Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
caipi-dale Neuling

Anmeldungsdatum: 12.05.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 14.02.2012 11:39 Titel: Es gibt keinen Bier Maxx mehr - beste Alternative für 2012? |
|
|
Hallo Ihr,
leider musste ich meinen Bier Maxx aufgrund eines rosteten Kühlkörpers beim Hersteller einsenden und erhielt dann eine Gutschrift. Nachdem ich mit meinem Bier Maxx sehr zufrieden war und diesen erneut kaufen wollte, erfuhr ich, dass er ein Ausverkaufsartikel ist und leider nicht mehr auf den Markt kommt.
Bevor ich jetzt überhastet irgendeine andere 5-Liter-Zapfanlage kaufe, wolllte ich mal rumfragen, ob jemand etwas von neuen Modellen für das Frühjahr/Sommer 2012 weiß? Kommen neue Modelle von anderen Herstellern auf den Markt?
Was sind so die aktuellen Empfehlungen?
Zapf-Profi oder Zapf-Meister, etc. ?
Vielen Dank, Gruss Caipi-Dale  |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 14.02.2012 13:42 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo im Forum, caipi-dale!
Den Zapf-Meister bekommst du auch nicht mehr im Handel!
Alternative für 2012: Flaschenbier  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
caipi-dale Neuling

Anmeldungsdatum: 12.05.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 14.02.2012 14:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallihallo, dann wird ja Grillen zukünftig wie Pizza ohne Käse
Warum stellen die keine 5L-Zapfanlagen mehr her? Das war doch sicherlich rentabel für die Firmen? was nun?
Ich wollte eigentlich dieses Jahr meinen Biermaxx mit dem Umbauset umbauen. Oh man, schlechte Zeiten stehen an. |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 14.02.2012 15:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
Biermaxx und Zapfmeister haben sich für den Importeur nicht gerechnet. Beim Biermaxx versteh ich das, nachd en vielen Problemen ohne Tuning aber beim Zapfmeister nicht ganz.
Der Zapfprofi ist quasi der Einzige, der weiter am Markt besteht...
viele Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
caipi-dale Neuling

Anmeldungsdatum: 12.05.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 14.02.2012 15:19 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo OCB, vielen Dank für die sehr interessante Info; das hätte ich so gar nicht gedacht.
Was meinst Du?
Wenn ich noch einen Biermaxx irgendwo auftreibe dann lieber den kaufen und umbauen? oder besser gleich einen Zapfprofi und diesen dann umbauen? |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 14.02.2012 15:35 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das ist ja mal ´ne schlechte Nachricht. Was kann der Grund sein?
Ich fürchte, die in die Fässer eingebauten Zapfhähne sind die Killer. Ein Partyfass sollte am Ende der Party nach Meinung der Hersteller auch leer sein. Für dieses Ziel reicht es ja auch.
Aber die Zapfkultur und die Zuneigung zum Getränk bleiben wohl auf der Strecke.
Schade, wenn es war würde...  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 14.02.2012 17:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
hallo,
nein, nicht der eingebaute Zapfhahn ist Schuld. Die eingebauten Zapfhähne waren der Killer für einzelne Zapfarmaturen, bevor es die Zapfanlagen gab.
Beim biermaxx war es die katastrophale Qualität. Bei 3000 stk die Firma ... einmal importiert hatte, wurden 500 stk als Gewährleistung überliefert. Diese 500stk Überlieferung für Servicefälle waren nach wenigen Wochen bereits aufgebraucht.
Das ist auch der Grund, warum anfangs der Biermaxx immer ausgetauscht wurde, dann wurde angefangen ihn zu reparieren und später hat man es dann sein lassen. Beim Biermaxx verwenden die asiatischen Hersteller in Kupplung und Zuleitung kein co2 festes Material...daher war das auch der Hauptgrund der Ausfälle (Undichtigkeiten).
Beim Zapfmeister lagen die Probleme ähnlich, allerdings nicht so krass. Da war meist die asiatische Verarbeitung ansich ein Problem und natürlich auch der Kundendienst. Für Westfalia stellte der Zapfmeister meiner Meinung nach ein etwas sortimentfermdes Produkt dar.
Der zapfprofi wurde und wird als absolut einziges Produkt in Deutschland (Thüringen) gebaut. Der Kundendienst läuft direkt übers Werk, die bewährte Zapfarmatur gibt es schon fast 20jahre, das Gerät wurde als Einziges mit einer Brauerei entwickelt und man ist ständig um Verbesserungen bemüht.
Nun werdet ihr euch sicher fragen, woher weiss der das alles...ganz einfach, ich bin Toniton und damit der Hersteller des Zapfprofis. Ich mache hier keine Werbung für mein Produkt aber ich gebe hier Tips bei Problemen und lerne seit 2006 auch hier aus dem Forum...dafür Danke!
viele grüße
Tino Kempf
Inhaber Toniton |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 14.02.2012 18:13 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo OCB, schön, dass du dich "geoutet hast".
Nun, da das Forum bereits den Bach herunter gegangen ist, belebt vielleicht das das Forum etwas.
Dann bleibt der Zapfprofi also auch weiterhin bestehen ?
Als weitere Alternative wollte ich dem neuen Kollegen gerade noch den "Bierkoffer" (Google-Suche) empfehlen. Aber ein Zapfprofi kann es auch sein  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 14.02.2012 18:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
na den Bach runter gegangen würde ich nicht sagen. Es ist immer noch das TOP Forum in Sachen Biergenuss, aber es ist halt etwas ruhig geworden, denn alle, die Willens waren ihren Biermaxx umzubauen, haben hier mit Abstand die meisten Einträge verfasst.
Der Zapfprofi kam threadmässig klein weg, aber das zeigt mir auch, dass er nach den ganzen Optimierungen in 2009 und 2010 deutlich besser geworden ist.
Ich habe Mediamärkte und andere Großmärkte als Händler raus genommen...verkaufe den zapfi nur noch direkt und über 4 Onlinehändler. Alle Geräte gehen direkt ab Werk zum Kunden und bei Fragen kann ich immer helfen. Das wird so bleiben und ich hoffe, ich kann den Zapfi noch viele Jahre, immer weiter optimiert anbieten...
Ich arbeite auch grad an eine gehäuseintegrierten 290g CO2 Lösung...klappt in den Tests prima, aber für die Flaschenverfügbarkeit muss ich mir was einfallen lassen.
viele Grüße
Tino |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 14.02.2012 19:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
OCB hat Folgendes geschrieben: |
. . . Ich arbeite auch grad an eine gehäuseintegrierten 290g CO2 Lösung...klappt in den Tests prima, aber für die Flaschenverfügbarkeit muss ich mir was einfallen lassen.
viele Grüße
Tino |
Dass hört sich gut an. Mit den Patronen werde ich nicht warm.
... und bei mir läuft noch der Zapf-Meister (erste Variante) mit dem "Schalterproblem". Irgendwann muss der auch mal ersetzt werden  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 14.02.2012 20:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
...für nen Fachmann wie Dich, brauchmer dann schon was mit Kompensatorhahn...
Deinen zapfmeister kann man auch problemlos auf ne stabile elektronik und Kühlung mit ordentlich Dampf umbauen. |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 14.02.2012 21:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
OCB,
Dank für offene Worte. Von der von dir beschriebenen Seite habe ich die ganze BierMaxx - Problematik noch nicht betrachtet. Interessant!
Als Unternehmer und Produzent könntest du den Vertrieb und die Bekanntheit deines Produktes doch mal etwas offensiver angehen.
Wie wäre es mit einer Bierforum Spezialauflage zu günstigem Preis, um die Verbreitung deines Produktes zu erhöhen und kritische, zumeist sicher konstruktive Beiträge aus dem Forum zu erhalten? Sozusagen Gratiswerbung.
Bei der Vielzahl an Zapfanlagen mit ähnlich klingenden Namen und ähnlichem Aussehen geht auch dem geübtem Verbraucher (Säufer) langsam der Überblick verloren  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
caipi-dale Neuling

Anmeldungsdatum: 12.05.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 15.02.2012 07:21 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo BSM 4836,
Danke für die Info zwecks Bierkoffer.
Sieht natürlich schick und professionell aus, aber kostet auch dementsprechend. Hmm, ein sehr schwieriges Thema.
Wenn es beim Zapfprofi zukünftig eine größere CO2-Flasche und keinen Druckverlust wie bei meinem defekten Biermaxx gibt, wäre das natürlich auch eine super Lösung. Ist halt fraglich wann diese Version dann geprüft von Toniton auf den Markt kommt?
Ein paar Wochen haben wir ja noch Zeit, aber dann begint für mich mit den ersten Sonnenstrahlen die Grillsaison wieder und da muss unbedingt eine Zapfanlage her
PS: Ich finde das Forum weiterhin sehr gut! Habe zwar bisher keine Beitrage zusteuern können, aber man findet hier eigentlich alles zum Thema Bierzapfanlagen. |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 15.02.2012 12:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
so schnell inklusive den nötigen Approbationen schaffen wir das mit der grossen Flasche nicht.
Allerdings, ist der Zapfprofi ind er bisherigen Variante ja am leichtesten auf grosse Flaschen umzubauen. Man benötigt ja nur den Adapter für 3,5Euro um statt der Patrone, den Schlauch der grossen Flasche an die Zapfprofi-Armatur anzuschließen.
Solch ein Umbau kostet bei Biermaxx und Co deutlich mehr Geld, Zeit und Geschick.
viele Grüße
Tino |
|
Nach oben |
|
 |
caipi-dale Neuling

Anmeldungsdatum: 12.05.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 15.02.2012 14:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Tino, also bis Anfang Mai könnte ich wohl maximal mit meiner Kaufentscheidung warten  |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 15.02.2012 16:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
wenn du weisst, wo du die 290g sodastream oder wassermaxx co2 flaschen bekommst, dann kann ich dir den normalen zapfi eventuell jetzt schon darauf umbauen.
die flasche steht dann vorne im gehäuse in der ecke. größer als 290g darf sie nicht sein, da sie sonst zu hoch ist und mit druckminderer nicht mehr unter den deckel passt.
viele grüße
tino |
|
Nach oben |
|
 |
caipi-dale Neuling

Anmeldungsdatum: 12.05.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 16.02.2012 08:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Tino,
ich würde sehr gerne Dein Angebot annehmen und würde mir diese Wassermaxx - Flasche kaufen: http://www.wassermaxx-shop.com/co2-zylinder-stahl-ca-40-liter.html (ich denke, dass dies die Richtige ist).
Kriege ich den Adapter direkt über Dich? Welchen Druckminderer brauche ich dann noch? (kenne mich da leider nicht so aus).
Vielen Dank, Gruss Caipi-Dale. |
|
Nach oben |
|
 |
Habak Neuling

Anmeldungsdatum: 12.06.2010 Beiträge: 7
|
|
Nach oben |
|
 |
caipi-dale Neuling

Anmeldungsdatum: 12.05.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 01.03.2012 07:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Habak, ja davon reden wir. Ich werde mir diese wohl demnächst bestellen, damit die Grillabende wieder gesichert sind  |
|
Nach oben |
|
 |
caipi-dale Neuling

Anmeldungsdatum: 12.05.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 19.03.2012 17:38 Titel: ZapfProfi-Einweihung war super !!! |
|
|
Hallo Leute, ich habe mir vor kurzem einen neuen ZapfProfi gekauft und am Wochenende gleich mal eingeweiht. Kühlung und Druck waren super, kann ich nur weiterempfehlen. Der Sommer kann also kommen! Gruss caipi-dale |
|
Nach oben |
|
 |
|