Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 18.12.2008 20:45 Titel: Mehrere Biersorten im Anstich |
|
|
Da unser Sponsor zur Zeit die Zapfköpfe für die PD im Angebot hat,
habe ich gleichzeitig 2 Sorten im Anstich. (Weizen und Pils)
Die Witterung bietet sich an, daß zur Zeit unbenutzte Fass auf
dem Balkon / Veranda kalt zu halten.
Das Umsetzen der Fässer ist eine Sekunden-Angelegenheit.
Ich schreibe das nur, weil die Dosenbierfraktion sich damit
schwertun wird.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
sascha74 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 26.09.2008 Beiträge: 252 Wohnort: Exportbierstadt Dortmund
|
Verfasst am: 18.12.2008 21:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Mal so als Frage, ich dachte immer das Plastikbeutelbier kann man ohnehin "abdocken" und bei Bedarf wieder anschlagen??!!?? Wozu ein weiterer "Zapfkopf"???
Abgesehen davon das sich mir der Sinn nicht so ganz erschliesst bei der Gebindegröße... ?!? _________________ mfg
Sascha, BSM #7397
***********
Grüße aus dem Herzen Westfalens
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 18.12.2008 22:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das "Abdocken" wie Du es ausdrückst, erfordert selbstverständlich einen
erhöhten Reinigungsaufwand, den wir als passionierte PD User vermeiden wollen.
Über die Gebindegröße kann man unterschiedlicher Meinung sein.
Ich, zum Beispiel schaffe es nicht, zuerst ein 6 Liter "Pilsbeutel" zu leeren,
um dann ein Glas Weizenbier zu genießen.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
S`letschte no Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.10.2005 Beiträge: 2895 Wohnort: Balingen
|
Verfasst am: 18.12.2008 22:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Bevor ihr hier in die Tiefen des Meins ist besser als Deins abtaucht, hab ich doch mal nen Vorschlag.
Machts wie ich. 2 Anlagen. Ganz easy.
Da kann ich auch mal ne Woche z.B. mit dem Pils aussetzen und nur mein Diebels geniessen.
Schmeckt eigentlich ne angbrochene 5er Dose dann auch noch.  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 18.12.2008 23:27 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Von 5er Dosen habe ich keine Ahnung
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
sascha74 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 26.09.2008 Beiträge: 252 Wohnort: Exportbierstadt Dortmund
|
Verfasst am: 18.12.2008 23:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
S`letschte no hat Folgendes geschrieben: |
Schmeckt eigentlich ne angbrochene 5er Dose dann auch noch.  |
In der Theorie: Wenn man´s dicht hält, warum nicht?
In der Praxis: Wer zieht sich soooo lange an 10 Bier hoch???
Anbei: Es geht doch nichts über echtes Fassbier, und die 5-Liter-Anlagen kommen einer echten Zapfanlage (allein schon technisch) noch am nächsten, oder habt ihr schonmal gesehen das ein Wirt Bier aus ´nem Tetrapack quetscht???  _________________ mfg
Sascha, BSM #7397
***********
Grüße aus dem Herzen Westfalens
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 18.12.2008 23:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Um das Klarzuststellen, in der grössten Kneipe der Welt, dem Hofbräuhaus
in München wird das Bier aus "4000 Liter Tetrapacks" gezapft.
Du kannst gerne zuschauen, wenn der Tankwagen kommt, und das Bier in
die Container abfüllt.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen
Zuletzt bearbeitet von Lola am 18.12.2008 23:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
sascha74 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 26.09.2008 Beiträge: 252 Wohnort: Exportbierstadt Dortmund
|
Verfasst am: 18.12.2008 23:54 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
wohlgemerkt, gezapft und nicht gequetscht... ist schon ein Unterschied. Um es anzumerken, habe auch schon einmal aus der PD getrunken, und mir hat es nicht gefallen. Handling und Nebengeräusche waren unter aller Würde, und geschmacklich habe ich auch schon besseres erlebt.   _________________ mfg
Sascha, BSM #7397
***********
Grüße aus dem Herzen Westfalens
 |
|
Nach oben |
|
 |
S`letschte no Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.10.2005 Beiträge: 2895 Wohnort: Balingen
|
Verfasst am: 19.12.2008 01:12 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ach Gott ist das lustig. Endlich mal wieder eine rege Diskussion im Forum.
So ein 30er Fass ist was tolles, ganz ehrlich. Schön verpackt in Allu.
So ganz anders wie in der Blechdose.
Muss ich jetzt hier den Unterschied zwischen Tetrapack und dem Beutel in der PD wirklich erklären.
Fakt zumindest für mich ist, daß die PD was Haltbarkeit den 5er Anlagen einfach voraus ist. Statt ständig irgendwelchen CO2 Patronen hinterherzulaufen, bzw. ne Flasche welche einem Schweisser alle Ehre machen würde einzubauen, nehme ich doch lieber so ein bischen Pumpgeräusch in Kauf. Da höre ich wenigstens das sich die Maschine um mein Bier kümmert. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
sascha74 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 26.09.2008 Beiträge: 252 Wohnort: Exportbierstadt Dortmund
|
Verfasst am: 19.12.2008 09:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi nochmal,
erstmal, ich finde jeder sollte das System verwenden, das er für sich am besten geeignet empfindet. PD ist definitiv nicht mein Ding. Hatte eine Zeit lang den Biermax (1xCF, 1x elektr.) hier im Einsatz, ist aber wegen der Entsorgung der Fässer nicht als Dauerlösung für Fassbier zu empfehlen. Pfand auf 5er-Fässer währe eine schöne Lösung...
S`letschte no hat Folgendes geschrieben: |
Schön verpackt in Allu.
So ganz anders wie in der Blechdose. |
Ich sagte ja "technisch", da im Falle der 5l-Anlagen auch mit Treibgas gezapft wird.
Zitat: |
Fakt zumindest für mich ist, daß die PD was Haltbarkeit den 5er Anlagen einfach voraus ist. |
Wie gesagt, für mich wäre das nicht DAS Kriterium, da so ein kleines Gebinde nicht soooo lange vorhält .
Zitat: |
Statt ständig irgendwelchen CO2 Patronen hinterherzulaufen, bzw. ne Flasche welche einem Schweisser alle Ehre machen würde einzubauen, nehme ich doch lieber so ein bischen Pumpgeräusch in Kauf. Da höre ich wenigstens das sich die Maschine um mein Bier kümmert. |
Die Kartuschen sind beim Biermax ein wirkliches Problem. Aber nach dem Umbau auf Flasche (gibt es ja auch unter 1,5kg ) gab es dann schon so ein leichtes "Profigefühl"...
Das Geräusch der PD hat mich bereits an dem einen Abend, an dem ich PD gezapft habe, imens gestört.
Abgesehen davon bin ich eh überzeugt davon das wirklich nichts einem guten Zapfkühlschrank (meiner ist auf Basis des Liebherr UKU1800 mit Kornelius-Kompensatorhähnen) das Wasser reichen kann ...
Wie gesagt, meine Meinung, muss ja nicht jeder teilen...  _________________ mfg
Sascha, BSM #7397
***********
Grüße aus dem Herzen Westfalens
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 19.12.2008 09:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
S`letschte no hat Folgendes geschrieben: |
Statt ständig irgendwelchen CO2 Patronen hinterherzulaufen, bzw. ne Flasche welche einem Schweisser alle Ehre machen würde einzubauen, nehme ich doch lieber so ein bischen Pumpgeräusch in Kauf. Da höre ich wenigstens das sich die Maschine um mein Bier kümmert. |
Vollkommen richtig, wir leben ja nicht mehr in den 50ern
Wenn früher meine Mutter einen Kaffee zubereitet hat, wurde:
Ein Topf mit Wasser auf den Herd gesetzt
Die Kaffeebohnen gemahlen
Ein Porzelanfilter mit Filterpapier auf eine Kanne gesetzt
Das kochende Wasser langsam in über den gemahlenen Kaffee gegossen
Heute: Wir drücken auf einen Knopf und haben in Sekunden frischen Kaffee. (Scheiss Geräuch, welches beim Mahlen entsteht).
Genauso ist es mit einem Feierabendbier
Ich stelle ein Gebinde in den AUTOMATEN und ziehe am Hahn.
Alternativ kann man natürlich auch mit
Gasflaschen,
Kapseln für Luftpistolen und Sahnespender
verschiedenen Dichtungen,
Schläuchen,
Kompensator- oder nicht Hähnen,
Druckminderer mit Manometer
umfangreichen Reinigungsmassnahmen
zum gleichen Ergebnis kommen.
Das sei jedem selbst überlassen.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen
Zuletzt bearbeitet von Lola am 19.12.2008 22:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Rauschkugel Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 20.12.2006 Beiträge: 434 Wohnort: Nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 19.12.2008 17:01 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Juhuuu, endlich wieder Zapfanlagenkrieg...
Warum ich fast immer mit dem WBC zapfe:
- Temperatur einstellbar (von eiskalt wie Draft bis normal wie in Kneipe)
- ausreichende Sortenvielfalt (somit hohe Wahrscheinlichkeit seinen individuellen Biergeschmack besser zu treffen)
- gute Kühlleistung (ca. 5 Std. bis zum kalten Bier)
- Zapfhahn mit Schaumtaste (braucht man nicht unbedingt, macht aber Spass)
- Bierdurchflussmenge regulierbar (prima bei milderen Biertemperaturen, auch prima bei kaltem Bier, sekundenschnell ist ein Maßkrug gefüllt - ja, auch ein Maßkrug passt drunter)
- Zapfdruck regulierbar
- kein mööööpen beim Zapfen
- günstigere Bierpreise
- Gebinde von 5 Liter einsetzbar (kann man super schnell austrinken und eine andere Sorte super schnell genießen (die Aufstellung einer 2. Zapfe wird somit überflüssig )
Meine Draft wurde an einen Kumpel ausgeliehen..Da bereitet sie gute Dienste in einem Saunakeller..Für so eine Funktion natürlich optimal, aber sonst  _________________ Grüße Rauschkugel  |
|
Nach oben |
|
 |
sascha74 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 26.09.2008 Beiträge: 252 Wohnort: Exportbierstadt Dortmund
|
Verfasst am: 19.12.2008 17:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Lola hat Folgendes geschrieben: |
...wir leben ja nicht mehr in den 50ern...
Wenn früher meine Mutter ...
Heute: Wir drücken auf einen Knopf ...
Genauso ist es mit einem Feierabendbier...
Ich stelle ein Gebinde in den AUTOMATEN ...
Gasflaschen...
Schläuchen,
Komensator- oder nicht Hähnen,
Druckminderer mit Manometer |
Jajaja...der war jetzt gut
Also stellst du jetzt moderne Technik mit "Spielzeug" gleich, vielleicht weil für den unbedrafteten (<-Wortspiel...) leicht zu bedienen, und Profitechnik ist demnach veraltet?!??
Mal sehen wann die Gastronomie deine Weisheit erkennt und Wirte im großen Stil auf die PD umsteigen ... _________________ mfg
Sascha, BSM #7397
***********
Grüße aus dem Herzen Westfalens
 |
|
Nach oben |
|
 |
sascha74 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 26.09.2008 Beiträge: 252 Wohnort: Exportbierstadt Dortmund
|
Verfasst am: 19.12.2008 17:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Rauschkugel hat Folgendes geschrieben: |
Juhuuu, endlich wieder Zapfanlagenkrieg...
|
Wo denn???
Zitat: |
- günstigere Bierpreise
- Gebinde von 5 Liter einsetzbar (kann man super schnell austrinken und eine andere Sorte super schnell genießen (die Aufstellung einer 2. Zapfe wird somit überflüssig ) |
Genau die 5-Liter-Gebinde sind das große Problem. Bei regelmäßiger Nutzung hat man ein echtes Entsorgungsproblem. Darum bin ich Um-/Aufgestiegen und nutze jetzt Kegs. Auch die PD ist durch das Pfandsystem hier IMHO im Vorteil. Meine Wahl war/wäre sie jedoch trotzdem nicht.  _________________ mfg
Sascha, BSM #7397
***********
Grüße aus dem Herzen Westfalens
 |
|
Nach oben |
|
 |
Rauschkugel Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 20.12.2006 Beiträge: 434 Wohnort: Nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 19.12.2008 18:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
sascha74 hat Folgendes geschrieben: |
Genau die 5-Liter-Gebinde sind das große Problem. Bei regelmäßiger Nutzung hat man ein echtes Entsorgungsproblem. |
Ein Entsorgungsproblem gab es eigentlich noch nie, warum auch?
Ist hier, in diesem Landkreis klar geregelt...
Aus ökologischer Sicht schaut das Ganze evtl. anderst aus..
Wäre längst umgestiegen - hatte den passenden Kühlschrank für eine vernünftige Zapfanlage schon ausgesucht, nur die Preise für die 30 Liter Gebinde sind mir einfach zu hoch... _________________ Grüße Rauschkugel  |
|
Nach oben |
|
 |
Biervernichter Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 27.11.2006 Beiträge: 200 Wohnort: Lübeck, die Stadt des Marzipans
|
Verfasst am: 19.12.2008 18:38 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Um nochmal auf die Grundidee zurückzukommen...
Die Idee mit dem Balkon ist genial. Das spart Strom und man hat jederzeit verschiedenste Sorten parat....
Einfach genial!! _________________
http://www.pd-regler.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Rauschkugel Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 20.12.2006 Beiträge: 434 Wohnort: Nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 19.12.2008 19:12 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Initiative für Eigenheim mit Balkon / Veranda.
In dem scheiss Viertel hier werden die PD-Fässer immer gestohlen, wenn diese vor die Tür gesetzt werden.  _________________ Grüße Rauschkugel  |
|
Nach oben |
|
 |
S`letschte no Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.10.2005 Beiträge: 2895 Wohnort: Balingen
|
Verfasst am: 19.12.2008 20:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Rauschkugel hat Folgendes geschrieben: |
Initiative für Eigenheim mit Balkon / Veranda.
In dem scheiss Viertel hier werden die PD-Fässer immer gestohlen, wenn diese vor die Tür gesetzt werden.  |
Was sagt uns das? Diebe wissen halt was gut ist  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 19.12.2008 21:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
sascha74 hat Folgendes geschrieben: |
Also stellst du jetzt moderne Technik mit "Spielzeug" gleich, vielleicht weil für den unbedrafteten (<-Wortspiel...) leicht zu bedienen, und Profitechnik ist demnach veraltet?!??
Mal sehen wann die Gastronomie deine Weisheit erkennt und Wirte im großen Stil auf die PD umsteigen ... |
Ich wollte mir keineswegs anmaßen, die PD mit einer semiprofessionellen
Anlage (ich besitze selbst eine) oder gar mit einer gewerblichen Schankanlage zu vergleichen.
Vielmehr ging es mir darum, klarzustellen, dass eine Miniaturisierung solcher Anlagen, nur um sie im Wohnzimmer auf das Sideboard zu stellen,
völliger Unsinn ist.
Man kann keine 10 kg CO2 Flasche auf 16g Sahnespenderkapseln reduzieren und denken, man kann jetzt "Zapfen" wie in der Kneipe.
Bei den Heimanlagen sollte die Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt stehen.
Aus meinem Kaffeeautomat kommt auf Knopfdruck Kaffee raus
(Temperatur habe ich noch nie gemessen, sicherlich wird sich jetzt einer der Dosenbier-Fraktion beschweren. Weil er seine Kaffee-Temperatur nicht einstellen kann. Achtung: Biertemperaturen müssen wir genau einstellen, bei Kaffee richten wir uns nach den Herstellervorgaben)
Aus meinem Kühlschrank kommt auf Knopfdruck (5 Grad kaltes) kaltes Wasser raus
Aus meinem Kühlschrank kommen auf Knopfdruck (-19 Grad kalte) Eiswürfel raus
Aus meiner PD kommt auf Hebelzug (3 Grad kaltes) Bier raus
In keiner der genannten Automaten muss ich irgendwelche Einstellungen
durchführen.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
|