Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


mein letzter sud

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> "Hobby- Brauer" - mein eigenes Bier
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BSM697
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 26.06.2007
Beiträge: 43
Wohnort: Basel / Schweiz

BeitragVerfasst am: 18.07.2007 09:51    Titel: mein letzter sud Antworten mit Zitat

bier braue ich seit 1999 im www.verein-unserbier.ch auf der dort aufgebauten 100l anlage.
auf dieser anlage brauen wir zusammen mit kunden 100l bier welches in flaschen oder kegs abgefüllt wird.

da ich mich entschlossen habe jetzt auch in meinem ferienhaus bier zu brauen bin ich daran mir eine 35 - 50l anlage zu kaufen.
habe vor 3 wochen mit einer 70l pfanne den ersten 50l sud gefahren und das wochenende darauf 44.5 liter bier (ca 5.6%) abgefüllt

mein ziel ist eine 3 kessel-anlage für ca 35l (die 50l waren doch etwas schwer zum bewegen)

hier ein paar bilder.

einmaischen:


abläutern



hopfen kochen



würze kühlen


_________________
Alte Säcke Basel
meine 50l Anlage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Schmeukman
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 18.07.2007
Beiträge: 72

BeitragVerfasst am: 20.07.2007 19:01    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

net schlecht net schlecht also wenn ich überlege datt ich hier nen
Einkochtopf zum Maischen, Würzekochen usw. benutze und nen Plastikeimer zum Gären bisse da echt fortschrittlich Wink

Hasse den Läuterbottich selber gebastelt? Also ich habs bisher immer mit nem Tuch gemacht hat man zwar nur reine Vorderwürze aber die Extraktgewinnung aus der Maische is ganz akzeptabel und Trubwürze hab ich auch net (is ja fast nen System wie beim Maischefilter)

Ich suche auch kupfer/VA Sachen um mir hier nen besseres "Sudhaus" zu basteln.

Arbeitest du mit Flaschengärung oder mit normalem Reifebehälter? Also zuhause
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM697
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 26.06.2007
Beiträge: 43
Wohnort: Basel / Schweiz

BeitragVerfasst am: 23.07.2007 16:15    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

@schmeukman
auch ich habe einmal klein angefangen.

der läuterbottich sind 2 zusammengestellte plastikeimer , im oberen mit der bohrmaschiene hunderte von löchern gebohrt ( dieser läuterbotich ist in meinen augen nicht perfekt, der durchmesser ist zu gross, somit läuft er ziemlich schnell leer und mann muss zu oft anschwänzen ).

mein läuterbotich werde ich mit höheren gefässen machen, aber nach dem gleichen prinzip.

mit windeln habe ich nie geläutert, immer nur mit einem "richtigen" läuterboden, dabei ist einfach geduld angesagt, lieber noch ein paar liter mehr vorschiessen lassen damit die würze richtig klar kommt, aber wenn man dies beachtet ist das ergebniss eine absolut klare würze.

nach dem hopfenkochen arbeite ich mit dem wihrlpool-system und ziehe nachher auf der seite der pfanne ab, da in diesem schritt auch die kühlung erfolgt geht dieser schritt auch sehr gut (kühlung der würze durch eine kupferspirale welche in kaltem wasser liegt, daher nur langsammes abziehen, somit bleibt auch der trubkegel ohne probleme stehen)

die erste gärung geschieht im normalen fass (siehe bild) danach fülle ich in flaschen ab und gebe 5g zucker pro liter dazu für die kohlensäurebildung ( ich wies dies entspricht nicht dem deutschen reinheitsgebot, ist aber einfache zu handhaben )

_________________
Alte Säcke Basel
meine 50l Anlage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Schmeukman
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 18.07.2007
Beiträge: 72

BeitragVerfasst am: 28.07.2007 21:56    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

BSM697 hat Folgendes geschrieben:
@schmeukman
auch ich habe einmal klein angefangen.

der läuterbottich sind 2 zusammengestellte plastikeimer , im oberen mit der bohrmaschiene hunderte von löchern gebohrt ( dieser läuterbotich ist in meinen augen nicht perfekt, der durchmesser ist zu gross, somit läuft er ziemlich schnell leer und mann muss zu oft anschwänzen ).

mein läuterbotich werde ich mit höheren gefässen machen, aber nach dem gleichen prinzip.

mit windeln habe ich nie geläutert, immer nur mit einem "richtigen" läuterboden, dabei ist einfach geduld angesagt, lieber noch ein paar liter mehr vorschiessen lassen damit die würze richtig klar kommt, aber wenn man dies beachtet ist das ergebniss eine absolut klare würze.

nach dem hopfenkochen arbeite ich mit dem wihrlpool-system und ziehe nachher auf der seite der pfanne ab, da in diesem schritt auch die kühlung erfolgt geht dieser schritt auch sehr gut (kühlung der würze durch eine kupferspirale welche in kaltem wasser liegt, daher nur langsammes abziehen, somit bleibt auch der trubkegel ohne probleme stehen)

die erste gärung geschieht im normalen fass (siehe bild) danach fülle ich in flaschen ab und gebe 5g zucker pro liter dazu für die kohlensäurebildung ( ich wies dies entspricht nicht dem deutschen reinheitsgebot, ist aber einfache zu handhaben )


behalt doch nen kleinen Rest Vorderwürze übrig beim Kochbeginn und füll das nachher in die Flaschen dann bisse noch im Reinheitsgebot

also whirlpoolen tu ich auch so gut wie möglich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> "Hobby- Brauer" - mein eigenes Bier Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)