Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bagel Neuling

Anmeldungsdatum: 04.09.2010 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 06.01.2011 18:23 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ja das Prinzip hab ich verstanden. Ich hatte nur den Eindruck, dass das bier kohlenäurereicher ist wenn es ne weile angezapft ist. Ich werde das mal ... genauer unter die lupe nehmen.  |
|
Nach oben |
|
 |
Bagel Neuling

Anmeldungsdatum: 04.09.2010 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 14.01.2011 20:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
So, nach einigen Tagen Probebiertrinken hier mein vorläufiges Ergebnis:
Das Becks-Fass habe ich halb gefüllt entsorgt... und das will schon was heissen. Geschmack nach Metall und keine Kohlensäure im Bier. Als Westfale bezeichne ich das als "Plörre"...
Heute ein Warsteiner angeschlossen. Der Verschluss hat erst Probleme bereitet, mit Gewalt gings. Geschmack: Um Welten besser als das Becks. Werde mal schaun, wie sich das in den nächsten Tagen entwickelt. Leider ists mir immer noch nicht perlig genug. Bei stichprobenartigen Kneipenbesuche konnte ich ein stetig leicht perlendes Bier beobachten. Das schafft mein Zapfmeister nicht. Aber da muss ich wohl mit leben.
Danke noch mal für die Ratschläge
Gruß aus Bielefeld |
|
Nach oben |
|
 |
BSM8164 Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 14.01.2011 21:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hmm? Das mit dem Metallgeschmack kann ich mir nicht erklären, denn es kommt kein Metall mit dem Bier in Berührung. Das Fass ist innen lackiert, sonst würdest Du Dich vergiften!
Wieviel Druck hast Du auf dem Fass? Ich nehme so 0,8 bar, egal für welches Bier. Mehr Druck müsste auch mehr Kohlensäure im Bier bedeuten. Probiers mal aus.
Bei mir ist ein Fass so in 4 Tagen leer, so dass ich keine Langzeiterfahrung habe. Der erste Tag ist der Beste, aber die folgenden Tage sind trotzdem sehr gut. Wir haben ja auch kein 50l Kneipenfass, sondern eine 5l Dose, nicht zu vergessen.
Prost Everyone! |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 15.01.2011 10:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Bagel, also das mit dem Metallgeschmack hatte ich auch einmal. Da wurde während der Produktion die Schutzlackschicht des Fasses beschädigt. Die Fässer wurden nach Einsenden derselben kostenlos ersetzt und es gab sogar noch eine Entschädigung dazu.
Wie du mehr Kohlensäure in das Bier bekommst, erfährst du in meinen Beschreibungen im Thread zum Zapf-Meister 1. Schau mal nach und das Bier wird so sein, wie du es dir wünschst  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Herry Neuling

Anmeldungsdatum: 17.02.2011 Beiträge: 2 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 18.03.2011 12:56 Titel: 3. Zapfanlage für 5 Literfässer. Super Affengeiles Gerät |
|
|
Hallo liebe Bierfreunde
Wie viele von euch habe ich mich auch vor dem Kauf in diesem tollen Forum informiert und mir die Anlage dannn vor kurzem gekauft. Wollte mir erst eine Zapfsäule kaufen und diese auf einen Kühlschrank schrauben, aber das wäre zu teuer geworden. Deswegen der ZM2:-)
Meine Erfahrungen und Tipps:
Bestellung und Versandzeit war OK. Die 2 Krüge wurden nachgeliefert. Die Anlage war gut und sicher verpackt...Also Karton auf und Gerät herausgeholt
-> Erster Zweifel: Sehr viel Plastik, und die Verarbeitung meiner Meinung nach im Vergleich zum ZM1 "schlechter"... Degen und Fasbrücke auch aus Plastik:( (ZM1->Matall)....Nun ja man kann nicht alles erwarten, für 135€. Ich finde dennoch, dass die Fassbrücke genauso stabil sein muss, wie die des ersten Modells. Zum Glück 2 Jahre Garantie falls was kaputt gehen sollte. Westfalia hat mich nochmal angerufen und gefragt, ob ich mit dem Service und dem Artikel zufrieden bin.
Aufbau: Kinderleicht!!! Man muss lediglich mit 4 Schrauben das Co2-Zylinderfach anschrauben.
Druckminderer aufschrauben, Upps das geht aber schwer. Und auch wieder aufpassen, dass man hierbei nichts abbricht (Manomenter) usw.
Sooo jetzt habe ich diese Woche das erste mal gezapft. Ein vorgekühltes Bitburger 5 Literfass angeschlossen. Anlage kühlt gut. Schläuche knicken bei mir NICHT ab, weil dieses schonmal angesprochen und als Probelm dargestellt wurde?! Also Co2 aufgedreht, Glas runter und Hebel nach vorn gekippt.
-> Super geiles Ergebniss. Ein Bier, optisch traumhaft, mit einer wunderschönen Schaumblume. Super Geschmack. Also da war ich echt baff und meine wenigen negativen Gedanken über den ZM2 habe ich dann weggetrunken:-D
Zur Reinigung: Ich bin immer vorsichtig, so ein Gerät über einen längeren Zeitraum angeschaltet zu lassen. Das Fass war noch halb voll und jetzt habe ich nur die Schläuche entfernt und dieses mit Zapfbrücke in den richtigen Kühlschrank gestellt. Jetzt musste ich irgendwie die Bierleitung sauber kriegen nur wie, ohne groß alles auseinander zu schrauben? Also habe ich mir eine Spülflasche gebaut, die super funzt.
Plastikwasserflasche (1Liter, aber die Festen aus der 12er Kiste)+ Verschluss von der Spülmittelflasche (Dieser Hoch/runter Klick-Mechanismus),auf die Flasche geschraubt und die Öffnung des Verschlusses mit einem kleinen Bohrer ein bisschen vergrößert, sodass mann den Bierschlauchanschluss hineinstecken kann.
Die Reiningung klappt jetzt prima. Die mitgelieferte Plastikflasche ist zu klein und man soll die Reinigung damit mindestens 5X durchführen, da bin ich doch viel zu faul hin und her zulaufen um dieses Fläschchen zu füllen.
Fazit: Holt euch das Teil, ich hatte schon diesen Billigschrott "Biermaxx Cool and Fresh" und den Zapfmeister 1, bei dem die Druckeinstellung für den A waren.
Gruß
Herry |
|
Nach oben |
|
 |
BSM8164 Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 18.03.2011 21:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Und noch ein zufriedener Kunde........
Man muss mit dem Zapfdegen vorsichtig sein, hatte ich ja schon mehrfach geschrieben, aber mit den bekannten Tricks kann man alles an 5l-Verschlüssen zapfen - ohne Bruch. Eine neue Garnitur kostet ggf. nicht viel, ist nicht schlimm.
Ich habe mir für ein paar Euro einen professionellen Leitungsreiniger geholt. "Bier-Rohr Rein SK 98.03". Ich mische mir für das 250ml Reinigungsgefäß eine Mischung aus ca. 10ml Reiniger und den Rest Wasser an. Ich zapfe die Hälfte davon durch und lasse den Rest erstmal so gute 5 Min. in der Leitung stehen. Das löst das Eiweiß und desinfiziert. Danach lasse ich den Rest der Reinigungsflüssigkeit durchlaufen. 2x mit warmen Wasser nachspülen und die Reinigung ist abgeschlossen. Dauert so 10 Min..
Bekanntlich führen aber viele Wege zum sauberen ZM2.
Viel Spaß damit! Die Saison geht langsam wieder los, obwohl sie bei mir nie endet. Meine Anlage ist seit letzten Sommer fast im Dauerbetrieb.
Einen leiseren Lüfter würde ich allerdings dringend empfehlen, falls die Anlage nicht nur draußen im Gartenhäuschen steht.
Prost Everyone! |
|
Nach oben |
|
 |
Bagel Neuling

Anmeldungsdatum: 04.09.2010 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 24.03.2011 17:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Beim Stichwort Lüfter misch ich mich auch mal wieder ein: Habe den empfohlenen Lüfter eingebaut. Ging ohne Probleme. Seitdem läuft die Anlage praktisch geräuschlos. Kann ich also nur empfehlen.
Die Köhlensäureproblematik hab ich leider immer noch nicht in den Griff bekommen... Schaum ja, aufsteigende Kohlensäure nein.
Gruß
Bagel |
|
Nach oben |
|
 |
dadschke Neuling

Anmeldungsdatum: 29.05.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 18.07.2011 14:36 Titel: Schal? |
|
|
HAllo, ich habe eine Frage bezüglich des Zapfmeisters2. Ich habe mir diesen nun gekauft und es funktioniert auch alles soweit. Allerdings schmeckt das Bier (Hasseröder) irgendwie schal. Trotz 6° und Kolensäure schmeckt es schal. Weiß einer, an was das liegt? Am Bier oder muss ich noch irgendwas beachten? |
|
Nach oben |
|
 |
BSM8164 Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 19.07.2011 21:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich finde Fassbier schmeckt immer ein bisschen schaler als Flaschenbier. Es perlt nicht so im Mund.
Wenn Dir nicht genug Kohlensäure im Bier ist, dann musst Du rechtzeitig die C02-Flasche aufdrehen und genügend Druck auf dem Fass haben.
Ich drehe die Flasche ab, wenn ich mit Trinken fertig bin. So bleibt noch C02 im Fass und das Bier wird nicht schlecht. Zum nächsten Trinken drehe ich mind. 15 Min. vor dem Zapfen die Flasche auf. Der Druck für Hasse müsste bei ca. 0,9 Bar richtig sein. Wenn das zuviel für Dich ist, dann runterdrehen.
Das Bier muss in einem blasenfreien Strahl ins Glas. Den Grenzpunkt musst Du ausloten.
Viel Spaß beim Zapfen (und umsomehr beim Trinken).
Prost Everyone! |
|
Nach oben |
|
 |
Harti Neuling

Anmeldungsdatum: 29.03.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 20.07.2011 16:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Sekte.
Zum schalen Bier. Wenn man ein neues Fass erst runterkühlt und dann an den ZM2 anschliesst und über Nacht 1,5 Bar draufgibt dann löst sich ein großer Teil des CO2 im Bier auf und so hat man dann auch perlendes Bier. Zapfen tu ich dann ganz normal mit 0,5 bar. Ich finde sogar, dass das Bier besser schmeckt je weiter sich das Fass lehrt. Mehr als 4 Tage hälts natürlich nie....der Durst, der Durst.
Zum ZM2 selbst: da ging bei mir nach so 70 Fässern so langsam alles kaputt.
Erst der Hahn auf der Gasflasche (abgedreht). Dann brach mir auch noch der Zapfhahn ab. Dann wurde die Zapfbrücke langsam undicht (kein Problem bei den großen CO2 Flaschen). Und jetzt ist auch noch die Kühlung kaputt; brummen tut der Meister noch aber die Kühlplatte bleibt warm. Naja, alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei....
Ich glaub ich kauf mir trotzdem wieder einen. |
|
Nach oben |
|
 |
Gallone Neuling

Anmeldungsdatum: 13.07.2011 Beiträge: 2 Wohnort: Bierkeller
|
Verfasst am: 06.08.2011 22:29 Titel: Re: Schal? |
|
|
dadschke hat Folgendes geschrieben: |
HAllo, ich habe eine Frage bezüglich des Zapfmeisters2. Ich habe mir diesen nun gekauft und es funktioniert auch alles soweit. Allerdings schmeckt das Bier (Hasseröder) irgendwie schal. Trotz 6° und Kolensäure schmeckt es schal. Weiß einer, an was das liegt? Am Bier oder muss ich noch irgendwas beachten? |
Dann probier mal Königs und Bitburger, ist eine feine herbe Note vorhanden die bei Hasseröder und Warsteiner nicht vorhanden ist und deshalb wohl der vermeintliche schale Geschmack. Das Bier schmeckt in keinster Weise negativ aber der richtige Pils Geschmack kommt nicht durch. (meine Meinung) |
|
Nach oben |
|
 |
Intruder Neuling

Anmeldungsdatum: 10.08.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 03.10.2011 21:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
lese jetzt hier schon eine Weile mit und wollte mir jetzt die Zapfmeister 2 bei Westfalia bestellen, leider ist sie auf der Webseite nicht mehr auffindbar.
Hat hier jemand was gehört, was da los ist ???
Gruß Intruder |
|
Nach oben |
|
 |
Intruder Neuling

Anmeldungsdatum: 10.08.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 06.10.2011 21:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Na gut, dann antworte ich mir mal selber
hab mal bei Westfalia angefragt, hier mal die Antwort :
Zitat: |
Sehr geehrter Herr Xxxxxxx,
vielen Dank für Ihre Nachricht, gern beantworte ich Ihnen Ihre Frage.
Zapfanlagen führen wir inzwischen nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen aus Hagen
Westfalia Werkzeugco. GmbH & Co. KG
Frank Reckers
Technische Kundenberatung
Fax: 02331-355291
Westfalia-Werkzeugco. GmbH & Co. KG / Werkzeugstr. 1 / 58082 Hagen
Geschäftsführer : Ute Dürhagen / Dr.Roetger Dohnau / Zafer Seplin / Amtsgericht Hagen HR A 5024
|
.....und jetzt????
kann man die Zapfmeister2 noch woanders beziehen??
Die Zapfmeister 2 war die erste Anlage an der ich Interesse hatte
-kein Biersack
-optisch ansprechend
-vernünftige Kohlensäureflasche
-alle Biersorten
Gruß Intruder |
|
Nach oben |
|
 |
Bierkiller Brauereichef


Anmeldungsdatum: 31.07.2006 Beiträge: 1107 Wohnort: Trier
|
|
Nach oben |
|
 |
Schmeckleck Neuling

Anmeldungsdatum: 26.09.2013 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 26.09.2013 13:20 Titel: Original Druckminderer vom ZM 2 an große CO2-Flasche |
|
|
Habe heute einen Adapter gefunden, mit dem man den ZM 2-Druckminderer
(1/2 ") auf eine gewöhnliche große CO2 Flasche drehen kann, da diese einen
3/4 " AG Anschluß hat. So spart man sich eine teure Druckminderer-Einheit! |
|
Nach oben |
|
 |
|