Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


der Zapf-Meister 2 - Erfahrungen, Hinweise, Fragen ...
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Zapfmeister von Westfalia
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
schmucki
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 25.05.2008
Beiträge: 391
Wohnort: Ölbronn

BeitragVerfasst am: 28.06.2010 17:44    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Von mir wird es keine Schelte geben, ich sehe das genauso.
Nach dem Umbau meiner Maxxen habe ich mir mit den gewonnenen Erfahrungen einen Zapfkühlschrank gebaut. Die 5-Liter-Anlagen nutze ich vor allem, wenn ich andere als in der Region erhältliche Biersorten zapfen möchte.

_________________
Gruß
schmucki

Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 21.09.2010 20:13    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo,
diesen Thread will ich wieder ein bisschen zum Leben erwecken.

Ich habe jetzt einen ZM2, meine PD ist längst unter den Hammer geraten und weg. Warum?
Die Nachteile einer PD sind hinlänglich bekannt und hier vielfach diskutiert worden (die Vorteile allerdings auch).
Trotzdem entschied ich mich zuerst für eine PD, da ich Angst vor den Problemen mit der Kühltechnik des ZM2 hatte. Ich war aber trotzdem lange hin und her gerissen.

Heute sage ich, dass ich lieber doch gleich den ZM2 hätte kaufen sollen. Die Auswahl an Biersorten die einem offen steht ist allein schon ein Argument für mich. Ich habe zum Glück seit vielen Jahren dieselbe Frau an meiner Seite, habe schon viele Jahre denselben Job, ansonsten schätze ich aber die Abwechselung!

Der ZM2 ist gut verarbeitet. Der Umgang mit der mir neuen CO2-Technik war Anfangs etwas holperig, aber dennoch zu schaffen - nach Probieren und anschließendem Verstehen der Gebrauchsanleitung......

Die Reinigung ist auch nicht schwer und in ein paar Minuten ohne Sauerei erledigt, es ist alles Erforderliche dabei. Wer will, kann noch einen speziellen Reiniger für Bierleitungen kaufen-Westfalia empfiehlt lediglich Spüli. Das werde ich aber machen, denn die Eiweißablagerungen kriegt man damit gut weg und alles wird desinfiziert.

Ich hatte in meinem PD 3610 einen Temperaturregler eingebaut. Den hat Westfalia für mich schon eingebaut. Ich genieße mein Bier gerne bei 8 Grad.

Der ZM2 ist so "geil" wie er aussieht! Westfalia rief mich ein paar Tage nach der Lieferung an und erkundigte sich, ob alles OK ist. Sie wären 24 Std. kostenlos erreichbar, wenn ich noch Fragen oder Anregungen hätte. "Helfen Sie uns besser zu werden." Das sind fette Argumente!!!

Ich habe ihn mit einem Fass Jever eingeweiht. Aus der Flasche finde ich Jever zu bitter, aus dem Fass ist es jedoch eine Spezialität. Die Fassdichtung tat was sie verspricht. Danach kam ein Fass Krombacher mit einem anderen Verschluss rein. Mit Gewalt haute ich den Degen mit einem Schlag durch das Plastik in der Dichtung. Aua! Alles war dicht und zum meinem Glück waren der Degen und die Zapfbrücke noch heil. Keine Ahnung was wie zerbrechendes Plastik geknallt hatte.
Jetzt ist ein Fass Hasseröder drin, was übrigens besser schmeckt als aus der PD! Das aus der PD war etwas bitterer. Im Hassefass ist eine alte Dichtungsart mit einem weißen Plastikstopfen drin. Das Fass habe ich angeschlossen und stellte erstmals ein Zischen und einen Druckabfall fest. Nach dem Abzapfen eines Bieres habe ich das Fass dann rausgenommen und die Dichtung gegen eines der mitgelieferten Dichtungen ausgetauscht. Jetzt ist alles dicht. Wie oft ich die mitgelieferten Dichtungen verwenden kann, werde ich noch sehen, ich kann sie aber 24 Std. am Tag als Ersatzteil nachbestellen....

Irgendwo habe ich hier mal nach Fotos des Innenlebens des ZM verlangt. Ich weiß jetzt warum ich keine zu sehen bekam. Es gibt eigentlich nicht viel zu sehen. Die Abdeckung habe ich noch nicht abgeschraubt. Ansonsten gibt es nur das Kühlfach fürs Fass und die Leitungen. Einfache Technik.

Alles in Allem bedauere ich, dass ich nicht gleich den ZM2 gekauft habe. Wenn er heile bleibt, sind wir Freunde fürs Leben. Besser ist nur noch ein Zapfkühlschrank. Mit dem habe ich auch geliebäugelt, aber er wäre doch viel teurer. Trotzdem halte ich einen Zapfkühlschrank für das Allerbeste, aber der ZM2 steht auf gleicher Augenhöhe.

Was ist eigentlich das Allerbeste am ZM? Meine Frau hört nicht mehr wenn ich mir ein Bier einlasse! Das Brummen des PD hatte mich bisher immer verraten.

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM 4836
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge: 12850
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 22.09.2010 20:56    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Unseren Glückwunsch zum ZM Applaus Prost!

Ein interessanter Bericht - Danke !

Leider weckt er auch die Sehnsucht nach der Anlage.
Aber eine dritte Anlage ist weder vom Geld noch von dem Platz her drin - Schade Sad

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hennes
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 22.10.2007
Beiträge: 1483
Wohnort: Mühlhausen/ Heidelberg

BeitragVerfasst am: 22.09.2010 21:27    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo Leute
Ich kann BSM8164 nur beipflichten. Und der ZM ist auch noch leiser.
So hörts meine Frau nich wenn ich mir noch eines genehmige

Und Prost

_________________
Eins war er ein Jüngling mit lockigem Haar jetzt hat er nur noch am A***** ein Paar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 23.09.2010 07:13    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Das zuletzt von mir als dicht gelobte Hasseröderfass scheint doch nicht dicht zu sein - trotz Ersatzdichtung.
Bei den Fässern davor habe ich über Nacht die CO2-Flasche ganz abgedreht. Die Anlage hielt trotzdem einen Druck um 0,3bar. Das Bier war am nächsten Tag frisch.
Trotz dem der Druck im Fass jetzt auf null abfällt, ist das Bier frisch. Verstehe ich zwar nicht, aber ich muss nicht alles verstehen, wenn es nur funktioniert!
Beim nächsten Hassefass werde ich zusätzlich mit etwas Vaseline am Stechdegen arbeiten.

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schmucki
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 25.05.2008
Beiträge: 391
Wohnort: Ölbronn

BeitragVerfasst am: 23.09.2010 09:23    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

BSM8164,
tausch doch den Stopfen des Hasseröder vor dem Anstich einfach gegen einen
Universalstopfen
aus. Damit sind z.B. Bitburger-Fässchen ausgestattet.

_________________
Gruß
schmucki

Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 23.09.2010 16:18    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Danke für den Tipp! Jetzt weiß ich wenigstens wo ich sowas herkriege. So einen Stopfen hat das Hassefass ürbigens schon. Ich tauschte es gegen einen mitgelieferten Stopfen aus. Diese andere Stopfen mit Entlüftungsventil waren beide dicht. Ich arbeite dran und lasse meine Freude nicht trüben. Party Party
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KindGottes
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 23.09.2010
Beiträge: 32
Wohnort: Berlin-Mitte

BeitragVerfasst am: 23.09.2010 22:13    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo Gemeinde. Smile

Wollte heute auch mal etwas über den Zapfmeister 2 schreiben.
Meinen Zapfmeister habe ich nun 2 monate und bin sehr zufrieden.
Durch den druckminderer lässt sich das Bier sehr gut zapfen.Habe von billig Bier bis Marken Bier schon einige Fässer ausprobiert. Razz
Bei mir wird das Bier immer über nacht im Kühlschrank vorgekühlt bevor es im Zapfmeister kommt.Das Thermostat schaltet nach erreichter Temperatur ab.Was mich etwas nervt ist die tatsache dass,das Thermostat aber nach 1 minute wieder anspringt um darauf bald wieder auszugehen.Das ist das einzigste was mir nicht so gefällt.Anderseits kann ich damit leben.
Die CO² Patronen bei Westfalia waren mir zu teuer.Da ich bei Sodaclub angemeldet bin wegen meinen Wassermaxx hatte ich dann dort wegen CO² Patronen geschaut.Bin auch fündig geworden.
http://www.sodastream.de/deretail/category.asp?catalog_name=SodaClub&category_name=Kohlensaure&Page=1
Es sind die CO² Zylinder für 4,99 Euro.Nur diese passen da die anderen ein grobes Gewinde haben.Es gibt bei ebay zwar ein adapter,aber der ist sehr teuer.Glaube über 30,00 Euro.
Bei Sodaclub hatte ich mir 3 CO² Flaschen bestellt.Ab 30,00 Euro ist Versandkostenfrei.Ansonsten zahlt man anteilmäßig Versand.Was gut ist bei Sodaclub ist das man einen kostenfreien DHL Retourschein für das leergut mit im Paket hat.Problem war bei mir das Sodaclub innerhalb von 14 tagen das leergut laut AGB zurück haben möchte.Da ich aber natürlich nicht so viel trinke,habe ich mir bei ebay 4 leere CO² Zylinder für 1,00 Euro ersteigert und schicke die an Sodaclub zurück.Wichtig ist aber das es identische Zylinder sind.
Mit meinem ersten CO2 Zylinder habe ich schon mindestens 10 Fässer Bier geleert,und der zylinder ist immer noch nicht leer.
Wenn ich da an die kleinen CO² Patronnen für den biermaxx denke,ist das hier glaube ein gutes Preisleistungsverhältnis. Wink
Ich hoffe ich konnte den ein oder anderen mit meinem Beitrag etwas helfen. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cippolino
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 06.12.2009
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 25.11.2010 12:17    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Nachdem meine PD nur noch ungenutzt rumsteht, kommt sie jetzt in Ebay. Die geringe Bierauswahl ist auf Dauer einfach zu langweilig.
Habe mich nun für dieses Gerät entschieden, da mich die große Patrone und die Optik einfach überzeugt haben.
Ist es eigentlich möglich einen Metall-Zapfdegen für dieses Gerät zu bekommen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schattenmeister
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 31.08.2008
Beiträge: 62

BeitragVerfasst am: 25.11.2010 18:53    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ich glaube bei Zapfanlagendoktor gibt es viele Sachen dafür, vielleicht passt ja was für den ZM2.
Die Co2 Flaschen kaufe ich immer bei Budni, dort laß ich die dann auch immer tauschen. =)

_________________
BSM 6903 --... auf die Helme!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bagel
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 04.09.2010
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 03.01.2011 20:02    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo & nen frohes neues Jahr zusammen,

ich habe mir nach langem Hin und Her den Zampfmeister 2 gegönnt und bin (noch) etwas enttäuscht.

Erste Reinigung und anstechen des Fasses (Bitburger) verlief ohne Probleme. Co2 Anzeige lag beim Zapfen bei 0,3 bar. Nach einem Glas war Ende. Also alles noch mal auseinander und wieder zusammengebaut, jetzt scheints zu funktionieren, auch wenn der Strahl arg dünn ist.

Aber mein Hauptproblem: Der Lüfter ist so laut, dass der locker unseren freistehenden Kühlschrank übertönt. Von einem PC-Lüfter ist das weit entfernt. Wie sieht das bei anderen ZM2-Besitzern aus?

Gruß
Bagel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KindGottes
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 23.09.2010
Beiträge: 32
Wohnort: Berlin-Mitte

BeitragVerfasst am: 03.01.2011 20:49    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo Bagel Smile
einige haben sich einen anderen Lüfter im ZM2 eingebaut,inclusive ich auch.
Seid dem hört man den ZM 2 nicht mehr. Huhu winke winke
Der Lüfter kam bei Amazon ca. 11,00 Euro.
Und der Lüfter der im ZM 2 verbaut ist,ist Made in China. Razz
Irgendwo muss hier ein Thread sein wo alles steht.Auch welche schrauben vom Zapfmeistergehäuse gelöst werden müssen etc.
Ich suche mal den thread raus. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KindGottes
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 23.09.2010
Beiträge: 32
Wohnort: Berlin-Mitte

BeitragVerfasst am: 03.01.2011 21:08    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hab den Thread gefunden.
http://forum.biersekte.de/topic,5789,-Zapfmeister+2+L%FCfter+tauschen..html

Diesen Lüfter haben wir verbaut.
Enermax UCTB12 T.B.Silence
Amazon hat ihn gerade für 8,89 inclusive versand.Smile
http://www.amazon.de/Enermax-UCTB12-L%C3%BCfter-120x120x25/dp/B003IB2HYA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=computers&qid=1294081594&sr=8-1

Beachte aber bitte das beim umbau die Herstellergarantie erlischt.Aber ich würde es immer wieder umbauen.Der Zapfmeister ist jetzt nämlich unhörbar.

edit:
Was den dünnen Strahl beim zapfen betrifft.Achte unbedingt darauf das die Schläuche nicht geknickt sind.Das war bei mir auch schon,und dann war nach 1 Bier zapfen feierabend.habe dann die schläuche kontrolliert und einer war etwas geknickt.Danach lief das Bier eigentlich sehr gut. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bagel
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 04.09.2010
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 04.01.2011 11:26    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Danke für die schnelle Antwort.
Den Thread hatte ich wohl übersehen Embarassed
Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren, das hört sich wirklich machbar an. Auch wenn ich kein Lötzeug dahabe... dann wird halt nen bissl gepfuscht.

Gruß
Bagel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KindGottes
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 23.09.2010
Beiträge: 32
Wohnort: Berlin-Mitte

BeitragVerfasst am: 04.01.2011 11:31    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Kein Problem. Smile
Löten wäre natürlich schon besser bei den dünnen Draht.Vieleicht kannste dir ja mal vom Nachbarn oder Freund ein kleinen Lötkolben ausleihen. Razz
Ansonsten ist der Lüfter wirklich nicht zu hören.Ich musste erstmal mit einer Taschenlampe reinleuchten ob sich der neue Lüfter überhaupt dreht. Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 04.01.2011 19:36    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Bagel hat Folgendes geschrieben:
Auch wenn ich kein Lötzeug dahabe... dann wird halt nen bissl gepfuscht.l


Werter Bierfreund, das muss nicht sein! Laughing

Ich habe mir letztens einen Kolben für 3,99 Euro gekauft. Selbst wenn Du ihn danach wegschmeißt, hast Du alles in allem einen ultraleisen Lüfter fachmännisch für nicht mal 20 Euro eingebaut. Lass die kleine Seitentür offen und er läuft auch noch weniger.

Knüppern geht natürlich auch...........

Viel Spaß mit dem ZM!

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bagel
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 04.09.2010
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 05.01.2011 20:18    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Danke für die Tips, ich hätte es mit ner Crimpzange versucht.

Das Lautstärkeproblem hat sich, nachdem ich mir den Lüfter bei Amazon bestellt habe, etwas relativiert. Beim zweiten, Balkonkalten Fass, springt der Lüfter nur noch sporadisch an und ist deutlich! leiser. Lauter wird er erst, wenn ich die Temperatur auf 3 Grad stelle.

Ein ernsteres Problem betrifft die Kohlensäure: Habe gestern ein Fass Bitburger, heute ein Fass Becks leer- bzw. angezapft.
Und: Das Bier ist fast untrinkbar schal. Die Temperatur steht auf 6 Grad. Druck von 0,6 bis 1,3 bar ausprobiert. Fazit: Bier sieht gut aus. Schöne Schaumkrone (die leider schnell verschwindet) aber keine Kohlensäure im Bier. Nicht ein Bläschen an der Glaswand. In ner Kneipe würde ich kein zweites nehmen.

Wie siehts bei euren ZM2 aus?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 05.01.2011 21:54    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Auch dafür habe ich eine Lösung gefunden.

Bevor ich Bier trinken will, stelle ich so 10 Min. vorher den CO2 Druck auf ca. 0,8 bar.
Über Nacht habe ich die CO2-Zufuhr ganz aus! Der Druck geht laut Manometer dann nach einigen Minuten auf Null zurück. Trotzdem ist Druck im Fass, der wird nur nicht gemessen. Das schwerere CO2 legt sich aufs Bier im Fass und verhindert so den Kontakt mit Luft, was dem Bier schadet.

Durch das Aufdrehen der CO2-Zufuhr wird offenbar wieder CO2 im Bier gelöst. Wenn ich nach 10 Min. zapfe, dann habe ich ganz feinporigen Schaum und die Perlen sind es auch. Das wird mit jedem Glas besser. Solange ich Bier trinke, lasse ich den Druck auf 0,8 bar. Erst wenn ich fertig bin, drehe ich wieder ab, damit mir nicht die CO2-Flasche leer geht, denn 100% dicht ist die Anlage bei mir nicht, aber das spielt keine Rolle.
Mit einer CO2-Flasche habe ich über 20 Fässer gezapft.

Meiner Erfahrung nach ist es also nicht notwendig ständig Druck auf dem Fass zu haben. Gezielter Druck auf dem Fass reicht, es braucht nur etwas Anlaufzeit. Wichtig ist natürlich auch die Kühlung.

Wenn Du nun erzählst, dass Du über Nacht Druck auf dem Fass hattest, dann kann ich Dir erst mal nicht helfen, bevor ich mehr weiß.

Prost!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bagel
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 04.09.2010
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 06.01.2011 13:32    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Danke für die schnelle Antwort.
Also ist der "Trick" an der Sache, das Fass eine Nacht angeschlossen zu lassen?!
Ich habe das mal ausprobiert und musste zu Testzwecken ein Mittagsbier zapfen.
Ergebnis: Eindeutig mehr Kohlensäure IM Bier. Immer noch nicht wirklich viel aber durchaus trinkbar.
Hat der eingestellte Druck überhaupt EInfluss auf die Kohlensäure, die im Bier ist?
Danke nochmal

Bagel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 06.01.2011 17:14    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Bagel hat Folgendes geschrieben:

Also ist der "Trick" an der Sache, das Fass eine Nacht angeschlossen zu lassen?!

Hat der eingestellte Druck überhaupt EInfluss auf die Kohlensäure, die im Bier ist?


Hmm? Du verwirrst mich jetzt etwas...... Das Fass wird angestochen, die Leitungen angesteckt und das Fass ins Gerät gestellt. Kühlung an. Wenn man zapfen will, muss der Druckminderer rechts herum aufgedreht werden, bis so 0,8 bar - ja nach Biersorte, habe ich gelesen. Ob man nun Druck aus der CO2-Flasche immer auf dem Fass belässt, oder wie ich, nachts abdreht, das Fass bleibt immer im Gerät mit Kühlung an. Das machst Du sicher so, ich wollte nur Missverständnisse ausschließen.
Das Fass muss nicht erst eine Nacht angeschlossen sein! Man kann nach dem Anstich gleich loslegen.

Für die 2. Frage gibt es hier sicher Experten. Ich habe noch nicht lange mit CO2 zu tun. Meiner Erfahrung nach spielt der Druck und auch die Dauer des Drucks eine Rolle. Wie gesagt, nach 15 Min. Druck vor dem Trinken ist das Bier sehr gut trinkbar, desto länger Druck drauf ist, desto besser wird das Bier. Ich bilde mir ein, dass ab einem gewissen Druck dieser nicht mehr im Fass bleibt sondern "auszischt", wie ich schon hören konnte. Mehr als 1 bar brauchst Du meiner Meinung nach nicht.

Hoffe, Du wirst bald stets ein Bierchen in bester Qualität zapfen.

Prost!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Zapfmeister von Westfalia Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 4 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)