zu folgen.
Um auch die Handhabung der, bei Dir spärlichen, Gerätschaften
kennenzulernen.

Bei meinem ersten Versuch habe ich mich streng an die Anleitung gehalten und Erfolg gehabt.

Gruss
opeter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 03.05.2006 06:08    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

so wie es geschrieben stand, muss ich am samstag oder sonntag abfüllen. werde wohl flaschen nehmen, statt 5-L-Fässer Smile
wer mich also mal auf die suche nach leeren bierflaschen und kronkorken machen...

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Rock-Ola
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 10.01.2006
Beiträge: 125
Wohnort: Niederrhein

BeitragVerfasst am: 03.05.2006 07:24    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Habe vor langer Zeit auch schon mal Bier gebraut.
Habe es damals in die 2ltr. Bügelflaschen abgefüllt.
Bei Ebay oder aufm Trödel für ein paar Euro besorgen.

_________________
Es schäumt das Glas mit edler Gerste,
und stets bekömmlich ist das erste.
(Heinz Erhardt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 03.05.2006 07:38    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

beim befüllen des reagenzglases entsteht immer jede menge schaum - kann ich das beim abfüllen irgendwie verhindern?
_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 03.05.2006 07:53    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
beim befüllen des reagenzglases entsteht immer jede menge schaum - kann ich das beim abfüllen irgendwie verhindern?


Dafür gibt es die Abfüllhilfe wie beschrieben.
Leider ist die in Deinem Kit nicht dabei.

Kronkorken würde ich neue Kaufen, mit dem entsprechendem Verschlussgerät.
Bloß keine gebrauchten verwenden, die werden meist undicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 03.05.2006 08:31    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

is scho klar - neue kronkorken *grins*

die flaschen auch abkochen oder nur mit dieser pulverlösung sterilisieren?
haste von der abfüllhilfe mal ein foto, dass ich mir das vorstellen kann?

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 03.05.2006 09:53    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
is scho klar - neue kronkorken *grins*

die flaschen auch abkochen oder nur mit dieser pulverlösung sterilisieren?
haste von der abfüllhilfe mal ein foto, dass ich mir das vorstellen kann?


Flaschen mit heissem Wasser ausspülen und 10 Min. bei 110°C
im Backofen sterilisieren, guten Appetit Smile

Foto weiss ich leider nicht wie ich das hier einfügen kann.
Aber bei den Links die ich Dir geschickt hatte waren auch diverse Shops dabei.
Schau einfach mal in der Kathegorie "Ab~ und Umfüllen"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 10.05.2006 06:17    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

also - flaschen hatte ich ausgespült, dann desinfiziert und wieder ausgespült und dann 30 minuten bei 180° im backofen.
da dürfte kein bakterium überlebt haben Smile

das bier is jetz abgefüllt und lagert seit paar tagen im keller.
am wochenende werd ich die erste flasche köpfen zum testen.

mir is aufgefallen, dass das porter als jungbier extrem bitter im nachgeschmack ist. ist das normal oder hab ich beim brauen was falsch gemacht?

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 10.05.2006 08:54    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
also - flaschen hatte ich ausgespült, dann desinfiziert und wieder ausgespült und dann 30 minuten bei 180° im backofen.
da dürfte kein bakterium überlebt haben Smile

das bier is jetz abgefüllt und lagert seit paar tagen im keller.
am wochenende werd ich die erste flasche köpfen zum testen.

mir is aufgefallen, dass das porter als jungbier extrem bitter im nachgeschmack ist. ist das normal oder hab ich beim brauen was falsch gemacht?


180°C ?
Da kannst Du nur von Glück reden, dass keine geplatzt ist.

Ich kann nur vom Pilsbier sprechen,
dass war auch extrem Bitter, wie Jever.

Dafür gibt es diverse Aromahopfen, die man beimischen kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 10.05.2006 09:25    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

naja, es war jetzt als jungbier bitter. angeblich soll das bittere im laufe der zeit bei der anchgärung und lagerung verschwinden. schauen wir mal Smile

würde gern mal nen "brautag" bei mir machen. gibts interessenten aus der umgebung oder reisewillige, die da interesse dran hätten?

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 10.05.2006 20:38    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
naja, es war jetzt als jungbier bitter. angeblich soll das bittere im laufe der zeit bei der anchgärung und lagerung verschwinden. schauen wir mal Smile

würde gern mal nen "brautag" bei mir machen. gibts interessenten aus der umgebung oder reisewillige, die da interesse dran hätten?


Leider nicht aus der Umgebung. Reisewillig ja, aber leider nicht Mobil.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 10.05.2006 20:49    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

reisewillig aber nich mobil? wo wohnstn du? vielleicht lass ich dich dann von gls als paket abholen Wink
_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> "Hobby- Brauer" - mein eigenes Bier Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 1 von 6

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)