Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hallunke Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2010 Beiträge: 122 Wohnort: Bär-lin
|
Verfasst am: 19.07.2010 15:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
skili hat Folgendes geschrieben: |
soch nochmal eine frage:
wie habt ihr denn die pumpe des wbc stillgelegt? |
Ich habe ganz unkonventionell den Seitenschneider am Nippel angesetzt, den WBC entmannt und nun ist Ruhe. Das kleine Löchlein mit einem dunklen Filzgleiter abgedeckt und das war's schon.
Für das "wackelige" Stehen des Fasses suche ich aber noch nach einer Lösung. Im Boden ist eine kleine Erhebung, welche das Fass immer etwas seitlich an den Rand kippt. An und für sich kein Problem, aber ein vollständiges Entleeren des Fasses ist somit nicht mehr gewährleistet. Ein Einsetzen von Gummistöpseln oder ähnlichen Dingen schaffte zwar Abhilfe, machte aber das Reinigen des Kühlraumes schwerer. Irgendeine Lösung werde ich aber bald finden.
Mit dem Forstnerbohrer (letztes Bild) werde ich mich dann morgen an einen sauberen Kanal für die 55mm lange Distanzhülse wagen. Ich hoffe, dass die 28mm im Durchmesser reichen. Leider bekomme ich erst morgen meine Distanzhülse, welche aber nicht größer als 28mm sein sollte (Durchmesser, außen). Gewindestutzen ist 23mm im Durchmesser, dieser passt ja lt. Aussage einiger User richtig straff in die Distanzhülse und das Hülsenmaterial selber ist ja nicht dicker als 2mm (so hoffe ich zumindest).

Zuletzt bearbeitet von Hallunke am 21.07.2010 20:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hallunke Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2010 Beiträge: 122 Wohnort: Bär-lin
|
Verfasst am: 19.07.2010 16:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Schrieb ich vorhin, dass ich morgen den Kanal bohren wollte? Ach was, ich habe es gerade getan und es dauerte nur geschätzte 30 Sekunden, anschließend mit einem Küchenmesser die Reste von Bohren ausgekratzt. Mit dem 28er Forstnerbohrer wird es wirklich sehr akkurat, durch den exakten Durchmesser von 28mm sollte dann die Distanzhülse schon fast von allein halten. Dennoch werde ich Sie mit 2K-Kleber zusätzlich fixieren.
Der "Umbau" des WBC ist wirklich einfacher als der des Bier-Maxx', welcher das Wochenende übrigens mit Bravour seinen Dienst verrichtete. Aber die Kühlleistung! Das Herunterkühlen dauert leider sehr, sehr lang. Da ist der WBC aus einem ganz anderen Holz.
Nun gut, hier mal 2 Bilder nach dem Bohren des Loches, wird noch sauber entgratet und der Dichtungsgummi bekommt auch noch einen sauberen Schnitt. Im zweiten Bild sieht man auch noch Kleberreste vom Dämmmaterial, muss also auch noch abgewischt werden. Dann die Distanzhülse installieren und das dürfte es dann schon gewesen sein.
 |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 21.07.2010 10:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Super, wie Du das hier dokumentierst, Sascha.
Nur eine Frage: Hattest Du den Deckel bei der Bohrung offen oder geschlossen? _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Hallunke Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2010 Beiträge: 122 Wohnort: Bär-lin
|
Verfasst am: 21.07.2010 18:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Schmucki, der WBC war beim Bohren geöffnet. Ich muss heute noch 2 Bestellungen absenden, so dass ich vielleicht schon Samstags ein Kühles schlürfen kann.  |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 29.07.2010 15:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
so, meiner ist nun auch da, leider mit einigen Kratzern und ohne Tropfschale.
Bevor der Umbau losgeht, mach ich mal einen Tag brainstorming.
Hat schon mal jemand erwogen, die mit Kompensatorhahn versehene Zapfbrücke des BierMaxx in toto zu verpflanzen?
Also statt runder Bohrung für Distanzhülse einen viereckigen Auschnitt für das BM-Zapfbrückengehäuse? Dadurch könnte man sich die Kosten für Metalldegen und Hahn ersparen.
Somit könnte man die Zapfbrücke für WBC und BM verwenden.
Dem Wackeln des Fasses werde ich mit Aldi Tartan Gleitpads zu Leibe rücken.
Hab meine Frau gleich losgeschickt, die gibt es gerade diese Woche bei Aldi Nord. Bei meinen Terrassengestühl klebten die bestens und sind pflegeleicht aus Kunststoff. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 29.07.2010 15:32 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Der Durchbruch wäre geschafft, 30 mm, weil ich eigentlich auch die Distanzhülse verwenden wollte. Habe mich nun aber anders entschieden, ich nehme ein 28 mm Kupferrohr, in das habe ich ein 25 mm Marley-Kunststoffrohr gestopft, das ich vorher mit 1,5 Runden Tesaband umwickelt hatte. Gestern eine Bestellung beim Doc aufgegeben, ich brauche noch die von Rauschkugel verwendete 7-mm-Winkelverschraubung. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 29.07.2010 15:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
So, das Fass steht schon mal wackelfrei. Die Pads sind echt gut, sind bei Aldi laut Auskunft meiner Frau wegen mangelnder Nachfrage bereits in der Grabbelkiste gelandet.
4 Stück mal so hingelegt, dass der Fassrand auf ihnen liegt, und schon mal das erste kleine Erfolgserlebnis. Die Höhe der Pads harmoniert mit Fassboden und ?Temperaturfühler.
Weiter jetzt mit der seitlichen zentrischen Stabilisierung des Fasses. Irgendeine Art von Abstandshalter muss her, ohne die Reinigung der wunderbaren Gehäuseinnenseite zu beeinträchtigen. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 29.07.2010 15:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
schmucki,
diesen Stutzen für den Pressluftausgang würde ich gern weiter zur CO2 Einspeisung verwenden.
Hast du das Gerät schon mal aufgeschraubt und nachgesehen, wo die Luftleitung ihren Anfang hat? Genau da soll meine CO2 Flasche angeschlossen werden. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 29.07.2010 16:12 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
slia,
ich hab das Verkleidungsteil, an dem der Lüfter befestigt ist, mal weggeschraubt, weil es schlampig montiert war. Darunter ist aber nicht wirklich ersichtlich, wie die Leitung des Luftkompressors verläuft. Dazu müsste man schon die große Verkleidung abbauen, wie das nun aber geht, wurde mir bisher noch nicht klar. Meine Zeit ist bedauerlicherweise momentan etwas knapp bemessen, ich kann mich stets nur kurz mit dem WBC befassen. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Hallunke Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2010 Beiträge: 122 Wohnort: Bär-lin
|
Verfasst am: 29.07.2010 18:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Ihr Beiden. Mensch, hier geht ja richtig die Post ab (Beiträge).
Ja, überlegt habe ich auch, ob ich eine Fassbrücke montiere und somit alles im Griff hätte (ähnlich Bier-Maxx). Ich plädiere aber auf die feste Montage mit 50mm-Hülse.
Slia, wie sehen denn diese Pads aus (Höhe, Breite usw.)?
Schmucki, die 11,99 Euro für den UHU300-Endfest hätte ich mir sparen können. Die Hülse wurde mit Schlagholz und Hammer in die 28mm-Öffnung buchsiert. Die Hülse sitzt jetzt "endfest".
Derzeit stockt mein Umbau, aber morgen geht es weiter. Bis dahin nur diese 4 Bilder. Ein Euch zuprostender Sascha. Übrigens, wie man sieht, muss ich noch das Loch im Deckel erweitern ("auf-forstnern").
 _________________ Viele Grüße.
Sascha
Zuletzt bearbeitet von Hallunke am 29.07.2010 18:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hallunke Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2010 Beiträge: 122 Wohnort: Bär-lin
|
Verfasst am: 29.07.2010 18:12 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
slia,
was sagst du denn eigentlich zur Kühlleistung des WBC? Ist doch echt 'nen Hammer, oder? _________________ Viele Grüße.
Sascha |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 30.07.2010 07:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ich konnte mich natürlich auch nicht bremsen und hab trotz der üblichen Warnung auf jedem Kühlschrank den Kompressor gleich mal engeschaltet: tolle und überzeugende Kühlleistung!
Auch nach 6 Stunden unruhigen Schlafs hab ich das Ei des Kolumbus noch nicht gefunden. Trotzdem tendiere ich momentan noch zur BM Zapfbrücke. Das Tragen und Einsetzen des Fasses ist überzeugender, es ist nur der CO2 Anschluss vorzunehmen und es sind keine Neuteile erforderlich (obwohl ich natürlich den Metalldegen auch hier habe). Aber das Gefummel mit den Überwurfmuttern etc nervt.
Ich stech gleich mal probhalber ein 3,99 € Lidl Fass an. Ohne Fass mit Zapfbrücke sind die räumlichen Verhältnisse in Inneren schwer abzuschätzen.
Die Pads snd Klasse, komm ich noch mal drauf zurück. Hab momentan bei der grossen anstehenden Aufgabe keine Lust auf Fotos. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 30.07.2010 09:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
so, bis jetzt nur 2 Stegen abgebrochen und BM Zapfbrücke eingesetzt. Passt alles wie die Faust aufs Auge, keine weiteren Nacharbeiten nötig. Bier läuft!
Jetzt muss noch der Deckel passend gemacht werden. Bin leider schon etwas alkoholisiert, der Druckabbau des neuen Fasses hatte es in sich. Von wegen: kein Bier vor Vier _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 30.07.2010 09:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi Slia,
Du bist ja schon fleissig dran.
Man könnte ja auch die Faßhalterung vom Biermax nehmen, also nur das schwarze Teil mit Griff ( kostet 10 Euro )
Dort co2 mit einer Festokupplung verbinden.
Den Bierausfluss direkt mit einem Schlauch in den Originalhahn ( gut der Zapfhebel fehlt ), fertig und ganz billig.
Ich weiss natürlich nicht ob der Originalhahn was taugt, ansonsten halt einen Kompensator-Zapfhahn einbauen. |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 30.07.2010 10:13 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
fürchte, eine Verbindung mit dem Originalzapfhahn geht nicht. Hat ich schon erwogen, der Anschluss scheint mir irgendwie nur mit den WBC Fassbrücken zu klappen.
Bevor ich in Verfolgung meiner bevorzugten BM Lösung am Deckel säge und feile, muss erst mal ganz sicher sein, dass der Deckel hinterher auch zugeht. Viel Platz ist da nicht. Im Moment fehlt mir der absolute Durchblick.
Ich werde als nächstes mal den Deckel abbauen und zerlegen, mal sehen wie der von innen aussieht und welche Bauhöhe er notfalls ohne innere Verkleidung noch hergeben könnte. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 30.07.2010 10:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hm, wie gesagt, der Original Zapfhahn ist ja dran, aber halt ohne Zapfhebel, was aber kein Problem darstellt.
Lt. Handbuch vom WBC und so habe ich es auch probiert, wird einfach der Zapfschlauch -> 7 mm mit etwas wackeln von oben durch den Zapfhahn gesteckt, bis er unten am Zapfrohr wieder raus kommt !
Der Zapfhahn klemmt einfach nur den Schlauch ab !! |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 30.07.2010 10:40 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Bevor ich es vergesse, hast Du oder irgend jemand ein Bild wie der 4 mm CO2 Schlauch mit der Festo-Kupplung verbunden ist ?? |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 30.07.2010 12:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Bit,
ich verwende
diese
Schnellkupplung. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Rauschkugel Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 20.12.2006 Beiträge: 434 Wohnort: Nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 30.07.2010 13:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Bit hat Folgendes geschrieben: |
Bevor ich es vergesse, hast Du oder irgend jemand ein Bild wie der 4 mm CO2 Schlauch mit der Festo-Kupplung verbunden ist ?? |
Servus..
Ich benutze ein 8 mm Festo Schlauch. Die Steckverbindung lasse ich bei einem Fasswechsel immer an der Brücke dran..Evtl. hilft dir das weiter..
 _________________ Grüße Rauschkugel  |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 30.07.2010 14:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Der Deckel war bis eben zerlegt und hat sein Innenleben offenbart.
An der Innenseite des Oberteils hängtvon aussen unsichtbar leider ein keiner 1 cm hoher Kasten, der den Verschlussmechanismus enthält und deshalb heil bleiben muss.
Somit bin ich mit meinem Latein was die BM Brücke angeht am Ende. Zuwenig Bauhöhe!
Kehrtwendung zu Rauschkugels Lösung  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
|