Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Zapfheinz Neuling

Anmeldungsdatum: 22.10.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Dorsten
|
Verfasst am: 25.10.2010 12:38 Titel: Zapfmeister 2 CO2-Schlauch |
|
|
Hallo,
ich habe seit kurzer Zeit den ZM2, der mich auch grundsätzlich sehr zufrieden stellt. Ein Problem habe ich allerdings: Der Raum für das Fass ist recht eng, weshalb mir ständig der CO2 Schlauch stark abknickt. Teilweise wird dann der Druck nicht mehr ausreichend aufgebaut. Ideal wäre ein Winkelstück oder habt jemand eine andere Lösung? |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 26.10.2010 18:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Zapfheinz und zunächst einmal ein herzliches Willkommen in diesem Forum
Anscheinend kann dir niemand hier einen passenden Tipp geben. Ich habe den ZM2 ja auch nicht, leider. Interessant wäre an dieser Stelle einmal, zu wissen, wie viele den ZM2 eigentlich haben. Da aber hier im Forum wenig (pos. oder neg.) Resonanz auftritt, scheint es ein wirklich zufriedenstellendes Gerät zu sein. Mein Tipp für dich ist, dich einmal an die Westfalia-Qualitätssicherung zu wenden. (Gibt es eigentlich Herrn Strecker noch ?) Vielleicht können die dir einen passenden Tipp geben.
P.S.: Schreib doch bei Gelegenheit [hier] mehr über dich oder trage deinen Wohnort [hier] ein  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
BSM8164 Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 26.10.2010 22:24 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
ich schiebe einfach den CO2-Schlauch durch das Loch zum Fassraum zurück.
Zum Anschließen an die Fassbrücke ziehe ich es ein Stück raus. Danach schließe ich die Bierleitung an und dann setze ich das Fass auf die Kühlplatte.
Dabei rutscht der CO2-Schlauch fast gänzlich durch das Loch zurück.
Mit Abknicken hatte ich kein Problem.
Sollte vielleicht das Loch für den CO2-Schlauch zu klein sein, kann man etwas nachhelfen, war aber bei mir nicht nötig.
Ansonsten rate ich für eine bessere Kühlleistung die Seitenklappe offen zu lassen, und wenn das Brummen des Lüfters nerven sollte, zum Einbau eines leiseren Lüfters. Dazu s. entspr. Thread.
Prost Everyone! |
|
Nach oben |
|
 |
Frisch Neuling

Anmeldungsdatum: 13.05.2010 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 31.10.2010 09:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich denke Zapfheinz meint das Abknicken des Schlauches direkt hinter der Steckverbindung. Der Schlauch knickt bei mir auch an dieser Stelle leicht ab.
Negative Auswirkungen habe ich aber noch keine feststellen können. |
|
Nach oben |
|
 |
Zapfheinz Neuling

Anmeldungsdatum: 22.10.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Dorsten
|
Verfasst am: 01.11.2010 02:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ja ich meinte das Abknicken am Anschlußstück. Mit dem nahezu vollständigen zurückschieben des Schlauches läßt sich das Problem allerdings wirklich nahezu beheben. Störend ist nur, dass die Höhe zwischen Fassanschluß und Loch in der Gehäusewand um ca. 1 cm differiert. Mit einem geringen herausziehen geht es dann aber ganz gut. Weit besser wäre aber ein Winkelanschluß für den CO2 Schlauch - aber man kann für den Preis nicht alles haben. Es bleibt für mich die beste Anlage zum Zapfen von 5 l-Dosen. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM8164 Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 02.11.2010 17:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Der Schlauch ist also am Anschlussstück geknickt? Dann würde ich den Schlauch einfach um das geknickte Stück kürzen. Da ist immernoch genug Schlauch und zur Not gibt es für 1,50 Euro bei Westfalia einen neuen.
Würde das nicht helfen?
Damit der Schlauch nicht abknickt, muss man damit vorsichtig hantieren. Fass anschließen und dann beim zurückgleiten lassen auf die Kühlplatte den Schlauch vorsichtig durch das Loch schieben. Ich habe so bisher keine Probleme damit.
Prost Everyone! |
|
Nach oben |
|
 |
Zapfheinz Neuling

Anmeldungsdatum: 22.10.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Dorsten
|
Verfasst am: 03.11.2010 11:12 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke für die Tipps. Genauso mache ich es jetzt und es funktioniert. Ist nicht technisch perfekt, aber man kann damit leben. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM8164 Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 03.11.2010 15:03 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Na, das freut mich!
Wenn es nun unbedingt ein Winkelstück sein müsste, kann man sowas sicher im Zoohandel finden, allerdings sicher nicht direkt für den Schraubanschluss passend. Aquariumschlauch würde als Ersatz für den CO2-Schlauch auch gehen. Lebensmittelmäßige Bedenken müsste es meines Erachtens nicht gehen. Bier würde ich da aber lieber nicht durchleiten. Aber auch Silikonschläuche gibt es inzwischen fürs Aquarium.
Viel Spaß mit dem Gerät. Bin Umsteiger von PD und mit dem ZM2 bestens zufrieden.
Werde mir noch eine Ersatzzapfeinheit bestellen, falls sie doch im falschen Moment abbricht. Die Teile sind recht erschwinglich.
Prost! |
|
Nach oben |
|
 |
|