Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Zapfmeister CO2-Problem

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Zapfmeister von Westfalia
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
tatzel2wurm
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 30.12.2006
Beiträge: 19
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 20.01.2007 23:30    Titel: Zapfmeister CO2-Problem Antworten mit Zitat

Irgendwie scheint mich das CO2 zu verfolgen. Erst die Panne mit dem Biermaxx, und nun der Zapfmeister....

Also: Gerät geliefert bekommen, Fass vorgekühlt. Degen todesmutig in das Fass gestochen, keine Dusche abbekommen. Überdruck abgezapft und dann das CO2 aufgedreht bis 0,5 Bar. Keine Reaktion, das Bier tröpfelt nur.

Dann 30 Minuten gewartet, war dann aber nur ein halbes Glas zapfbar, dann nur getröpfel. Druck auf 1 Bar erhöht, 30 Minuten gewartet, konnte ein Glas zapfen, dann getröpfel.

Der CO2-Druck liegt aber an der Kupplung voll an.

Es kommt mir so vor, als wenn im Fass kein Druck wäre.

Hat jemand eine Idee oder denselben Effekt auch gehabt und konnte abhilfe schaffen?

Der Tatzel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM 4836
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge: 12850
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 20.01.2007 23:50    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hi Tazel, ich hoffe, daß ich die Antwort noch gerade hinbekomme Wink

Ich habe nämlich meinen Plan getauscht und trinke heute den Sangria aus dem Bier-Maxx und morgen kommt der Test mit dem neuen Zapf-Meister.

Also ich habe heute ein urstes Problem mit meinem Bier-Maxx. Hat er sonst funktioniert, wie ein schweizer Uhrwerk, spinnt er heute. Ich habe gerade für mein 10. oder 12. Glas Sangria die 3. 16-gr-Patrone drin. Irgendwie zischt das CO2 weg, obwohl alles o.k. ist (der Degen und die Kupplung). Für mich steht nun fest, daß der Umbau beider Geräte so schnell, wie möglich, erfolgen muß. Spätestens, wenn die 16-gr-CO2-Patronen vom Nico alle sind, muß der Umbau stehen.

Beim Zapf-Meister habe ich auch CO2-Probleme, wenn ich nicht die passenen Zylinder habe - siehe dazu (ich glaub Seite 24) im alten Thread. Ich habe derzeit diese blöden "Linde"-Zylinder mit dem runden Anchluß. Die spinnen auch bei meinem Zapf-Meister. Der Druck ist sehr schlecht dosierbar und der Manometer reagiert erst, wenn der Regler fast voll aufgedreht ist. Es ist großer Mist. Ich sehne mich nach einer "richtigen" CO2-Versorgung. Meine Frau ist nun auch bereit, von unserem wenigen Haushaltsgeld in eine CO2-Flasche, dem entsprechenden Druckminderer und die Schläuche und Verbinder zu investieren. Bevor wir noch einmal diese 16-gr-CO2-Patronen für den Bier-Maxx kaufen oder diese blöden 290-gr-Zylinder tauschen, die nicht passen, dann lieber ne richtige externe Versorgung mit CO2.

Ich werde euch meinen Umbau entsprechend dokumentieren und evtl. mit dem Schankanlagenbauer Umbausätze anbieten. Mal sehen, ob was draus wird.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 21.01.2007 01:11    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Weitere mögliche Ursache:

Ist mir passiert, der Stopfen der ins Fass "fällt" hat sich genau unter den Degen gelegt.

Hätte ich merken müssen, da er schwer einrastete.

Nachdem der Überdruck im Fass ein schönes Bierchen bescherte, war Ende.

Mit zweiter Zapfbrücke probiert, ging nicht, da Co²-Anschluss nicht einrastetet.

Erste ging dann, da Stopfen ein wenig einsehen hatte und Platz gemacht hat Smile

Ach ja, von Westfalia hatte ich auch eine Co²-Flasche mit falschem nicht funktionierendem Ventil erhalten.

Ich tausche sie einfach voll vor Ort um.

_________________
BSM 5169 Smile
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
tatzel2wurm
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 30.12.2006
Beiträge: 19
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 21.01.2007 01:59    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Danke für die bisherigen Antworten. Der Hinweis mit dem Verschlusspropfen ist nicht schlecht.

Aber da es schon das zweite Fass mit diesem Problem ist, kommt es wahrscheinlich nicht zum Zuge.

Ich stelle mir gerade eine Party vor, bei der ich sagen muss: Pro Stunde gibt es nur ein Glas Bier...... Evil or Very Mad

Dann habe ich eben noch ein Glas gezapft, nach fast 3 Stunden Ruhe, und siehe da: Die Suppe läuft. Es scheint, das es sehr sehr lange dauert, bis sich der Druck aufbaut. Die Wege des CO2 und des Gerstensaftes sind aber frei, mit der Atemluft kann ich durchpusten.

Immernoch ratlos Crying or Very sad

Der Tatzel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralleff
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 01.08.2006
Beiträge: 83
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 21.01.2007 10:15    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wenn wie du sagst co2 an der Kupplung ankommt. (ich gehe davon aus das du den Finger auf das Ende der Kupplung gelegt hast und den Druckminderer aufgedreht hast?) kann es noch seien, das die "Schnellkupplung" nicht vollständig eingerastet ist. Dann steht zware dein druck an der Kupplung an, der Verschluss an der Zapfbrücke öffnet aber nicht. Bitte kontrollier noch mal, ob die Kupplung richtig geschlossen ist. Die Dinger scheinen nicht die besonders Maßhaltig zu seien.

P.S. Die Co2 Flasche und den ZM ein paar Tage vor einer Party zu testen, kann natürlich nicht schaden. 10-20 Fässchen sollten schon mit einer Flasche zu Zapfen seien und bei mehr Bierverbrauch ist ne geliehene Anlage vom Getränkefritzen plus 30/50l KEG wohl die sinnvollere und preiswertere Methode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tatzel2wurm
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 30.12.2006
Beiträge: 19
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 21.01.2007 13:12    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Genau, wenn ich den Finger auf die geöffnete Kupplung drücke und dann das CO2 aufdrehe, baut sich der Druck einwandfrei auf.

Ich sollte doch dann am Degen, bei dem kleinen Loch, den Druck auch haben. Das werde ich einmal testen.

Danke

Der Tatzel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralleff
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 01.08.2006
Beiträge: 83
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 21.01.2007 16:02    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wie gesagt, werfe mal einen Blick auf die Kupplung. Wenn sie richtig sitzt, muss das Schiebestück an der Zapfbrücke ganz in Richtung Schlauch liegen. Also direkt an der Rindfeder anliegen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tatzel2wurm
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 30.12.2006
Beiträge: 19
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 21.01.2007 18:16    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Gerade einmal einen Blick gewagt, die Schiebehülse ist bestimmt einen Millimeter von der Außenkante entfernt. Den Federring kann ich im gesteckten Zustand sehen. Ich mußte beim Verbinden auch viel Kraft aufbringen, um die Verbindung herstellen zu können.

Ich denke, daran wird es liegen.

Der Tatzel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tatzel2wurm
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 30.12.2006
Beiträge: 19
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 21.01.2007 20:48    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

So, Anlage demontiert und gereinigt. Dann CO2-Schlauchstecker mit Buchse verbunden, Finger auf das kleine Loch am Degen und CO2 aufgedreht bis der Druck bei 1 steht. Finger vom Loch genommen und .... nichts Shocked !

Gehe ich mit meinem Ohr an das Loch, höre ich ein ganz leises blubbern, wahrscheinlich Wasserrückstände der Reinigung. Der Druck fällt von 1 bar auf null in 4 Minuten.

Fazit: CO2-Kupplung läßt nichts durch.

Anruf bei der Westfalia-Hotline mit der Bitte die Faßbrücke zu tauschen: Nein, schicken Sie die gesamte Anlage unfrei zurück, es kommt eine neue. Das ist Kundendienst!

Gruß

Der Tatzel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Marsman
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 15.06.2006
Beiträge: 450

BeitragVerfasst am: 23.01.2007 11:28    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

wie bekomme ich den co2 deckel auf? wenn ich gegen den uhrzeigersinn drehe, passiert irgendwie nichts..

grüße mars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 23.01.2007 11:52    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Marsman hat Folgendes geschrieben:
wie bekomme ich den co2 deckel auf? wenn ich gegen den uhrzeigersinn drehe, passiert irgendwie nichts..

grüße mars

Was meinst Du mit Deckel?

_________________
BSM 5169 Smile
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Marsman
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 15.06.2006
Beiträge: 450

BeitragVerfasst am: 23.01.2007 12:06    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

so hab ihn aufbekommen.. das türchen wo sich die flasche versteckt Wink

ging verdammt hart auf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wsxws
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 19.02.2007
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 23.03.2007 10:20    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

HuHu,

nachdem ich meine Anlage nun umgebaut habe (Temperatursteuerung eingebaut) und damit das Innenleben meines Zapfmeisters nun mit Vornamen kenne Wink habe ich aber auch einen kleinen Konstruktionsfehler entdeckt, der durchaus zu Problemen wie oben erwähnt fürhren kann.

Dort wo der Druckschlauch in den Kühlraum kommt ist auf der technischen Seite so gut wie kein Platz, weil die Kammer für die Kohlensäureflasche auch ihren Raum fordert.

Daher ist (zumindest bei mir, müsste aber konstruktionsbedingt eigetlich bei fast allen sein) der Druckschlauch leicht abgeknickt. Wenn ich mir diesen Knick nun leicht stärker vorstelle käme es genau zu obigem Problem: Druck wird angezeigt aber es kommt an der Kupplung nichts an und es braucht sehr lange bis der Druck wieder abfällt (der Drück würde dann ja nur in dem Schlauch, bis ebend zu jenem Knick, aufgebaut)

Ich werde von daher meinen Druckschlauch ersetzen (hab nen schwarzen besorgt, der is eh viel schöner Rolling Eyes) und vor allen Dingen verlegen.

Analog zu dem Bild meines Temperaturfühlers (siehe anderen Thread) werde ich die Durchführung der Druckschlauchs ein wenig nach oben verlagern, an eine Stelle wo der Kohlesäureflaschenraum nicht mehr stört.
(Natürlich muss man das alte Loch dann verschliessen)

Damit sollte diese 'Schwachstelle' dann endgültig ausgeräumt sein.

Viel Spass beim Nachgucken und Mitbasteln Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
marketta
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 07.02.2014
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 07.02.2014 20:07    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

I am Italian and I have a ZAPFMAXX
did I want to ask as you have resolved with the problem of the cartridge of the CO2?
Thanks
Mario

I attach the link
http://hukd.mydealz.de/deals/zapfmaxx-bierzapfanlage-230v-mit-aktivk%C3%BChlung-89-inkl-versand-53841
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
marketta
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 07.02.2014
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 07.02.2014 20:24    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Photo zapfmaxx
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
marketta
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 07.02.2014
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 17.02.2014 14:18    Titel: zapfMaxx BC 01 Antworten mit Zitat

does nobody know how to give me an answer?
thanks
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
marketta
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 07.02.2014
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 18.03.2014 17:11    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

ich übersende euch meine letzten Auskünfte
wenn ich die Patrone co2 im Inneren einstecke, fühlt es sich ein Platzen
ich steige den Zapfmaxx aus und ich finde einen Teil der Gruppe zerstört Regler Träger co2
der interessierte Teil ist wo im Inneren es gibt eine Verzierung mit einer Nadel mit einer Feder, wie spät ich nicht weiß, wie es wieder zusammensetzt
wie von Foto besondere 2
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
marketta
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 07.02.2014
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 18.03.2014 17:17    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

der geplatzte Teil ist das Oberteil von diesem Gegenstand
daß es aus Metall in dieses Bild ist
jedoch ist es auf mein Zapfmaxx Plastik
im Inneren von dieser kleinen Gruppe gibt es eine Nadel eine Feder und eine transparente Verzierung
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Zapfmeister von Westfalia Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)