Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 09:37 Titel: Zapfmeister von Westfalia - Erfahrungen |
|
|
Hallo, liebe Forumsmitglieder !
Nun möchte auch ich Euch meine Erfahrungen mit den 5-ltr-Zapfen mitteilen.
1. Im April kaufte ich bei Bader den Bier-Maxx. Ihn mußte ich nach zwei Tagen retounieren, weil kein CO2 im Fass ankam. Das hört sich sehr nach den Erfahrungen einiger mit der Plus-Anlage an. Es scheint aber kein genereller Fehler zu sein, weil meine Plus-Anlage sehr gut funktioniert. Doch dazu später mehr.
Der Bier-Maxx machte den Eindruck, daß er nicht original verpackt war und schon mal zur Reparatur war.
Der Karton war beschädigt, die Zubehörteile lagen lose in Folie verpackt im Karton, der CO2-Regler war sehr locker.
2. Vor einer Woche erhielt ich den Draft&Fresh und war natürlich sehr skeptisch. Also schnell ausgepackt und das vorgekühlte Warsteiner rein und losgezapft. Alles problemlos. Allerdings hatte ich anfangs ein Schaumproblem, das an einer zu hohen CO2-Einstellung lag.
Bei dem zweiten Faß, dem Bitburger, wandte ich nun meine gemachten Erfahrungen an und stellte den Regler geringer ein, als in der Beschreibung angegeben - ca. bei 0,7. Das Bier schmeckte, ließ sich problemlos zapfen und die Krone war super. Anfangs zischte das CO2 bis das Faß gefüllt war. Wenn ich die Einstellung dann leicht erhöht habe, war auch ein Zischen zu hören. Ich kann also die Erfahrungen der Kollegen hier im Forum bestätigen, die beschrieben haben, daß ihre Plus-Anlage funktioniert und beschreiben, wie sie richtig funktionieren muß. Ich bin aber auch der Meinung, daß eine CO2-Patrone gerade mal für ein Faß reichen dürfte.
3. Gestern habe ich von Westfalia den Zapf-Meister bekommen. Es stimmt also, daß die Auslieferung begonnen hat. Allerdings werden die Geräte nicht für die Vorbestellungen reichen, so daß die Auslieferung lt. Westfalia bis in den Juli reichen wird.
Nun meine sehr ernüchternde Erfahrung:
Das Gerät ausgepackt, wollte es zusammenbauen, fand allerdings keine Beschreibung wie das zu funktionieren hat. Anhand der Fotos in der (Mist-)Bedienungsanleitung schaffte ich dann, die Zapfeinheit zusammenzubauen.
Nun war ich stolz, daß nicht nur dieser komische "Flügel"-Zapfhahn beilag, sondern auch noch ein runder. Diesen auf das Gewinde gesetzt, aufgeschraubt und zack, das Gewinde war weggebrochen. Nach Fluchen und dem Abkratzen der Schutzfolie wagte nun meine Frau den 2. Versuch und schraubte den Flügel an - zack, auch das Gewinde war weg.
Anruf bei Westfalia - die Zapfhähne sollen mir als Ersatzteile zugeschickt werden.
Inzwischen hatte ich vor, einen Gewindebolzen in die Armatur zu schrauben und den Zapfhahn aufzuboren und dann aufzuschrauben.
Gleich ausprobiert - klappte prima - ich muß nur noch Heißkleber in den Zapfhahn füllen um die Schraubung zu verstärken.
Also weiter:
Die vorher besorgte Co2-Patrone von KAUFLAND rein (die übrigens 290 gr. Inhalt hat). Nun bemerkte ich, daß der gesamte Ansatz der CO2-Patrone völlig locker saß und anscheinend die Halterung aus der Verankerung gerissen war.
Da allerdings die Funktion nicht beeinträchtigt ist, gab ich mich bei einem späteren Telefonat mit Westfalia mit 20,00 Euro Preisnachlaß zufrieden, die Zapfhähne wollen sie mir auch noch mal schicken.
Sicherheitshalber füllte ich ein leeres Faß mit Wasser und setzte vom Draft&Fresh einen Universalstopfen ein und zapfte zur Probe H2O.
Mann, hat das Ding einen Druck
Nun der erste Versuch mit einem Bitburger, das schon vorgekühlt war.
Nur Schaum, Schaum und noch mal Schaum - als der Druck dann etwas geringer war, wurde auch ein halbwegs vernünftiges Zapfen möglich.
Allerdings darf der Druck anscheinend höchstens 0,7 sein (lt. Anzeige).
Aber auch bei der Dratf&Fresh funktionierte das Zapfen erst bei dem zweiten Faß - also noch ausprobieren.
Achso: das Anstechen geht mit dem Draft&Fresh besser, weil der Degen gleichmäßig dick ist, beim Zapf-Meister ist das Unterteil dünner - also spritzt es beim Anstechen.
Ich habe von beiden Anlagen Fotos gemacht.
Zubehör, Aufbau, CO2-System, Gehäuse, Mängel usw.
Bei Bedarf könnt Ihr Euch diese downloaden und anschauen.
(erfahrungen.zip - 2,68 MB - JPG-Fotos)
Ihr könnt diese Datei über www.michael-kreyser.de/erfahrungen.zip downloaden.
Über www.michael-kreyser.de/bierzapfanlagen.pdf findet Ihr auch die Übersicht über die erhältlichen 5-ltr-Zapfanlagen, die meine Frau und ich für die Biersekte erstellt haben und die Grundlage für die entsprechende Seite auf der Homepage ist. René, unser BSM2, bekommt zusätzlich noch die aktuellen Mitteilungen über das Formular auf dieser Seite und fügt diese ein.
Sonstiges:
1. Den WunderbarCooler gab es diese Woche in unserem KAUFLAND für 199,00 Euro - 2 Stück - nicht verkauft !
2. Den Zapf-Profi gibt es nächste Woche im GLOBUS für 139,00 Euro inkl. einem Faß Kulmbacher und 3 CO2-Patronen.
3. Preise CO2-Patronen (16 gr)
Plus - 5 St. - 7,99 / Schwab - 10 St. - 14,99 / Fahrrad.de - 5 St. - 8,99 /
my-bier.de - 5 St. - 3,60 / ds (Hotline des Distributers) - 20 St. - 29,95
4. Preise CO2-Patronen (290 gr)
in unserem KAUFLAND 3,99 - Nachfüllen
5. PD-Fässer in Halle/Neustadt weder bei "Der Getränke Spezialist" noch bei KAUFLAND
Fazit:
Da ich mir keine 2 Anlage erlauben kann, entscheide ich mich für den Zapf-Meister - Bild anbei !
So, das soll's erst einmal sein. Ich hoffe, ich habe alles, was ich Euch mitteilen wollte mitgeteilt und hoffe auf Eure Erfahrungen mit dem Zapf-Meister in diesem Thread.
Viele Grüße und ein schönes Wochende
Michael - BSM 4836 &
Monja - BSM 4841 _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 21.05.2006 10:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 21.05.2006 09:49 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ähm - das mit den 290g-CO2-Patrone klingt interessant. paßt die da einfach rein oder mußtest Du dafür was basteln? Auf dem bild is leider nur die patrone zu sehen ohne "schrittweise anleitung" wie du die reinbekommen hast  _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 10:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Da braucht man nichts basteln, da das Gerät für diese Patronen vorgesehen ist - da hatte ich vorher schon angefragt.
Lt. Bedienungsanleitung:
Ventil durch Drehen schließen - Fach für CO2-Patrone öffnen - "Schrauben Sie jetzt die CO2-Flasche von unten bis zum Anschlag in den Aufnahmeflansch"
Das war's auch schon.  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 21.05.2006 10:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
achso - und dieses eine bild mit dem unten im 45°-winkel rausstehenden co2-dingens in ne andere maschine gewesen? _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 10:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das ist ein Foto vom Draft&Fresh bzw. dem Bier-Maxx.
Es ist die Halterung für die 16gr-Patrone.
Sie ist genauso ausgelegt, wie bei dem "BeerKing2000" bzw. dem "Party-Stardeluxe" von Fass-Frisch - Abschrauben, Patrone rein, zuschrauben. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
jerry Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 59 Wohnort: Nähe Hamburg
|
Verfasst am: 21.05.2006 10:35 Titel: Re: Zapfmeister von Westfalia - Erfahrungen |
|
|
BSM 4836 hat Folgendes geschrieben: |
2. Vor einer Woche erhielt ich den Draft&Fresh und war natürlich sehr skeptisch. Also schnell ausgepackt und das vorgekühlte Warsteiner rein und losgezapft. Alles problemlos. Allerdings hatte ich anfangs ein Schaumproblem, das an einer zu hohen CO2-Einstellung lag.
Bei dem zweiten Faß, dem Bitburger, wandte ich nun meine gemachten Erfahrungen an und stellte den Regler geringer ein, als in der Beschreibung angegeben - ca. bei 0,7. Das Bier schmeckte, ließ sich problemlos zapfen und die Krone war super. Anfangs zischte das CO2 bis das Faß gefüllt war. Wenn ich die Einstellung dann leicht erhöht habe, war auch ein Zischen zu hören. Ich kann also die Erfahrungen der Kollegen hier im Forum bestätigen, die beschrieben haben, daß ihre Plus-Anlage funktioniert und beschreiben, wie sie richtig funktionieren muß. Ich bin aber auch der Meinung, daß eine CO2-Patrone gerade mal für ein Faß reichen dürfte. |
Erst mal vielen Dank für Deinen Bericht !
Hattest Du beim Draft&Fresh auch den Eindruck, dass etwas sehr wenig Kohlensäure im Bier war ? Zapfen und Schaumkrone sind auch bei mir gut-sehr gut, aber die Kohlensäure ist etwas mau finde ich.
Gruß
Jerry |
|
Nach oben |
|
 |
ronnyno Praktikant

Anmeldungsdatum: 17.05.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 21.05.2006 10:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Michael&Monja: erstmal vielen Dank für den Test.
habt ihr die Möglichkeit noch den Stromverbrauch zu testen ?
gerade beim Zapf Meister würde mich der interessieren. Also der Verbrauch, wenn das Fass bereits kalt ist, und nur auf konstanter Temperatur gehalten werden muss. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 10:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@jerry
Ja, das können wir bestätigen. Allerdings nur für den ersten Tag.
Am zweiten Tag ist wesentlich mehr CO2 im Bier gelöst.
Derselbe Effekt tritt auch bei'm Zapf-Meister auf.
Meine Frau hat mir gerade ein Bier gezapft und es perlt wesentlich mehr als gestern.
Übrigens ist der Druck jetzt 0,7 bei 3°C
P.S.: Die Temperatur des Zapf-Meisters ist im Turbo-Modus 3°C, im Normalmodus 7-9°C (Schalter und Anzeige - siehe meine Fotos)
@ronnyno
Nein, haben wir leider nicht.
Obwohl ich schon immer so ein Teil kaufen wollte, habe ich es bis heute nicht gepackt.
Laut Bedienungsanleitung soll der Verbrauch 85Watt sein (ich denke mal bei Volllast).
Im Normalmodus ist das Gerät übrigens wesentlich lauter als im Turbomudus. Und ich finde, daß es auch lauter ist als der Draft&Fresh. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 21.05.2006 10:46 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
das ding hat nen turbo-modus? cool. wie kommst du auf die 3° ? nachgemessen? oder hat der etwa doch ne anzeige? _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 10:54 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hier noch einmal die Bilder von den Schaltern und dem Display des ZM
1. Schalter
2. Display
@Nico
Habe nicht nachgemessen.
Allerdings zeigte das Gerät eine Weile nach dem Einsetzen des im Kühlschrank bei 8°C vorgekühlten Fasses 9°C an, dürfte also relativ korrekt sein.
P.S.: Danke für PN - komme vielleicht drauf zurück ! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 21.05.2006 11:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
an welcher stelle des zapf-meisters issn diese temp-anzeige? kann die nirgends "global" orten... _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
opeter Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge: 764 Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock
|
Verfasst am: 21.05.2006 11:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
NLG hat Folgendes geschrieben: |
an welcher stelle des zapf-meisters issn diese temp-anzeige? kann die nirgends "global" orten... |
Oben drauf, da sieht man auch den Drehknopf |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 11:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ja, korrekt !
Das Display ist auf der Oberseite, hinten.
Als Extraservice: der Fotobeweis:
 _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 21.05.2006 11:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 21.05.2006 11:38 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
achso - ganz oben, hinten am gerät?
hm... dann hat der ja zumindest eine anzeige. und wie merkt man, dass das fass bald alle is?  _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 11:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das ist nu' 'ne gute Frage, Nico !
Da spricht der PD-Experte
Ich würd mal sagen, wenn die Buchstaben auf dem Monitor undeutlich werden oder die Frau zu schimpfen beginnt
Aber im Ernst: Da hat die PD dann wirklich ihren Vorteil, denn sowohl beim Bier-Maxx, beim Draft&Fresh und beim Zapf-Meister hilft nur eins: Gläser mitzählen oder Du hebst das Gerät an und schätzt das Gewicht ein.
Also, keine wirklich kompfortable Lösungen für diese Geräte. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
niederrheinlive Praktikant

Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 21.05.2006 11:48 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo
ist es denn normal das aus der Plus Zapfe nur ein ganz dünner Strahl läuft und mann überhaupt keine Veränderung bemerkt, wenn man an dem Druckregler dreht!
Also dicht scheint alles zu sein und kühlen tut Sie auch gut, aber dieser pisselige Strahl ist echt nervend.  |
|
Nach oben |
|
 |
jerry Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 59 Wohnort: Nähe Hamburg
|
Verfasst am: 21.05.2006 11:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
niederrheinlive hat Folgendes geschrieben: |
Hallo
ist es denn normal das aus der Plus Zapfe nur ein ganz dünner Strahl läuft und mann überhaupt keine Veränderung bemerkt, wenn man an dem Druckregler dreht!
Also dicht scheint alles zu sein und kühlen tut Sie auch gut, aber dieser pisselige Strahl ist echt nervend.  |
Moin moin,
also ein schwacher Strahl kommt bei mir nicht (bei meiner Zapfe mein ich natürlich). Das zischt schon richtig wenn man den Hahn aufmacht. Wenn du nur einen schwachen Strahl hast, wie verhält es sich dann mit dem Schaum ? Ich meine, hast du viel Schaum beim Zapfen oder fast gar keinen (wenn das Bier so gut wie ohne Druck rauskommt) ?
Jerry |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 11:54 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@niederrheinlive
Nein, das ist nicht normal !
Der Strahl ist natürlich nicht so kräftig, wie bei einer Profianlage bzw. bei der stärkeren Patrone des Zapf-Meisters, jedoch sollte ein zügiges Zapfen möglich sein und die Krone sollte zufriedenstellend sein.
Wir haben das Faß bis auf ein paar Tropfen leeren können und dabei bis zum Schluß einen ausreichenden Strahl gehabt.
Beim Drehen an der CO2-Regelung solltest Du Veränderungen merken.
Und so sollte das Bierchen aussehen:
 _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 21.05.2006 12:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
niederrheinlive Praktikant

Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 21.05.2006 12:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
also wir konnten das´Faß auch bis zum letzten tropfen leeren, und die schaumbildung hielt sich auch in grenzen!
Allerdings der Zapfstrahl( ich nenns mal so), ist echt unter aller würde, und wie gesagt ich stelle auch keine Veränderung fest,, wenn ich am Druckregler was verändere!
Habe gestern Abend schon nach kurzer Zeit eine neue Patrone eingesetzt, und dachte es wird dann besser, war aber auch nicht der Fall.
Also der was aus dem Zapfhahn lief, hatte den Durchmessers eine halben Bleistiftes, anders kann ich es jetzt schlecht erklären.  |
|
Nach oben |
|
 |
jerry Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 59 Wohnort: Nähe Hamburg
|
Verfasst am: 21.05.2006 12:09 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
niederrheinlive hat Folgendes geschrieben: |
also wir konnten das´Faß auch bis zum letzten tropfen leeren, und die schaumbildung hielt sich auch in grenzen!
Allerdings der Zapfstrahl( ich nenns mal so), ist echt unter aller würde, und wie gesagt ich stelle auch keine Veränderung fest,, wenn ich am Druckregler was verändere!
Habe gestern Abend schon nach kurzer Zeit eine neue Patrone eingesetzt, und dachte es wird dann besser, war aber auch nicht der Fall.
Also der was aus dem Zapfhahn lief, hatte den Durchmessers eine halben Bleistiftes, anders kann ich es jetzt schlecht erklären.  |
Was darauf schließen lässt, dass deine CO2-Versorgung OK ist, sonst hättest Du nicht den letzten Tropfen aus dem Fass geholt. Beim Zapfen selbst verändert sich der Strahl bei mir auch nicht, wenn ich am Regler drehe. Nur wenn der Hahn zu ist und ich den Regler hochdrehe, fängt die Kiste an zu pfeifen, weil sie mehr Druck im Fass aufbaut.
Ich meine, der Strahl KANN sich beim drehen des Reglers gar nicht verändern, denn erst mal muss genügend Druck auf dem Fass sein, damit das Bier schneller kommt. Wenn man aber am Regler dreht während der Hahn geöffnet ist, kann sich kein höherer Druck aufbauen.
So kann ich es mir nur erklären.
Gruß
Jerry |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|