Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ichoderso Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 18.12.2005 Beiträge: 124 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 21.12.2005 18:34 Titel: Messwerte und Modifikationen an PD |
|
|
Hallo, so nun wie schon angekündigt, mal meine Ergebnisse aus ersten Messungen und kleineren Modifikationen:
Vorraussetzungen:
PD ca. eine Woche alt, laut Fotos von den Dichtungen am Zapfhahn aber noch die alte Version1
Umgebungstemperatur bei allen Messungen ca. 20C
Modifikationen:
Temperaturreglung, nach Vorbild (und mit Dank an) jemanden hier im forum, der dass schonmal gemacht hat, also 5Kohm Poti in Reihe zum Temperatursensor, Anzeige bleibt dann weiterhin bei 3C, aber man kann die Ist Temperatur nun von der Ursprünglichen Solltemp. also 3C auf max. 8C einstellen.
meine Erfahrungen zeigen, dass es bei ca 2C mehr also 5C sehr gut schmeckt (meine Meinung, ander mögen es fast gefroren, ich weiß , aber bei 5C hat es dann im Glas ca. 6-8 und das ist optimal für die Geschmachsentfaltung)
Wenn man eine noch höhere Temp. einstellt, fängt es dann doch recht stark an zu schäumen
Ich denke mal die 3C sind vorrangig deshalb gewählt, um die 28Tage Lagerfähigkeit zu gewähren....
Messungen:
Im normalen Betrieb, solange die Solltemp. noch nicht erreicht ist, benötigt die PD ziehmlich genau 70 Watt.
Das interne Schaltnetzteil liefert feste 10,5V, bei Normalbetrieb wird sowohl das Peltierelement als auch der Lüfter mit dieser Spannung betrieben, dabei hat das PE eine elektr. Leistungsaufnahme von ca. 40Watt, der Rest ist Lüfter, Anzeige, Elektronik und Verlustleistung des Schaltnetzteiles (dass im oberen Teil sehr (mir zu sehr) warm wird).
Wenn die Solltemp. erreicht ist, fängt (zumindestens bei meiner PD, andere schreiben, es gäbe keine Regelung) der geregelte Betrieb an.
Im max. geregelten Zustand benötigt die PD dann nur noch 40Watt, die Spannung am PD sinkt auf 6V, die am Lüfter auf 8,6V, heißt also auch, er wird leiser (aber immer noch hörbar). Die Regelung schafft es, die PD mit min. 12Watt laufen zu lassen, dann ist dass PE abgeschaltet, der Lüfter aber immer noch auf der geregelten Stufe von 8,6V, heißt also Lüfter eigentlich nicht geregelt, sondern blos 2 Stufen geschaltet....
Dieser Zustand von 12 bis unter 40Watt tritt aber nur ein, wenn das Bier kälter ist als Solltemperatur, also entweder man hat ein fast gefrorenes Fass eingesetzt, oder man erhöht die Solltemperatur.
Lüfter:
da mir das Geräusch doch zu laut war, hab ich die Temperatur direkt am Kühlkörper in der Nähe des PE gemessen.
Dazu muss man sagen, dass PE`s eine max. Temperaturdifferenz von 60-70 Kelvin erzeugen können, der Wirkungsgrad jedoch steigt, je geringer die Differenz ist. Bei ca. 0C Temperatur auf der kalten Seite (der Teller unter dem Fass) bedeutet das, dass bei mehr als 60C am Kühlkörper keine Kühlung mehr erfolgen könnte, bei ca. 30C läge die Kühlleistung bei ca. 50% der angegebenen Maximalleistung des PE, und somit im Nennbereich.
nun die Messwerte:
Maximalleistung (70Watt) Lüfter auf voller Stufe mit 10,5Volt) Temp.:27C
geregelte Stufe, (40Watt) Lüfter langsamer mit ca 8,6V, Temp.:25C
Dass sind recht geringe Temperaturen.
Lüfter abgezogen, Temp. stieg innerhalb weniger Minuten auf über 40C, bei höheren Außentemp. sicher auch leicht in Richtung 60C und damit zu hoch, also wieder angeklemmt, aber mit Widerstand in Reihe, 28Ohm-
Ergebniss: Temperatur bei max. leistung steigt von 27 auf 28,5C, im geregelten Betrieb von 25 auf 28C, also geringe Werte die durchaus vertretbar sind und kaum messbaren Einfluss auf die Kühlleistung haben, und auch nicht auf die Lebensdauer des PE, dafür erhöhen sie aber die Lebensdauer des Lüfters (ganz nebenbei), Hauptergebniss aber:
bei Voller Leeistung läuft der Lüfter nun mit 8,6 anstelle von 10,5V und damit so leise wie vorher nur im geregelten Betrieb
im geregelten Betrieb läuft er nun mit 7 statt 8,6Volt und ist nun so gut wie nicht mehr höhrbar ( muss man schon Ohr anlegen)
Denke, in jedem Fall die 20Cent für den Widerstand wert!!
Wie sich dass nun im Sommer bei 40C im Garten verhält, werd ich dann mal messen, event. kann man da einen Schalter benutzen um den Widerstand für solche Fälle zu überbrücken und den Lüfter mit Vollast laufen zu lassen...mal sehen
Beide Modifikationen lassen sich übrigens reversibel bewerkstelligen, also keine Kabel oder so durchschneiden und damit auch kein Garantieverlust (außer, Philips liest mit und setzt mich jetzt auf ne schwarze Liste )
Was den Lüfter betrifft, könnte man natürlich auch eine "echte" Regelung einbauen, also Temp. am Kühlkörper messen und Drehzahl so regeln, dass er eine eingestellte Max. temp. nicht überschreitet, und drunter langsamer wird bis zum Stillstand, wenn nicht nötig (haben gute PC Lüfter auch), aber momentan bin ich mit obiger Lösung erstmal zufrieden, und es ist die einfachste und billigste Variante!
Fazit:
Ich freue mich über meine PD, aber anbetracht des Preises und der ansonsten doch recht ordentlichen und aufwendigen Steuerung, wäre eine serienmäßige Temperatureinstellung (zB. 3, 4 und 5 C), sowie eine Lüftersteuerung sehr wünschenswert, und weder kompliziert noch teuer
so nun erstmal genug, hab Durst!
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
ichoderso Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 18.12.2005 Beiträge: 124 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 21.12.2005 19:01 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
fällt mir nochwas ein:
hab gelesen, dass Einige Strom sparen wollen, indem sie die PD über Zeitschaltuhren ständig ein und ausschalten lassen.
Höchste GEFAHR!!!
Peltierelementen (das sind die Dinger die für kaltes Bier sorgen) sind sehr verschleißarm und können bei sachgerechter Benutzung ewig halten.
Hauptfeind aber sind mechanische Beanspruchungen, die in Form von thermischer Ausdehnung immer dann auftritt, wenn sich die Temperaturen am PE ändern. Also mit anderen Worten: häufiges Ein und Ausschalten wird zur Verringerung der Kühlleistung und langfristig (möglicherweise erst nach Ablauf der Garantie) zum Tod des PE führen! |
|
Nach oben |
|
 |
felix Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005 Beiträge: 328 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 21.12.2005 20:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@ichoderso
Danke für diesen fundierten Beitrag. Damit sind viele Vermutungen bestätigt oder widerlegt worden.
Ich denke, Philips wird über kurz oder lang eine verbesserte zweite Version auf den Markt bringen, die Regelung und weitere Behebungen von diversen Kinderkrankheiten enthalten. Bei Beertender gibt es heute schon zwei unterschiedliche Versionen. _________________ Gruß aus OB, Felix |
|
Nach oben |
|
 |
ichoderso Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 18.12.2005 Beiträge: 124 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 10.01.2006 13:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo, auch von mir mal eine "Langzeiterfahrung":
Die Temperatureinstellung von ca. 3C über den festen3C der PD, also ca.6C hat sich bestens bewährt, fanden auch andere Mittrinker als ideal. Auch die Schaumbildung ist hier optimal, sicher hat es Auswirkungen auf die Haltbarkeit von 28 Tagen, sind nun vielleicht nur noch 21, aber das ist mir egal, hält zum Glück nie solange bei mir bis es leer ist....
Die Verringerung der Lüfterdrehzahl hat sich bisher nicht negativ auf die Kühlleistung ausgewirkt, hat aber meine "Zuneigung" zur PD wesentlich gesteigert, da man nun auch in ihrer Nähe in "Ruhe" ein Bier trinken kann.
Ebenso hat sich die "Leiserlegung" der Pumpe bewährt, klingt nun nicht mehr so "billig" und man hat keine Angst mehr davor, sich schämen zu müssen, wenn mal Besuch da ist, und die Pumpe anspringt! |
|
Nach oben |
|
 |
bjeb48 Neuling

Anmeldungsdatum: 16.01.2006 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 16.01.2006 16:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ichoderso, Hi, wo kann man die erwähnte 'Leiserlegung' der Pumpe nachlesen? Das Ding knurrt doch recht peinlich....
bernardo.bathen@bathen.net
Danke und PROST |
|
Nach oben |
|
 |
ichoderso Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 18.12.2005 Beiträge: 124 Wohnort: Thüringen
|
|
Nach oben |
|
 |
Packy Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 338 Wohnort: Mülheim
|
Verfasst am: 16.01.2006 17:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Echt coole Tipps die ihr hier reinschreibt. So kann ich klasse meine PD pimpen !
Macht doch daraus ne Sendung: PIMP MY PD ! _________________ Nice drafter greetings,
Packy |
|
Nach oben |
|
 |
jackydarter Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 06.01.2006 Beiträge: 77 Wohnort: Altötting
|
Verfasst am: 17.01.2006 08:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich laß mal lieber die finger vom pimpen!
Bei den Kinderkrankheiten die ich hier schon gelesen habe trink ich lieber das Bier mit 3 Grad bevor ich die Garantie verliere!
Immer Sommer fällts ja eh nicht mehr so auf das es so kalt ist.  |
|
Nach oben |
|
 |
Klausdb Neuling

Anmeldungsdatum: 22.06.2006 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 22.06.2006 16:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
tolles Forum
Weiss einer ob es auch möglich ist einen Wiederstand einzuschleifen um eine höhere Temperatur einzustellen?
Ich meine Anstatt des Potis einfach einen bestimmten Wiederstandswert um auf die ~6C zu kommen und wenn ja wie hoch sollte der sein?
Gruß
Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
Dracke Praktikant

Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 24 Wohnort: East
|
Verfasst am: 23.06.2006 08:04 Titel: Foto |
|
|
Hallo Jens,
ich muss um den lieben Familienfrieden und um den Standort in der Küche (Hauptaufenthaltsraum unserer Familie zum Quatschen) zu erhalten an das Lüftergeräusch ran. Hast Du ein Foto deiner Modifikation ?
Was hälst Du von diesem Teil:
Lüftersteuerung mit Poti
Gruss Dracke
Edit:
Werde eine Lüftersteuerung von conrad mal erproben. Man muss dafür wohl aber dann den Lüfter von der zwei Stufen Schaltung abtrennen und direkt am Schaltnetzteil anschließen. |
|
Nach oben |
|
 |
djtoby Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 29.09.2005 Beiträge: 458
|
Verfasst am: 11.01.2008 21:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Klausdb hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
tolles Forum
Weiss einer ob es auch möglich ist einen Wiederstand einzuschleifen um eine höhere Temperatur einzustellen?
Ich meine Anstatt des Potis einfach einen bestimmten Wiederstandswert um auf die ~6C zu kommen und wenn ja wie hoch sollte der sein?
Gruß
Klaus |
Hallo zusammen,
laut meinen Erfahrungen mit dem Potiumbau (Trimmerpoti voreingestellt mit Multimeter Fluke 177) liegt der Widerstandswert für eine Temp. von 5,4Grad (gemessen mit 1mm K-Element mit Thermometer Fluke 50S) IM Bier (frisch gezapft) bei ca. 2,5KOhm.
Gruß & Prost!
Toby |
|
Nach oben |
|
 |
Biervernichter Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 27.11.2006 Beiträge: 200 Wohnort: Lübeck, die Stadt des Marzipans
|
Verfasst am: 15.01.2008 23:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Klausdb hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
Weiss einer ob es auch möglich ist einen Wiederstand einzuschleifen um eine höhere Temperatur einzustellen?
Ich meine Anstatt des Potis einfach einen bestimmten Wiederstandswert um auf die ~6C zu kommen und wenn ja wie hoch sollte der sein?
Gruß
Klaus |
Die Arbeit ist die gleiche, das Poti kostet grad mal nen Euro mehr...
Warum nen Widerstand nehmen? Beim Poti kannste wenigstens nochmal problemlos die Temperatur variieren wenn sich Dein Geschmack ändert oder Du es im Sommer kühler möchtest... und das ohne wieder alles umzubauen. _________________
http://www.pd-regler.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|