Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Andi Neuling

Anmeldungsdatum: 02.03.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 02.03.2011 20:57 Titel: Biermaxx als Durlaufkühler |
|
|
Hallo lieb Gemeinde…
Kurze Frage zum Biermaxx:
Wenn ich jetzt ein leeres Fass nehme, den Deckel abtrenne und es mit Wasser gefüllt in den Biermaxx stelle, dazu eine Bierkühlschlange anschließe und in das mit Wasser gefüllte Fass stelle und ich den Biermaxx als Durchlaufkühlung nutzen würde für 20-30 Liter Fässer, hätte er soviel Power um das Bier in der Kuhlschlange zu kühlen?
Gruß Andi |
|
Nach oben |
|
 |
BSM8164 Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 02.03.2011 21:24 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
obwohl ich nicht wirklich ne Ahnung habe, ist meine Antwort wohl so gut wie jede andere, die noch kommt, weil noch keiner diese Idee ausprobiert haben dürfte.
Frage vorweg: Hast Du einen Biermax im Normalbetrieb?
Die Kühlung dieser kleinen Hobbyzapfanlagen ist in der Regel gerade so ausreichend. Wenn Du in praller Sonne ein Gartenfest mit kühlem Bier über Deine Konstruktion versorgen möchtest, kannst Du es wohl getrost vergessen.
Ich denke aber auch nicht, dass man das vom Biermax gekühlte Wasser als Durchlaufkühler für größere Mengen Bier in einem Partykeller verwenden kann. Dann hau lieber Eis in periodischen Abständen in das Partyfass mit Wasser rein.
Abschließend denke ich, dass das keine erfolgreiche Idee ist, aber probieren geht über studieren.
Prost! |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Neuling

Anmeldungsdatum: 02.03.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 03.03.2011 11:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Mein Biermaxx hat schon einen komplett Umbau hinter sich, mit Kompensationshahn und externer CO2 Flasche.
Bin am überlegen, den Kühlkörper zu vergrößern.
 |
|
Nach oben |
|
 |
koenig Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 04.08.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Bochum
|
|
Nach oben |
|
 |
Andi Neuling

Anmeldungsdatum: 02.03.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 21.07.2011 20:42 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich habe meinen Biermaxx nun umgebaut.
Man braucht eine Kühlschleife (7 m), ein aufgeschnittenes 5L Faß und einen Lebensmitte tauglichen Schlauch.
Das 30 oder 50 Liter Faß sollte vorgekühlt sein, und in dem aufgeschnittenen 5L Faß sollte kaltes Wasser und Eiswürfel sein, dann ist es kein Problem den Biermaxx als Durchlaufkühler zu benutzen.
Je nach durchfluss kann man alle halbe - 1 Stunde etwas Wasser abpumpen und Eiswürfel nachgeben, dass Bier ist auf jedem Fall gut gekühlt.
Im Anhang mein Umbau... |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 22.07.2011 02:07 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Anerkennung meinerseits. Interessant was alles machbar ist.
Allerdings beschleichen mich Zweifel, ob der Aufwand und die Mühen sein müssen.
Du bekommst für Kegs eine Art von Steigleitung mit Zapfhahnanschluss. Stell doch das 20 oder 30 L Fass gleich in eine Wanne mit Eiswürfeln und du ersparst dir den Umweg über den BierMaxx.
Oder hab ich was falsch verstanden? _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Thanatos Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 106
|
Verfasst am: 22.07.2011 08:21 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
GENAU DAS
habe ich mir auch gedacht...
Weitergedacht:
Der Charme dieser Idee liegt m.E. eher im ästhetischen. Man zapft nicht direkt aus einem drögen Fass in Eiswasser, sondern es sieht ein wenig mehr nach "echter" Zapfanlage aus. Und wenn ich überlege wie viel Energie einige in ihre kleinanlage gesteckt haben (Kompensator etc.) wäre es doch eine Schande, bei ner fetten Party auf das gute Stück zu verzichten.
Man könnte also den Zapfhahn auch direkt an die Zuleitung des Fasses anschliessen, ohne die Kühlschlange. Ich denke nicht dass die Zwei Meter Schlauch das Bier so aufwärmen, dass es nochmal nachgekühlt werden muss. Der Biermaxx währe somit leer und "nur" Fassade.
Vorteil: Man kann das Unschöne Fass im Wasser unauffällig unter dem Tisch verstauen und hat auf der Theke eine eigene Zapfeinheit stehen, bei der man eben nicht alle zwei Minuten das Fässchen wechseln muss.
Na ja und DAS könnte ich mir wiederum sehr gut vorstellen.
Das wäre Quasi der Gegenspieler zu den Systemen in denen professionelle Anlage auch mal mit einem 5L Fass betrieben werden können.
WAS DIE PROFIS KÖNNEN KÖNNEN WIR AUCH!!!
Nur Umgekehrt, die werden Augen machen  |
|
Nach oben |
|
 |
|