Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mr. Chicken Neuling

Anmeldungsdatum: 24.06.2019 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 25.06.2019 18:02 Titel: Fasskuehlung Entscheidungshilfe |
|
|
Guten Tag zusammen.
Wir waren über das letztes Wochenede mal wieder mit ein paar Leuten Campen.
Und wie es hier irgendwie üblich ist, wird die Flüssignahrung in 5l Fässchen besorgt.
Ich war noch nie ein Freund dieser Dosen, aber die letzten Tage haben mir dann den Rest gegeben.
Hab es auch noch nie hin bekommen das die ersten Gläser nicht nur als Schaum und der Rest als schales Bier raus kommen.
Selbst mit gekühlten Fass und Bier King aufsteckhahn mit 16g CO2.
Da ich jetzt ein für alle Mal genug von nicht leckeren Bier habe, mein Umfeld aber anscheinend keinen Wert auf Geschmack legt und/oder Beratungsresistent ist, muss ich aus der Situation das besste machen.
Gestern also bei Hellmann eingekauft.
- Metall Stechdegen
- Kompensatorhahn
- Kleine Co2 Flasche
Und etwas Kleinkram.
Von den Kosten werden wir damit viel viel Bier trinken müssen, damit es sich lohnt.
Aber ich will einfach nie wieder laffe Plörre aus dem rausdreh Hahn trinken müssen.
Mein 1. Gedanke war: Das ganze samt Schläuchen und Co2 in einen ausgemusterten Kühlschrank zu bauen.
So eine standard Absorber aus einem Wohnwagen.
Da wäre zumindest genug Platz für 3 Fässer und sonstige leckereien in Flaschen.
Nachteil wäre aber die Größe.
Jetzt sehe ich bei den Kleinanzeigen im Nachbarort eine Biermaxx Anlage 1. Generation für 20€
Außerdem wurde mir ein wenig genutzte PerfectDraft im Tausch gegen ein KisteBier angeboten.
Jetzt die Frage:
Was macht am meisten Sinn bei einer Transportablen Anlage.
Der Kühlschrank könnte stehend transportiert werden, bräuchte aber noch ein Gehäuse.
Biermaxx scheint wohl ganz gerne umgebaut zu werden.
Aber wie lange benötigt die wohl um 5L von 20-25 Grad auf 6° runter zu kühlen? Und wie steht es mit der Lautstärke?
PerfectDraft stelle ich mir etwas wertiger und vielleicht auch leistungsstärker vor. Aber passt ein 5l Fass samt Stechdegen überhaupt da rein?
Könnte mir vielleicht jemand bei der Entscheidung behilflich sein?
Oder mir noch pro/contra zu den drei Kühlvarianten nennen?
Schon einmal danke und Grüße aus dem Münsterland
Dominik |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Chicken Neuling

Anmeldungsdatum: 24.06.2019 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 04.07.2019 21:26 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hab es nun erst einmal mit dem Kühlschrank probiert.
War etwas umständlicher als gedacht, da ich dessen Thermostat schon wo anders verwendet hatte.
Dauert aber auch etwa 12 Stunden um das Fass auf 3°C runter zu kühlen.
Aber es passen insg. 3 Fässer rein.
Denke das die anderen Lösungen aufgrund des Kühl Vermögens ausscheiden.
Weniger Platz bräuchte eine Perfect Draft + extra Kühl Box auch nicht.
Was mir noch nicht gefällt ist der Zapfhahn nicht mittig in der Tür.
Weiß auch nicht was mich da geritten hat.
Und die Kohlensäure im feuchten Kühlfach. Aber ist ja nur für Kurzzeitigen Einsatz gedacht.
Zum Anzapfen ist es noch nicht gekommen.
Gruß
Dominik |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Chicken Neuling

Anmeldungsdatum: 24.06.2019 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 13.08.2019 22:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ergebniss.
Nicht schön aber tut wie Teufel.
Fasstemperatur hab ich auf ca. 9grad und den co2 Druck auf 1,1-1,2 gestellt.
Erste halbe glas etwas Schaumig und danach wunderbar.
Ein Fass so durchgejagt.
Und den Rest des Zweiten einem Langzeit unterzogen.
Die ersten 3-4 Tage alles gut. Danach nahm die Kohlensäure ab. denke das die Temperatur zu stark schwankte oder der druckminderer nicht so genau anzeigt.
Fazit wurde ich so auch der Garten Party Zuhause Nutzen. |
|
Nach oben |
|
 |
Cornelius Praktikant

Anmeldungsdatum: 07.10.2017 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 14.08.2019 19:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ist doch schön wenn alles so funktioniert wie es soll .
Viel Spass mit Deiner Anlage !
Prost
PS: Mir wäre 9 Grad Trinktemperatur ein wenig zu warm , bei mir darf
das Bier maximal 6 Grad haben.
Gruß Cornelius |
|
Nach oben |
|
 |
|