Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Endlich anderes Bier aus der PD - oder: der CO2 Umbau
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 12:39    Titel: Endlich anderes Bier aus der PD - oder: der CO2 Umbau Antworten mit Zitat

Hallo,

ich möchte euch hier gerne meinen Umbau der PD-Anlage vorstellen.

Zunächst mal zur Vorgeschichte:
Als ich die PD kaufte, ging ich davon aus, dass bald auch weitere Biersorten erhältlich sein werden. Das war im Dezember 2005. Ich trinke ansonsten normalerweise fast nur Krombacher, aber gut, gezapt würde sich evtl. auch Becks ganz gut trinken lassen.
Wenn da nicht die negativen Seiten wären.....:
Zum einen vermiest natürlich der hohe Preis von 12-14€ für 6L den Genuss erheblich (zumindest geht mir das so), so dass die PD bis jetzt kaum Fässer gesehen hat....(nur 2 Becks).
Auf der anderen Seite fand ich, dass im gezapften Becks extrem wenig CO2 vorhanden war, und es trotzdem geschäumt hat wie verrückt, wenn man nicht eiskalt zapft.

Wo wir grade schon bei der Temperatur sind, das Bier ist mir bei angezeigten 3°C einfach viel zu kalt, so dass ich auch eine Temperaturregelung eingebaut habe, zunächst nur provisorisch, jetzt im Zuge des CO2 Umbaus auch fest mit Drehknopf und Skala.
Bei 7-8°C schmeckt das Bier um einiges besser, aber wie schon gesagt, mit nem Becks Fass schäumt es ordentlich und im Bier ist trotzdem nicht viel CO2.

Also wurde beschlossen, die PD wird umgebaut auf CO2, damit im selben Zug auch die Fässer selbst befüllt werden können.


Da ich eine 300gr. CO2 Flasche inkl. Druckminderer besitze, und ebenfalls eine 2kg-Flasche als Vorrat, war die CO2-Versorgung ohne Probleme gewährleistet.


Zunächst hatte ich ja die Temperaturregelung gebaut, dazu ein 5KOhm Poti mit ein paar Kabeln und passenden Steckern verbunden, und dieses lässt sich dann einfach zwischen Temperatursensor und Anschluss auf der Platine stecken, ist somit ganz einfach wieder entfernbar.
Dann habe ich hinten an der PD ein passendes Loch gebohrt, eine Skala am PC entworfen, gedruckt, und aufgeklebt. Danach das Poti eingebaut, und einen schwarzen Alu-Drehknopf angebracht.
Biler und weiteres hierzu gerne auf Anfrage.

Der CO2 Umbau gestaltete sich wie folgt:
Ich habe ein Autoventil in der Außenwand der PD eingebaut, auf das ich außen die CO2-Flasche mittels Stecker anschließen kann, und das innen eine Verbindung zum schwarzen Schlauch, der normalerweise vom Kompressor zum Fass hat, herstellt.
Genaueres hierzu kann ich gerne auch mit Bildern hier einstellen, sofern Interesse besteht.



Zu den Fässern:
Das Befüllen ist relativ einfach ohne Probleme möglich. Allerdings ist bei selbstbefüllten Fässern das Zapfen mit CO2 unerlässlich, da nur durch das CO2 gewährleistet wird, dass das Bier frisch bleibt, da so längerer Luftkontakt unterbunden wird. Selbst wenn eine kleine Menge Luft im Fass ist, ist das nicht weiter schlimm, da CO2 schwerer als Luft ist, und sich somit zwischen Luft und Bier legt.

Grobe Schritte beim Befüllen:
-Entfernen des Verschlusses, Entnehmen aller Teile, entfernen des Plastikbeutels
-Alles spülen, säubern
-Fass mit CO2 fluten
-Sehr kaltes Bier der Wahl einfüllen, unter Schräglage. Es entsteht dann kaum Schaum und es geht kaum CO2 aus dem Bier verloren.
-Luft verdrängen aus dem Fass durch CO2, Verschluss aufsetzen, Zapfgarnitur aufsetzen und fertig.

Der kurze Kontakt des Bieres mit Luft bzw einem Luft/CO2 Gemisch ist völlig unproblematisch, solange genügend CO2 im Bier gelöst ist, ist die Frische gewährleistet. Und da CO2 eine höhere Dichte hat als Luft, legt sich das CO2 immer sozusagen schützend über das Bier, verhindert größtenteils einen Luft-Kontakt.

Wenn man etwas geübt ist, ist ein Fass in ca. 15min. gefüllt, inklusive säubern von allem. Es ist also nicht so ein großer Aufwand wie es sich anhört.
Eine genauere Beschreibung inkl. Bildern stelle ich auch gern auf Anfrage hier ein.


Für meinen Geschmack ist das Zapfen mit CO2 nun nochmal ein Schritt nach vorne beim Geschmack. Das Bier bleibt frisch, hat sehr schön die gewünschte Menge CO2 gelöst, und entwickelt eine super Schaumkrone.
Besser kann ich es mir nicht vorstellen.

Vor allem da so der Literpreis für mich ca. auf 1,10€-1,20€ gesunken ist.



Zum Schluss hier noch ein paar Bilder vom fertigen Produkt:

Die Rückwand mit CO2-Ventil:


Eine Gesamt-Ansicht:


Beim Zapfen:


Die Schaumkrone:



Grüße
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM 4836
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge: 12850
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 13:04    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Uff, das ist ja starker Tobak und bestimmt für manche eingefleischte PD'ler ein Schlag in's Gesicht, wie auch für Philips.

Da gratuliere ich dir mal zu Deinem erfolgreichen Umbau, das hört sich interessant an und sieht auch gut aus (außer der CO2-Flasche neben der PD - die würde ich dann noch irgendwie auf eine untere Ablage verschwinden lassen).

Du faßt ja nun gleich mehrere Probleme an: Temperaturregelung, CO2 und das Nachfüllen und Du hast für alles eine plausibel klingende und gut erklärte Lösung.

Ich bin jedenfalls schon gespannt auf die Reaktionen der eingefleischten PD-User und auf die Fotos, die Du bitte noch einstellst bzw. an einem anderen Platz zum Download anbietest.

Ich würde mal sagen, damit kannst Du Dich bei Philips bewerben und bringst denen die "PD2 - die perfekte Zapfe" mit.

_________________


Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 29.05.2006 13:25, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DirkK
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 23.05.2006
Beiträge: 129

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 13:08    Titel: Re: Endlich anderes Bier aus der PD - oder: der CO2 Umbau Antworten mit Zitat

Markus hat Folgendes geschrieben:
Der CO2 Umbau gestaltete sich wie folgt:
Ich habe ein Autoventil in der Außenwand der PD eingebaut, auf das ich außen die CO2-Flasche mittels Stecker anschließen kann, und das innen eine Verbindung zum schwarzen Schlauch, der normalerweise vom Kompressor zum Fass hat, herstellt.

DANKE!!! hurra Das war genau der richtige Denkanstoß für die Aufrüstung des WC mit CO2.

Da man beim WC ja von Haus aus schon 5l-Fässchen reinstellen kann spart man sich das Gepansche mit dem Fassfüllen.

Jetzt muss man nur den Abgang der Pumpe im Kühlraum verschliessen (damit die Pumpe nicht immer bis zur Sicherheitsabschaltung rennt) und dann sich einen geeigneten Weg für den CO2-Schlauch in's Innere suchen und schon ist die Sache erledigt.

Geniaaaaaaal. Party

Wo krieg ich denn eine CO2-Flasche und einen Druckminderer her? Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
klappstuhl
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 28.05.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 13:13    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

also wirklich du solltest das schlenigst phillips zeigen, und dir vorher das patent sichern! kannst du eventuel kohle mit machen! was hast du für die co2 flasche bezahlt wenn ich fragen darf! und wie siehst aus machst du nen umbau service auf Wink ich wär dein erster kunde!Very HappyVery Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gigi
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 13.01.2006
Beiträge: 290
Wohnort: Wilhelmshaven

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 13:32    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

super gemacht ich frage mich jetzt nur noch geht die Füllstandsanzeige noch???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Guru
Biersektenvorstand
Biersektenvorstand


Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 2533
Wohnort: Weimar

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 13:38    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

PIMP UP MY PD!!!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name MSN Messenger
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 13:53    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo,

ich denke nicht dass Philips interessiert ist, und vor allem InBev gegen sowas extrem vorgehen würde, denn das beschert denen ja einen gewaltigen Verlust an Bierabsatz.

Das Interesse scheint ja doch recht groß zu sein, werde dann heute Abend mal ein bissl ausführlicher schreiben und ein paar Bilder ergänzen.

Wo man gut CO2-Flaschen erstehen kann hat "Chemiker" schon hier im Thread große CO2 Flaschen dargestellt, würde dann bei Neukauf eine 500gramm Flasche empfehlen, damit sollte man schon einiges zapfen können.
Wenn der Platz vorhanden ist, geht natürlich auch ne 2kg, da kostet die Füllung entsprechend weniger.

Die Füllstandsanzeige funktioniert nun natürlich nicht mehr, das ist richtig.
wenn der Kompressor allerdings richtig dicht verschlossen wird, zeigt die PD wenigstens immer "voll" an, sobald die Verbindung leicht undicht ist und er irgendwann nachpumen muss zeigt er leer.
Wenn er gar nicht angeschlossen wird, und der Drucksensor keinen Druck misst, blinkt die Füllstandsanzeige nur wie wild rum.


Aber bei der PD kann man ja so schnell das Fass herausnehmen, und man brauchts ja nur kurz anzuheben um zu wissen wie voll es noch ist.


Was natürlich jedem klar sein muss ist, dass ich keinerlei Garantie für irgendwelche Basteleien übernehmen kann, also wenn ihr irgendwas an der offenen PD macht, müsst ihr selbst wissen was ihr da tut.
Schließlich sitzen die ganzen Schlauchanschlüsse direkt neben dem Netzteil und der Steuerplatine.
Alles was auf meinen Artikel hier bei euch passiert geschieht auf eigene Gefahr von Euch, das muss klar sein.


Der größte Kostenfaktor an dem Umbau ist die CO2 Flasche samt Druckminderer, der bei einer 2kg-Flasche gefüllt bei gut 80€ liegt.
Wenn man aber überlegt, was man am Literpreis spart, und auch im Gegensatz zu den 5l-Anlagen am kg-Preis CO2 gegenüber den kleinen Patronen, hat man dieses Geld ziemlich schnell wieder drin.


Also....heute Abend gibts ein paar Bilder.
Wenn jemand außerhalb dieser Anleitung Hilfestellung braucht, oder irgendwelche Materialien, bitte mich direkt kontaktieren, ich helfe doch gerne Wink

Grüße
Markus


Zuletzt bearbeitet von Markus am 31.01.2007 22:58, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lola
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 386
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 17:49    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Glückwunsch zu Deinem gelungenem Umbau Very Happy

Du hast ja einige Arbeit da reingesteckt.

Nur kann ich Deiner Logik nicht folgen.

Für mich macht es keinen Sinn, einen Mercedes auf einen VW-Motor zurückzubauen, um ein paar Cent einzusparen.

Der Umbau eines WC währe für mich verständlich, da hier eine CO2 Versorgung dringend notwendig ist.

Aber das System der PD ist sehr klug durchdacht. Die Benutzerfreundlichkeit ist unübertroffen.

Ich kann ein Fass in 10 Sekunden, wie bei einem KEG basierendem System wechseln, und weiterdrinken.

Dies soll absolut keine Kritik an Deiner Arbeit sein.
Ich bewundere Jeden, der sich Gedanken um Verbesserungen macht.

Ich verstehe halt nicht Deine Zielsetzung.

Viele Grüsse aus Frankfurt
Lola

_________________
Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Santorin2001
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 06.01.2006
Beiträge: 276
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 17:57    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hab ich hier jetzt irgendwas nicht verstanden? Ich kaufe mir also einen Kasten Bier und fülle dann vorsichtig in ein Fass?

Was fürn Quatsch ..............

_________________
Cheers aus Berlin, BSM 4340
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lola
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 386
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 18:06    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

@Santorin2001

ich habe es nur vorsichtiger ausdrückt, meine aber genau das Gleiche

"So ein Quatsch"

Lola

_________________
Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheDonald
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 24.09.2005
Beiträge: 180

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 18:52    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Meiner Meinung nach relativ sinnlos - aber wem es Spaß macht...
_________________
Lieber etwas besser und dafür mehr...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 19:47    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

ne pd mit herz-lungen-maschine würd ich sagen Smile
_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Stauder73
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 27.05.2006
Beiträge: 8
Wohnort: Ruhrpott

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 19:58    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Alles nicht schlecht, dat is richtig gelungene Arbeit Smile

Nur denke ich das man vorher weiss das die fässer nicht billig sind und es auch mit ein paar Biersorten erstmal gut sein muss.
Da hängt mir persöhnlich auch schon wieder zuviel Bastelei dran an dem Umbau:o

Ansonsten würd ich zumindest versuchen damit Kohle zu scheffeln, sonst machts Philips mit der PD2... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 23:02    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo,

wem das zu umständlich ist, gut.
Ich möchte hier nicht auf Teufel komm raus jemanden dazu bewegen, es mir gleich zu tun.
Ich möchte nur zeigen, dass es ohne Probleme möglich ist, seine favorisierte Biermarke frisch und lecker zu zapfen.

Und übrigens....Ich kann auch ein Fass in 10 Sekunden wechseln, was soll da länger dauern als bei der PD? Man kann ohne Probleme ein gefülltes Fass, auf das CO2 mit Druck gegeben wurde, auch längere Zeit im Kühlschrank lagern.
Ein PD-Fass muss genauso vorgekühlt werden, nimmt also den selben Platz weg.
Ich packe das Fass auch immer über Nacht in den Kühlschrank, von gestern Abend bis heute Abend hatte ich null Druckverlust.

Leider sind seit gestern nachmittag schon ca. 4 Liter raus, wenns gut schmeckt trinkt man doch mehr als erwartet. (Okay, wir waren auch zu zweit Wink )
Werde das Fass nun mal bis zum Wochenende lagern, aber ich habe keine Bedenken, dass das Bier bis dahin schlechter wird.

Wenn jemandem das PD-Bier schmeckt, und er kein Problem damit hat die teuren Fässer zu bezahlen, finde ich das auch gut. Hauptsache man selbst ist glücklich Wink.

Für meinen Geschmack jedoch ist dies nun um einiges besser als das CO2-arme Becks aus der PD, und ich spare noch dabei Smile
Übrigens: es ist absolut kein Vergleich zu demselben Bier aus der Flasche eingeschenkt. Das kommt wohl durch die externe CO2-Zufuhr und das Zapfen unter Druck. Der Schaum ist richtig schön standfest und cremig.
Achja übrigens: Meistens steckt in den 0,5l-Flaschen und im Fass absolut dasselbe Bier.


Die Bilder werde ich morgen reinstellen, heute komme ich nicht mehr dazu.
Muss auch noch etwas modifizieren....irgendwo geht etwas CO2 verloren, die Flasche wird ohne zu zapfen gaanz langsam leerer.
Kann mir nur vorstellen, dass das an dem Verbindungsstecker fürs Autoventil passiert, da werde ich eine richtige Verschraubung einsetzen, und dann ist das gegessen.
Zunächst reicht es aber auch, den Hahn des Druckminderes zu schließen wenn man länger nicht da ist, der Druck aus dem Fass kann wegen eines Rückschlagventils nicht entweichen.



Kohle scheffeln im großen Stil ist denke ich wirklich problematisch.
Das müsste dann alles geprüft und jegliche Fehlerquelle beseitigt werden, damit auch jemand ohne Ahnung bzw. jemand der noch nie ne Zange in der Hand hatte damit umgehen kann.

Aber wie gesagt, wenn jemand privat Hilfestellung benötigt, kann er mich gerne kontaktieren.


Grüße
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BlutEngel
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 31.12.2005
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 23:32    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Gezapftes Flaschenbier ?!?!?
Bullshit !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chemiker
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 417
Wohnort: Hamburg-Winterhude

BeitragVerfasst am: 30.05.2006 00:05    Titel: Re: Endlich anderes Bier aus der PD - oder: der CO2 Umbau Antworten mit Zitat

Markus hat Folgendes geschrieben:
Hallo,

ich möchte euch hier gerne meinen Umbau der PD-Anlage vorstellen.


Super, super cool.

Respekt Aldeeer

Glückwunsch und Anerkennung, das ist doch mal kreativ!

Eine Korrektur und ein Tip:

Gase, auch wenn sie unterschiedliche Gewichte haben, vermischen sich dennoch recht gut, aber das tut deiner Erfindung keinerlei Abbruch, ob das Bier mit einer 99% oder 90% CO2-Atmosphäre berührt wird ist marginal.

Eine halbe Kiste Bier würde ich wohl auch nicht in ein PD-Faß füllen wollen, aber mit einem 5 Liter Fäßchen klappt das so in wenigen Minuten:

Den Verschluß des Fäßchens entfernen. Die Fässer nebeneinander stellen, wobei der Boden des 5L höher als die Oberkante des PD stehen sollte.
Mit einem PVC-Schlauch (Ø 8-10mm, ca. 1m lang) das Bier aus 5L ansaugen, den Schlauch abdrücken und in das PD-Faß umfüllen. Dabei darauf achten daß der Schlauch am Boden ist und kein Schaum entsteht.

Haben wir das nicht alle schon mal mit Benzin oder Diesel gemacht?
Aber Bier ist doch viel leckerer! Apropos - nur ansaugen, nicht trinken!!!

_________________
Wer meine Beiträge verändert, verfälscht oder löscht, muß mit einer Abmahnung mit strafbewehrter und kostenpflichtiger Unterlassungserklärung rechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Santorin2001
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 06.01.2006
Beiträge: 276
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 30.05.2006 09:18    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Zitat:

Zu den Fässern:
Das Befüllen ist relativ einfach ohne Probleme möglich. Allerdings ist bei selbstbefüllten Fässern das Zapfen mit CO2 unerlässlich, da nur durch das CO2 gewährleistet wird, dass das Bier frisch bleibt, da so längerer Luftkontakt unterbunden wird. Selbst wenn eine kleine Menge Luft im Fass ist, ist das nicht weiter schlimm, da CO2 schwerer als Luft ist, und sich somit zwischen Luft und Bier legt.

Grobe Schritte beim Befüllen:
-Entfernen des Verschlusses, Entnehmen aller Teile, entfernen des Plastikbeutels
-Alles spülen, säubern
-Fass mit CO2 fluten
-Sehr kaltes Bier der Wahl einfüllen, unter Schräglage. Es entsteht dann kaum Schaum und es geht kaum CO2 aus dem Bier verloren.
-Luft verdrängen aus dem Fass durch CO2, Verschluss aufsetzen, Zapfgarnitur aufsetzen und fertig.

Zitat Ende.

- Stellt sich mir als Laien die Frage: Entfernen des Verschlusses
- Verschluss aufsetzen

Einfach mal so?

_________________
Cheers aus Berlin, BSM 4340
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 30.05.2006 09:23    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Den Schlauch anlutschen und dann das Dosenbier in das PD Fass laufen lassen, welches keine innere Ausrüstung hat, also direkt Bier-Aluminium?

Ist doch keine Lösung für Langzeitlagerung!

Das Ventil am PD Fass ist doch mehr ein fester O-Ring, wie bekommt man den denn immer wieder richtig rein?
Ich hatte beim zerlegen eines Fässchen (wollte mal den Beutel anschauen) zumindestens Probleme den Verschluss wieder zu montieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 30.05.2006 11:09    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo,

Beim Entfernen und Aufsetzen des Verschlusses gibt es schon ein paar Tricks.
Zunächst sollte man die kleinen Haltenasen des äußeren Plastikringes wegschneiden, die sind nicht zwingend notwendig.
dann kann man einfach den äußeren Plastikring hochhebeln, zB mit nem stumpfen Messer oder so.
Dadurch dass sich der äußere Plastikring in die Kerbe des Ventilstopfens drückt, drückt der das Gummi auseinander und dichtet so zu 100%.

Der Gummi-Ventilstopfen an dem der Sack hängt geht relativ schwer heraus. Allerdings kann man sich gut helfen, indem man einen Draht oder einen Bowdenzug ringsherum in die Dichtkante legt, und ihn dann einfach herauszieht.
Wenn man das ein paar Mal gemacht hat ist das alles locker in 30 Sekunden erledigt.

Vor der ganzen Aktion muss natürlich entlüftet werden.

Beim Verschließen hilft an allen Dichtungen ein wenig Schmierung, zB ein ganz kleines bisschen Speiseöl.


@ Chemiker
natürlich kann man auch ein 5l-Fass einfüllen.
aber ich glaube nicht, dass das viel schneller und schaumfreier (bei der Flasche entsteht ja schon kaum Schaum) geht.
So eine Flasche kann man, wenn sie kalt ist, ziemlich schnell gießen, ich schätze so in ca. 10 Sekunden ist eine Flasche drin.
Mit zwei Leuten gehts dann optimal, einer öffnet, der andere füllt.

@TimTek
jedes 30l-Fass besteht aus Aluminium, solange da keine Luft mit im Fass ist, ist das absolut unproblematisch.
Aber ist ein PD-Fass wirklich aus Alu? Ich finde, das sieht eher so aus wie Edelstahl. Nunja....auf jeden Fall hat es bei mir nun in mehr als 24 Stunden absolut keine geschmackliche Veränderung gegeben.
Auch das Fass sah nach den ersten 3Litern, die ich von Freitag bis Samstag drin hatte wie neu aus.
Wir werden sehen, ich lasse da jetzige Fass mal bis zum Wochenende im Kühlschrank stehen.

Grüße
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 30.05.2006 12:21    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Markus hat Folgendes geschrieben:
@TimTek
jedes 30l-Fass besteht aus Aluminium, solange da keine Luft mit im Fass ist, ist das absolut unproblematisch.
Aber ist ein PD-Fass wirklich aus Alu? Ich finde, das sieht eher so aus wie Edelstahl. Nunja....auf jeden Fall hat es bei mir nun in mehr als 24 Stunden absolut keine geschmackliche Veränderung gegeben.
Auch das Fass sah nach den ersten 3Litern, die ich von Freitag bis Samstag drin hatte wie neu aus.
Wir werden sehen, ich lasse da jetzige Fass mal bis zum Wochenende im Kühlschrank stehen.

Grüße
Markus


Edelstahl wäre viel schwerer und fertigungstechnisch nicht zum Tiefziehen geeignet, es ist sicher eine Aluminium.

Wenn es Aluminium ist, muss es aufgrund des normalerweise eingesetzten Beutels, keine Lebensmittelzulassung haben.

Du weisst schon, dass bis vor kurzem in günstigen Aluminiumlegierungen noch Blei enthalten sein konnte Very Happy ?
Ansonsten gibt es so viele Aluminiumlegierungen, wer weiss schon was da wirklich verwendet wurde (Kupfer, Magnesium, Mangan, Silizium, Eisen, Titan, Beryllium, Chrom, Zink, Zirkon, Molybdän sind als Zusätze in Verwendung)

Dann noch ein Zitat aus der wiki:
"Aluminium kann an Anämie beteiligt sein, weil es dieselben Speichereiweiße wie Eisen besetzt. Es kann den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen, Arthritis begünstigen, Beschwerden des Nervensystems wie z.B. Gedächtnis- und Sprachstörungen , Antriebslosigkeit und Aggressivität befördern und führt auf jeden Fall mit der Zeit zu Leber- und Nierenschädigungen (dagegen hilft auch ein Leber- oder Nierenprogramm). Aluminium stört den Stoffwechsel von Calcium, Chrom, Eisen, Fluor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Silizium, Zink sowie der Vitamine B6 und D.

Ferner besteht der Verdacht, dass Aluminium Brustkrebs fördern könnte.

Einige Prozent der Bevölkerung reagieren auf Aluminium stark allergisch — sie erleiden Ausschläge in jeder möglichen Form durch Verwenden von Antitranspirationsprodukten, Verdauungsstörungen und Unfähigkeit, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen, die in Aluminiumtöpfen gekocht wurde, oder Erbrechen und anderen Vergiftungserscheinungen durch Einnehmen aluminiumhaltiger Medikamente"


Ich wäre da sehr vorsichtig Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)