Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Lüfter Perfect Draft
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bierjunge
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 08.07.2007
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 10.08.2007 14:12    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hi Balu,

uuuuuund??? Wie sind Deine Erfahrungen???

Pascal Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
balu05
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 10.05.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 10.08.2007 15:15    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Alles Funktioniert bestens.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bierjunge
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 08.07.2007
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 10.08.2007 15:23    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ja und ist nun die Kühlzeit reduziert durch Deinen anderen Lüfter? Brauchst Du jetzt nur noch 10 Stunden, um das Fass auf 3°C zu kühlen?

Bierjunge

_________________
Life is short - don't drink stale beer... o_O
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
balu05
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 10.05.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 20.08.2007 14:11    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Moin Moin,
also als Fazit zu allen Lüfterumbauten kann man sagen, daß die leisen Lüfter auch die Kühlzeit verlängern, auch wenn die Herstellerangaben andere Luftmengen angeben. Der SilenX iXtrema PRO 14dBa geht schön leise schafft aber bei hohen aussentemperaturen erst nach über 24 h die solltemperatur. Nicht zu laut und gute Kühlleistung erreicht man mit dem Xilence Pro Fan 120. er ist auch nicht so teuer.
Ich habe mir noch die Temperaturregelung eingebaut. Damit wird die Anlage auch leiser und die volle Drehzahl des Lüfters wird seltener zugeschalten.
Am wichtigsten ist, dass die Anlage frei steht, damit der Lüfter nicht so oft mit hoher drehzahl laufen muß. In verbindung mit der um 2 Grad erhöhten Solltemperatur ist die Anlage nun kaum noch zu hören.
Gruß Balu Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brent_Spiner
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 21.08.2007
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 21.08.2007 15:26    Titel: http://www.ewiz.com/detail.php?name=CA-A2029 Antworten mit Zitat

Servus,

ist ja spannend! Also ich werde heute Abend als erstes mal meine PD entstauben - vielleicht besorge ich mir vorher noch eine Gasmaske Wink

Wennd as auch nix bringt, werde ich den Lüfter tauschen - habe einen netten gefunden - der sollte gehen, oder?

Termaltake

Bei Conrad

Vielen Dank udn liebe Grüße!

Brent
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
balu05
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 10.05.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 22.08.2007 10:08    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Moin,
hab mir den Lüfter mal angesehen. Ich denke die automatische Drehzahlregelung über temperatur wird nicht funktionieren bei der PD. Wenn du die max. Kühlleistung brauchst, was der Luftmenge des originalen Lüfters entspricht, wird der bestimmt noch lauter als der originale. Ich denke, die Wahl ist nicht optimal.

Gruß Balu Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brent_Spiner
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 21.08.2007
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 22.08.2007 10:12    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo Balu,

vielen Dank für Deinen Tipp! Bei mir geht es allerdings weniger um die lautstärke, als darum die Kühlleistung zu verbessern Wink.

Dachte mir, da der TT-Lüfter einen höheren Durchsatz hat, könnte die Kühlung besser laufen, oder?

Liebe Grüße Brent
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
balu05
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 10.05.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 22.08.2007 15:26    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo,
möglich, dass die Kühlung besser läuft aber bei voller Leistung dann doppelt so laut würde ich nicht machen. Ich stelle die Fässer immer zum vorkühlen ca. 2 Tage in den Kühlschrank. Die haben dann so 6-8 Grad und brauchen in der PD dann noch 2-3 Stunden auf solltemperatur wobei es je nach Biersorte auch schon möglich ist vorsichtig bei 6-8 Grad zu Zapfen. Man muß nur eben länger warten bis der Schaum sich setzt.

Übrigens mache ich immer das Etikett vom Fass ab. Da kühlt es auch noch schneller. Laughing

Grüße Balu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cj
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 13.07.2007
Beiträge: 1110
Wohnort: So Far Away

BeitragVerfasst am: 22.08.2007 15:49    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Zitat:
Übrigens mache ich immer das Etikett vom Fass ab. Da kühlt es auch noch schneller.


Dass mit dem Etikett ist wohl ein guter Tip, allerdings glaube ich eher, dass so die Temperatur richtiger angezeigt wird. Eine schnellere Kühlung halte ich dadurch nicht für möglich. Eine Aufgabe für die Fachleute.

_________________
B: Sie waren auf dem College...
D: Doch doch war ich, aber aber ich hab die meiste Zeit damit verbracht irgendwelche Verwaltungsgebäude zu besetzen und hab gekifft wie ein Blöder.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brent_Spiner
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 21.08.2007
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 23.08.2007 14:42    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

ok - mal schauen, wie laut das ganze dann wird Wink
Ich glaube aber nicht, dass es was bringt das Etikett abzumachen - das fass wird doch nur von unten gekühlt, oder?

Liebe Grüße Brent
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cj
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 13.07.2007
Beiträge: 1110
Wohnort: So Far Away

BeitragVerfasst am: 23.08.2007 14:50    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Genau, mit der Kühlung hat das nichts zu zun, nur der Fühler sitzt dann direkt am Fass.

Gruß

cj

_________________
B: Sie waren auf dem College...
D: Doch doch war ich, aber aber ich hab die meiste Zeit damit verbracht irgendwelche Verwaltungsgebäude zu besetzen und hab gekifft wie ein Blöder.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biervernichter
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 200
Wohnort: Lübeck, die Stadt des Marzipans

BeitragVerfasst am: 28.08.2007 21:09    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Banderole ab - im Gegenteil!
Eigentlich müßte man dem Fass einen Mantel aus isoliermaterial verpassen.
Wie schon geschrieben erfolgt die Kühlung nur von unten und an der Aussenkante "verliert" sich die Kälte wieder.
Ich glaub da habe ich gerade eine gute Idee Idea gehabt.....
Werde das demnächst mal testen ...

Ach ja - und immer ein Löchlein für den Temperaturfühler freimachen!

_________________

http://www.pd-regler.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lars_munich
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 20.12.2005
Beiträge: 17
Wohnort: Rosenheim

BeitragVerfasst am: 01.09.2007 14:21    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

balu05 hat Folgendes geschrieben:
Nabenz,
bin auch erst seit einer Woche im Forum und besitzer einer PD-Anlage. Mich hat das Lüftergeräusch auch genervt. Allerdings habe ich nicht den weiter oben beschriebenen Lüfter sondern den

http://www.delta.com.tw/product/cp/dcfans/download/pdf/AFB/AFB120x120x25mm.pdf

drin. Diesen habe ich jetzt ersetzt durch den

http://www.levicom.de/xilence/de/xpf120.htm

von Xilencpower.
Er hat mer Luftdurchsatz bei geringerer Drehzahl allerdings weniger Druck. Dafür bin ich vom Geräusch begeistert. Habe gerade einFranzi eingestellt also volle Kühlleistung und es ist nix zu hören. Die technischen Daten sagen alt 32,5dB/A un der neue 21,2dB/A. Hat mich wirklich erstaunt. Eine Drehzahlregelung oder ähnliches ist nicht erforderlich und es war in 15 Minuten erledigt.
Mal sehen wie schnell das Faß auf trinktemperatur ist. Werde wieder berichten.
Prost und schönen Abend
Balu Prost!



Hi,

den Lüfter habe ich mir dann auch gekauft, leider ist die Kühlleistung nicht zufriedenstellend. Unter 8° kam ich selten, der Originallüfter schafft bei gleichen Raumtemperaturen 4°. Das Ding ist zwar sauleise, aber wohl bei Raumtemperaturen über 22° nicht geeignet. Schade, von der Lautstärke ist das Teil absolut klasse...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brent_Spiner
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 21.08.2007
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 05.09.2007 10:04    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Servus,

ich habe mir den TermalTake Lüfter mit eingebauten Poti geholt und gestern verbaut - von den Werten Her sollte der einiges bringen! Bin mal gespannt.

Was mich am meisten geschockt hat, ist die Tatsache, wie die Kühlrippen aussahen - da wundert es mich nicht, dass das PD es nicht mehr geschafft hat die Temperatur auf 3°C zu bekommen! War völlig zu mit Staub! Bitter...

Kann wirklich jeden nur den Tipp geben die Rippen regelmäßig zu entstauben.

Werde berichten, ob der Lüfter die erhoffte bessere Kühlleistung bringt und wie die Geräuschentwicklung ist.

Liebe Grüße Brent
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brent_Spiner
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 21.08.2007
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 10.09.2007 13:17    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

So, ich kann berichten, dass der neue Lüfter wie erwartet astrein arbeitet! Die PD hat es geschafft innerhalb von 12 Stunden ein Fass von 25°C auf 4° zu kühlen. Nachteil: Der Lüfter macht bei voller Drehzahl richtig zucht! Allerdings habe ich den Lüfter jetzt so weit runtergedreht, dass das Fass bei 3° bleibt und der Lüfter nur noch 1x/h anspringt - ist somit leiser als vorher!

Prost, Euer Brent
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schukeks
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 23.08.2005
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 11.11.2010 00:07    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

hat jemand noch einen lüfter zuviel, denn meiner ist gerissen und macht jetzt ein höllisches klackern.
kann ruhig das originalteil sein, oder teilt mir bitte mit, welchen lüfter ihr empfehlen könnt und wie man das ding wechselt

thx
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mrb90
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 01.02.2010
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 18.10.2013 20:21    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Etwas älter der Thread. Aber ich wollte meine Erfahrungen dokumentieren und nicht extra was neues aufmachen.

Ich habe ziemlich lange und ausgiebig mit Ersatzlüftern experimentiert:
- Gehäuselüfter SilenX iXtrema PRO 120mm 14dBA (108,8 m³/h)
- Enermax UCTB12 T.B. Silence Twisterbearing 120mm Batwing-Lüfter mit HALO-Rahmen (71,25 cfm, 121,05 m3/h)
- Enermax T.B.Silence Gehäuselüfter (140mm) schwarz (Ja, es passt auch ein 14" Lüfter ins Gehäuse. Leider habe ich das Modell UCTB14B bestellt, das auf eine Drehzahl von 750 gedrosselt ist und nur 81,37 m3/h liefert. Das UCTB14A würde 131,47 m3/h liefern und wäre wahrscheinlich ausreichend).

Fazit: Es geht leiser, aber die Kühlleistung ist immer geringer. Keiner der Lüfter scheint wirklich an den verbauten Lüfter ranzukommen, trotz angeblich identischer Zirkulationswerte. Inzwischen bezweifel ich, ob die hier im Thread für den Originallüfter angegebenen 72cfm = ungefähr 122 m3/h wirklich stimmen.

Allerdings ist das deutlich abhängig von der Umgebungstemperatur: Im Sommer ärgerlich, im Winter weniger schlimm. Daher ist meine Lösung, einfach eine stufenlose Lüfterregelung vor den Lüfter zu setzen. Z. B. sowas
http://www.amazon.de/gp/product/B002MSYQW6/ref=oh_details_o04_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
Bei einen warmen Fass oder warmer Umgebungstemparatur gibt man Vollgas, wenn 3 oder 4 Grad erreicht sind, einfach auf 3/4 runter und es wird merklich leiser.

Außerdem habe ich das Netzteil probehalber nach außen gelegt. Das wird nämlich ziemlich heiß. Klappt gut - allerdings fehlt natürlich ein vernünftiges Gehäuse für das Netzteil. Offen sollte man es nicht rumliegen lassen. Daher meine Frage: Hat jemand eine externes Netzteil gefunden, dass man anstelle des Philipps Netzteil verwenden kann?

Ich hatte gehofft, ein Laptopnetzteil mit identischen Werten zu finden. Aber es scheint ein sehr exotisches Netzteil zu sein (10,5 V und 5,1A). An die Techniker: Wie genau muss man diese Werte treffen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ModdingXPert
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 13.05.2015
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 13.05.2015 21:49    Titel: erfolgreiches und günstiges Modding Antworten mit Zitat

der Thread ist zwar wirklich wieder älter. Er hat mir jedoch geholfen, die PD richtig zu modifizieren.
Da meine PD im offenen Wohn- Essbereich steht war mir persönlich der Lüfter zu laut. Er war etwas lauter als ein Kühlschrank.
Der verbaute Lüfter ist für den Volumenstrom und Druck nicht zu laut. Bei einer Umgebungstemperatur im Haus ist meiner Meinung nach kein so großer Luftstrom notwendig. Zum Kühlen eines frischen Fasses natürlich schon, im Erhaltungsbetrieb jedoch nicht.
Ich habe einen Schalter auf der Rückseite verbaut, der den Lüfter auf etwas unter 9V runter regelt. Damit läuft die PD jetzt sehr ruhig und ist praktisch nicht mehr hörbar. Schalter und 2 Wiederstände haben zusammen keine 4 Euro gekostet und der Umbau ist nicht sonderlich kompliziert. Mit 4 Schrauben ist die Rückseite abgeschraubt und die Kabel kann man mit etwas Geschick löten.
Ich hoffe, mit dem Beitrag auch anderen PD Nutzern geholfen zu haben.

Wenn gewünscht ergänze ich auch noch Fotos und Details zum Schalter und Wiederständen.

Tim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matis
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 04.12.2006
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 21.05.2015 13:57    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Moin zusammen, moin Tim,

also ich wäre mehr als dankbar für eine Beschreibung, vielleicht auch mit Bildern.

Der Kühler meiner PD ist direkt abgeraucht nachdem ich das gute Stück nach Jahren aus der Versenkung erhoben habe. Ich beabsichtige deshalb einen neuen Kühler zu verbauen, nach Möglichkeit gleich mit einem Regler wie von mrb90 beschrieben.

Als Kühler habe ich folgenden im Auge:

Arctic F 12
http://www.amazon.de/ARCTIC-F12-120-Hochleistungs-Geh%C3%A4usel%C3%BCfter-Standard-Geh%C3%A4use/dp/B002KTVFTE/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1432208670&sr=1-1&keywords=arctic+f+12

mit den wesentlichen Daten:

Lüfter-Geschwindigkeit:
1.350 RPM (@ 12V DC)
900 RPM (@ 7V DC)
650 RPM (@ 5V DC)
Luftstrom:
74 CFM / 126 m³/h (@ 1.350 RPM)
Geräuschpegel:
0,3 Sone (@ 1.350 RPM)

Ich muß dazu sagen, dass ich wirklich gar keine Ahnung von Elektronik und ähnlichem habe. Ich hoffe der paßt!?! Die Buchse ist 3-polig. Da muß ich doch das schwarze und rote Kabel jeweils verbinden oder? Sorry, ich bin wirklich begrenzt begabt in diesen Sachen, aber so habe ich das auf einer Seite verstanden auf der die Pinbelegung der Molex-Stecker beschrieben wurde.

Ich werde in jedem Fall bis Ende der nächsten Woche die Reparatur versuchen, denn da wird die Anlage dringend benötigt. Smile

Besten Gruß

Matis

_________________
Wenn ich deinen Hals berühr, deinen Mund an meinem spür, dann bin ich ganz nah bei dir, du geliebte Flasche Bier Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
heinerle
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 26.09.2016
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 27.09.2016 00:47    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Matis hat Folgendes geschrieben:

Der Kühler meiner PD ist direkt abgeraucht nachdem ich das gute Stück nach Jahren aus der Versenkung erhoben habe. Ich beabsichtige deshalb einen neuen Kühler zu verbauen, nach Möglichkeit gleich mit einem Regler wie von mrb90 beschrieben.


Auch wenn es sich inzwischen vermutlich erledigt hat - bei solch langen Stillständen als erstes optisch die Platine bzw. die Kondensatoren in Augenschein nehmen.
Oft ziehen diese auch das Peltier Element in Mitleidenschaft.

Was aber den Lüfter angeht, so gibt es eine sehr gute Alternative zum Original: Der NF-S12A FLX von Noctua.
http://noctua.at/de/nf-s12a-flx

Lüfter-Spezifikationen
Format 120x120x25 mm
Lochabstand 105x105 mm
Anschluss 3-Pin
Lagertyp SSO2
Blattgeometrie S-Serie mit Anti-Stall Knobs
Rahmentechnologie AAO (Advanced Acoustic Optimisation)
Umdrehungsgeschw. (+/-10%) 1200 RPM
Volumenstrom 107,5 m³/h
Geräuschentwicklung 17,8 dB(A)
Statischer Druck 1,19 mm H₂O
Max. Leistungsaufnahme 1,44 W
Max. Stromstärke 0,12 A
Betriebsspannung 12 V
MTBF > 150.000 h

Lieferumfang
Ultra-Low-Noise Adapter (U.L.N.A.)
Low-Noise Adapter (L.N.A.)
3:4 Pin Adapter
30cm Kabelverlängerung
4 Vibration-Compensators
4 Lüfterschrauben

Garantie 6 Jahre

Habe ihn hier her:
http://www.ebay.de/itm/112118958527

Also fix umgebaut.
Die vier Schrauben hinter den Klappen raus - Deckel hinten ab.
Erst mal alles abschrauben und sauber machen. Ordentlich sauber.
Der alte Molex Stecker lässt sich mit einer Stopfnadel vorsichtig auspinnen - der 3-Pin Stecker ebenfalls. Wichtig ist die Polarität zu beachten, also SW rechts. Man pinnt also rot und schwarz in den alten Stecker (der gelbe wird einfach abgeschnitten) und hält diesen beim Stecken etwas fest, damit er nicht rausrutscht - die Pins scheinen etwas kleiner. Wer hat kann den Stecker mit etwas Heißkleber fixieren.
Dann den Rahmen wieder montieren (noctua legt netterweise neue Dämpfer bei) - ich habe ihn eine Spalte tiefer gesetzt, da so der Lüfter besser das Peltier belüftet.
Der Pfeil auf dem Lüfter muss nach innen zeigen (es wird Luft auf den Kühler geblasen).
Dann sieht das ganze so aus.

Klar, 20€ sind nicht wenig, aber es ist wohl der beste Lüfter den man der Draft gönnen kann.

Bitte nicht die beigelegten Low Noise Adapter montieren, der Lüfter läuft sowieso schon mit weniger Spannung an der Draft.

Unterm Strich: Perfekt! Nicht mehr wahrnehmbar - und ordentlicher Luftdurchsatz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)