Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Banane10 Neuling

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 29.05.2011 18:46 Titel: Probleme mit Biermaxx |
|
|
Tach, was mache ich falsch, wenn ich die Zapfanlage BierMaxx anschliesse, Fass rein und nach einer Stunde schwimmt das Fass im Bier? Das Bier läuft überall aus, ok ein bischen landet auch im Glas aber naja...
Außerdem rattert die CO2 Leitung, wenn ich den Druck erhöhe?
Ich hab dann die Anlage aus gemacht und morgens kam dann das was ich nicht erwartet hatte. Alles ausgelaufen.
Dieser Fehler scheint nur bei mir zu sein, seltsam.
Hat jemand einen Rat?
Vielleicht hat ja jemand auch noch die Seite parat, wo ich ggf. Ersatzteile bestellen kann?  _________________ Prost |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 30.05.2011 11:19 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Da scheint wohl leider was mit den Dichtungen nicht zu stimmen, falsch machen kann man eigentlich nichts.
Guck doch mal: LINK
Dichtungen gibt es HIER _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Bierkiller Brauereichef


Anmeldungsdatum: 31.07.2006 Beiträge: 1107 Wohnort: Trier
|
Verfasst am: 30.05.2011 13:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Prinzipiell kann man sagen daß es drei Möglichkeiten gibt wo das Bier nicht entweichen sollte:
1. Das Rückschlagventil ist defekt und das Bier tritt aus der Co2 Zufuhr aus.
2. Der Verschlussstopfen ist nicht geeignet. Diesen dann austauschen.
3. Man hat mit dem Stechdegen den integrierten Zapfhahn getroffen und das
Bier tritt dort aus. Den Zapfhahn dann zurückschlagen. _________________ Lasst die Hähne strömen! BSM (5353) Fünf Drei Fünf Drei - ich bin dabei! |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 30.05.2011 15:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ist mir früher auch ab und an mal passiert, sowohl beim Biermaxx wie auch bei der HIWI-Zapfgarnitur in meinem umgebauten WBC.
Ich tausche seither alle Stopfen, die nicht so aussehen wie z.B. beim Bitburger-Fässchen grundsätzlich aus.
Zusätzlich habe ich einen O-Ring auf die Degen geschoben.
Meinen zweiten WBC-Umbau habe ich so gestaltet, daß Fässchen und Zapfgarnitur mittels Teflonscheiben zwischen Boden und Deckel fest fixiert sind.
Seither geht das Bier nur noch einen Weg, ins Glas, da wo es hingehört. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Banane10 Neuling

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 02.06.2011 19:34 Titel: biermaxx |
|
|
Hallo Ihr 3
Vielen Dank für Eure Beiträge. Ich habe gesehen das die Dichtung im Stechdegen das CO2 Loch verdeckt hat. Hoffe daran hats gelegen. Dann hab ich noch gesehen das die "Greifarme" der Anlage nicht das kpl. Fass umschliessen. Vielleicht lag es auch daran.
Habe auch gesehen das der Deckel wenn das Fass drin ist rechtseitig nicht
100% tig schließt, da stell ich mal ein ordentliches Gewicht drauf. Und wenn es dann nicht läuft, kommt das Ding aufm Müll.
SO und dann Prost....Mensch schmeckt das bei dem Wetter. _________________ Prost |
|
Nach oben |
|
 |
Banane10 Neuling

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 14.06.2011 17:54 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Jungs, Banane schon wieder. Ich habe den Maxx nicht auf den Müll geschmissen, sondern mir im Zubehör eine komplett neue Zapfeinheit incl. Degen bestellt. Fix aufgebaut, Fass Radeberger ran ( passt schon mal mit den Greifarmen nicht so wie vorher). ABER..... das Bier läuft immer noch aus, tropfend und zwar genau da wo der 5 cm lange Plastikschlauch endet. Der ist da ja nur draufgesteckt und verliert allein durch das CO2 den Halt, rutscht ab und es tropft am Gehäuse vorne runter. Gibts den sowas? Hat noch jemand ne Idee?
Vielen Dank
Banane10 grüßt alle Biertrinker. _________________ Prost |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 14.06.2011 21:03 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Es ist leider für mich nur schwer nachzuvollziehen, wo genau das Bier ausläuft. Deine Beschreibung ist zu ungenau.
Geh doch mal auf diese Seite und nehm mal die exakten Ausdrücke für den Sachverhalt. Jedes Teil hat da einen Namen, an dem sich alle orientieren können.
Nochmals: wo tritt das Bier aus? Am Endstück der Zapfeinheit? Am Kohlensäureventil? Oder vorn am Hahn? _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 14.06.2011 22:05 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Banane,
der Biermaxx ist eigentlich ein ordentliches Gerät und viele Probleme, die hier im Forum behandelt wurden, wären durch ordentliches Studieren der Bedienungsanleitung erst gar nicht entstanden.
In Deinem Fall gibt die Bedienungsanleitung leider keinen eindeutigen Hinweis.
Radeberger ist meines Wissens mit einem Stopfen 2A ausgestattet, solche Stopfen entferne ich grundsätzlich und ersetze sie durch Universalstopfen. Liegen normalerweise dem Gerät bei.
Ich habe auch noch nie erlebt, daß sich die Fassbrücke nicht einwandfrei aufsetzen lässt. Schon hier ist etwas faul.
Die Zapfeinheit sitzt immer tadellos.
Die Stelle, an der bei Dir vermutlich das Bier austritt, liegt, wenn ich es richtig verstehe, vom Fass aus hinter dem Hahn, hat also mit CO2-Druck überhaupt nichts zu tun. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Banane10 Neuling

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 15.06.2011 21:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Guten Abend Schmucki und Sila. Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.Ist echt ein super Forum! Hatte gestern wieder 1 Liter Bier in der Kühlkammer und einen halben Liter unter dem Max.
Das Teil heißt Schlauchstück für den Zapfhahnauslauf und der steckt (übertrieben) nur so lose dran.
Prost Ihr Lieben
Banane _________________ Prost |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 15.06.2011 22:49 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Bravo Banane,
jetzt kommen wir der Sache näher, wenn sie denn die Ursache für den Bieraustritt wirklich sein sollte.
Du könntest selbst aktiv werden indem du HIER mal schaust.
Die Bierleitung ist prinzipiell ein Witz. Mit wenigen Handgriffen kannst Besserung in puncto Dichtigkeit und Durchfluss erreichen. Schau dir doch mal die Anleitung an.
Die Frage ist nur, ob du nicht gleich den kümmerlichen Bierhahn gegen was Professionelles tauschen willst.
Stell doch mal Fass mit Zapfbrücke ohne BierMaxx in den Kühlschrank, stell einen tiefen Teller drunter und schau, ob du mit deiner Vermutung richtig liegst. Irgendwie hab ich immer noch Zweifel an deiner Schuldzuweisung  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Banane10 Neuling

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 15.06.2011 23:12 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Guten Abend!! Danke das Du so schnell geantwortet hast. Darauf hätte ich ja auch mal selbst kommen können. Ich hab jetzt mal das Fass von gestern mit dem Rest Bier aus dem Max getan und in die Spüle gestellt und Hahn auf...... Katastrohal!! Unter dem ganzen silbernen Hahn läuft das schöne Bier aus, ist schon kein tropfen mehr, sondern mehr ein Auslaufen.
Kein Wunder das so viel in der Kühlkammer war.
LG Banane _________________ Prost |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 15.06.2011 23:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Tja, slia,
wie schon mal erwähnt, kaum einer kennt sich mit dem Mäxxchen mehr aus, als Du.
Bei meinen Geräten hatte ich an dieser Stelle glücklicherweise noch nie Probleme. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 16.06.2011 00:09 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich auch nicht Schmucki.
Warum zum Teufel ist der vom Prinzip, Handling und Aussehen her an sich schöne Maxx so zusammengeschustert? Was verursacht das dem Vertreiber für immense Folgekosten. Prost Ketterer zur Nachtzeit
@Banane: mein Tipp für dich
Zapfbrücke sofort beim Service reklamieren, Problem schildern und auf neue Zapfbrücke bestehen. Somit könntest du - gerechtfertigertweise - in den Besitz einer 2. Zapfbrücke kommen. Bei entspechendem Nachdruck deiner Forderung wird häufig auf irgendwelche, vielleicht nicht mehr vorliegende Garantienachweise verzichtet.
Und dann hast du 2, eine für Safety und die alte unzuverlässige zum Experimentieren. Ran an den Umbau. Aus der Kröte ist ein König zu zaubern. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 16.06.2011 00:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo slia,
auch wenn das nicht gerade zum Thema gehört, genieße gerade ein Bit aus dem Original-Mäxxchen, funktioniert tadellos. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Banane10 Neuling

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 16.06.2011 22:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Schmucki, Du kannst das ja gut haben aber ich habe beschlossen nicht aufzugeben. Neue Zapfbrücke odern bzw. reklamieren hab die neue ja Dienstag erst bekommen, ok mach ich und wenn die nicht zurückgenommen wird hab ich schon 3.
Ich kann ja mal Bescheid geben wie kundenfreundlich die morgen am Telefon sind.
Derzeit freut sich nur mein Wirt.
bis dahin... _________________ Prost |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 16.06.2011 23:26 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Banane,
bleib dran, wirst sehen, wenn erst mal alles funktioniert hat sich der Einsatz gelohnt. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Banane10 Neuling

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 26.06.2011 16:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
So Mädels,
Gibt Neuigkeiten von Mäxchen! Nachdem das bestellte Ersatzteil (kpl. Zapfeinheit) ja tropfte etc. hab ich am Montag um 7:15!!!! in dem Shop angerufen. Gar nicht mit gerechnet das überhaupt jemand rangeht. Aber siehe da es nahm sofort jemand ab. Kurz das Problem geschildert und ich erhielt sofort die gewünschte Auskunft. Ich schicke Ihnen sofort eine neue Zapfeinheit und die Alte schicken sie dann zurück. Dienstag hat ich das Ding und habs natürlich gleich ausprobiert. Wie Ihr gesagt habt mit einem Bit.Fäßchen. Und siehe da ES LÄUFT !!!!!! Seid Dienstag dann auch schon ein 2. und 3. Fass anderer Marken probiert--Es läuft. Die vom KD-Dienst waren wirklich nett und im Karton haben Sie kostenlos auch noch 2 Satz Dichtungen für alles beigelegt. Jetzt knattert es nur noch bei der CO2-Zufuhr aber das hab ich mir sagen lassen, soll normal bei manchen Geräten sein. Na wer sagts denn
LG _________________ Prost |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 26.06.2011 22:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Banane,
es lohnt sich, hartnäckig zu bleiben.
Glückwunsch meinerseits und Prost. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Bierkiller Brauereichef


Anmeldungsdatum: 31.07.2006 Beiträge: 1107 Wohnort: Trier
|
Verfasst am: 27.06.2011 10:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Banane10,
den Stopfen von dem Bit-Fäßchen kannst Du entfernen und wieder verwenden.
Prost _________________ Lasst die Hähne strömen! BSM (5353) Fünf Drei Fünf Drei - ich bin dabei! |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 27.06.2011 12:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
behalte die Zapfbrücke, die kannst du wunderbar für Umbauarbeiten verwenden.
Garantiert landet die sonst beim Service im Mülleimer. Da wird ichts repariert oder wiederverwendet.
Wenn du mit der Rücksendung im Wort stehst, ruf noch mal an und bitte darum, die defekte Zapfbrücke behalten zu dürfen. Die Leute sind -wie du selbst sagst- verständnisvoll, großzügig und nett. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
|