Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Hobby Brauer tot?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> "Hobby- Brauer" - mein eigenes Bier
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 26.02.2010 20:13    Titel: Hobby Brauer tot? Antworten mit Zitat

Dieser Bereich unseres Forums scheint ja mausetot zu sein.

Ich habe in den 80ern nach Brauanleitung der Hobbythek mit Jean Pütz selber Bier gebraut, ist aber nix Gescheites draus geworden. Entweder Bier schlecht, keine Kohlensäure, keinen Alk usw......

Mit den Kits gehts heute sicher einfacher, aber der Aufwand ist mir einfach viel zu groß. Das Brauen überlasse ich lieber den Profis.

Wir haben hier unser Ostfriesenbräu. Das ist eine Minibrauerei mit sehr leckeren Erzeugnissen. So manch einer ist nach einer Einkehr dort von seiner Radtour nicht mehr heimgekommen......

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S`letschte no
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.10.2005
Beiträge: 2895
Wohnort: Balingen

BeitragVerfasst am: 26.02.2010 22:14    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Du musst mal schauen wer in diesem Thema mitgemacht hat. Die meisten sind vom Winde verweht.
Gerade diese "schwierigen" Themen, welche früher hier bearbeitet wurden, sind tod.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 27.02.2010 16:02    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ich denke, dass die Hobbybrauer ihre eigenen Foren haben.

Außerdem hast Du recht, es sind immer nur eine gute Handvoll, die regelmäßig prosten.

Ich gebe hier zur allgemeinen Unterhaltung ein paar Anekdoten preis:
In der Hobbythek hörte ich damals tatsächlich das erste mal was vom Selberbrauen. Mangels Videorekorder, habe ich den Ton der Sendung mit einem Kassettenrecorder aufgenommen. Dazu habe ich mir das Heft zur Sendung geleistet, was sinnvoll war.

Mir war das damals unter den wenigen Bezugsquellen angebotene Braumalz noch zu teuer, und so kaufte ich mir Gerste bei einem Futterhändler. Die weichte ich ein und ließ sie 5 Tage auf dem Couchtisch keimen - ich war damals noch Junggeselle. Dann habe ich sie im heimischen Ofen geröstet.
Ich habe das Malz dann mühsam mit einer alten Kaffeemühle (wie in der Hobbythek empfohlen) geschrotet. Daraus setzte ich die Maische an und hopfte mit Hopfentee aus dem Reformhaus.
Die erste Hefe habe ich von der Berliner Kindl Brauerei in einem Marmeladenglas aus dem Labor geholt. Sie war nicht geeignet, denn es war Hefe für untergäriges Bier und ich konnte mein angesetztes Bier gar nicht so kühl lagern. Das Bier wurde nix.
Ich startete noch einen Versuch mit obergäriger Hefe und kaufte beim Futterhändler Weizen und wollte Weizenbier machen. Das wurde auch nix. Kaum Kohlensäure, trotz Zuckerzugabe bei der Flaschengärung.
Da damals keine neuen Bügelverschlussbierflaschen auf dem Markt waren (Flepi gab es noch nicht in solchen Flaschen), habe ich ein paar alte Billigweinflaschen mit Schraubverschluss genommen. Die habe ich, wie in der Hobbythekanleitung empfohlen, im Ofen desinfiziert. Das Bier wurde auch nach ein paar Versuchen nix, so hängte ich die Idee an den Nagel.

Komplettbraukits waren damals meines Wissens nur in England erhältlich, zumindest nicht in Deutschland.

Putzig war noch, dass Jean Pütz sogar erklärt hat wie man seine Biersteuererklärung macht. Jawohl, damals waren 13 Pfennig Biersteuer auf jeden Liter fällig! Eine Mustererklärung war sogar im Heft zur Sendung. lol

Ich habe die Steuern für meine alles in allem 10 Liter Bier nie gezahlt. Hoffentlich taucht nicht doch noch irgendwo eine Daten CD (oder Floppy Disk) auf. Dann komme ich vielleicht doch noch wegen Steuerhinterziehung dran.....

Vielleicht fühlte sich der eine oder andere durch diese Zeitreise unterhalten.

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Figo
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 17.04.2009
Beiträge: 647
Wohnort: Kulmbach

BeitragVerfasst am: 27.02.2010 19:04    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

doppelgrins,

Deine Aktion war schon heftig.

Aber was macht man nicht alles für Bier. Auch wenn es nichts wird. Crying or Very sad

_________________
www.schwitzlerheim.npage.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
S`letschte no
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.10.2005
Beiträge: 2895
Wohnort: Balingen

BeitragVerfasst am: 27.02.2010 23:43    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Da leg ich doch glatt auch ne Anekdote drauf.

Vor viiieeelllen Jahren, so um die 1980, hat unsere Clique für einen von uns zum Geburtstag zusammengelegt und ihm ein Braubuch samt Zutaten bis hin zum 20ltr Plastikfass und Thermometer usw., geschenkt.
Der hat dann tapfer gebraut und uns dann zum vernichten eingeladen.
Na ja, trinken konnte man das Ergebnis. Wahrscheinlich weil tatsächlich Alkohol drin war und wir in der Jugend alles gesoffen haben was dreht.
Aber am nächsten Tag. Wir hatten alle das gleiche Problem. Wir haben uns, natürlich jeder bei sich daheim. den Darm aus dem Leib geschissen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 28.02.2010 11:16    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

S`letschte no hat Folgendes geschrieben:

Aber am nächsten Tag. Wir hatten alle das gleiche Problem. Wir haben uns, natürlich jeder bei sich daheim. den Darm aus dem Leib geschissen.


Na ja, solange ihr nicht euer Augenlicht verloren habt, war der Abend doch gelungen!

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM697
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 26.06.2007
Beiträge: 43
Wohnort: Basel / Schweiz

BeitragVerfasst am: 03.03.2010 17:31    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

es ist in der tat so dass hobbybrauer ein eigenes forum haben: www.hobbybrauer.de.

das biersektenforum ist vor allem bei den 5liter-anlagen stark, ich verweise regelmässig personen welche hilfe für solche anlagen suchen hierher, selber bin ich als bierbrauer aber auch im hobbybrauer.de unterwegs da der wissensstand dort sehr hoch ist.

_________________
Alte Säcke Basel
meine 50l Anlage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 03.03.2010 19:06    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

@ BSM 697: Tolle Anlage! Ist Hobbybrauen in der Schweiz steuerpflichtig? lol

Prost!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pustekuchen
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.05.2008
Beiträge: 2492
Wohnort: Herscheid-City

BeitragVerfasst am: 03.03.2010 22:32    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo

ich möchte mich gern mal mit dem selbstbrauen versuchen, suche dazu noch gleichgesinnte, die das mit mir zusammen machen würden....

_________________
süffige Grüße, BSM 7078
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM 4836
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge: 12850
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 04.03.2010 07:32    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hoffentlich findest du noch einen Mitstreiter, Eddi.

Very Happy Übrigens: Ich war ganz schön erschrocken, als ich das Thema das erste Mal gelsenen habe - "Hobby Brauer tot?". Ich dachte, mein Gott, wen hat es erwischt. Ich war dann froh, dass es sich "bloß" um das Thema handelte Wink Laughing

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM697
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 26.06.2007
Beiträge: 43
Wohnort: Basel / Schweiz

BeitragVerfasst am: 04.03.2010 11:36    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

BSM8164 hat Folgendes geschrieben:
@ BSM 697: Tolle Anlage! Ist Hobbybrauen in der Schweiz steuerpflichtig? lol

Prost!

selbstverständlich ist bierbrauen steuerpflichtig, ABER erst nach 400 liter (deutschalnd 200 liter), ausserdem muss ich nicht wie in deutschland jeden sud vorher bei einem hauptzollamt anmelden.

in der schweiz muss ich mich erst wenn ich die 400 liter steuerfrei brauen überschreite bei der eidgenössischen alkoholbverwaltung melden und jedes quartal eine "steuererklärung" ausfüllen (excel-blatt)

d.h. bis jetzt habe ich nicht mehr als 350 liter im jahr gebraut, also keine berührung mit den behörden.

_________________
Alte Säcke Basel
meine 50l Anlage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 08.03.2010 19:36    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

BSM 4836 hat Folgendes geschrieben:
Übrigens: Ich war ganz schön erschrocken, als ich das Thema das erste Mal gelsenen habe - "Hobby Brauer tot?". Ich dachte, mein Gott, wen hat es erwischt. Ich war dann froh, dass es sich "bloß" um das Thema handelte Wink Laughing


Das Thema Hobbybrauen steht so weit unten, da dachte ich, dass es einen sensationellen Titel braucht, um jemand in die tiefen Themen des Forums zu locken.

Jetzt lasse ich mir ein Bier ein und freue mich meines Lebens!

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sir Karte
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 22.02.2010
Beiträge: 152
Wohnort: Taura

BeitragVerfasst am: 09.03.2010 11:52    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

naja um das wieder etwas aktiver zumachen habe ich doch gleich mal ne frage

wie kann ich mit einfachsten mitteln den bier brauen?

_________________
Prost BSM 4154 sagt Danke fürs Lesen Prost
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM 4836
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge: 12850
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 09.03.2010 12:16    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ich denke mal, dass das gar nicht so einfach ist.
Wenn ich mich recht erinnere, haben es etliche hier im Forum versucht.
Ich denke mit einem Bierbrauset ist der Anfang am besten gemacht. Da erhälst du erst einmal alles, was man benötigt. Und ausbauen kann man seine Ausrüstung im Erfolgsfall dann immer noch.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sir Karte
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 22.02.2010
Beiträge: 152
Wohnort: Taura

BeitragVerfasst am: 09.03.2010 12:28    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

hmm stimmt die sets giebts auch aber es muß doch auch irgendwie einfacher gehen.

oder giebt einfach mal jemand tipps die es erfolgreich schon versucht haben. um eben wieder schwung ins forum zubringen

_________________
Prost BSM 4154 sagt Danke fürs Lesen Prost
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 09.03.2010 21:48    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Sir Karte hat Folgendes geschrieben:
hmm stimmt die sets giebts auch aber es muß doch auch irgendwie einfacher gehen.

oder giebt einfach mal jemand tipps die es erfolgreich schon versucht haben. um eben wieder schwung ins forum zubringen


Weil ich es schon mal mit einfachsten Mitteln versucht habe, habe ich hier ein bisschen was davon erzählt.

Micha hat recht: Ein Braukit ist sicher der einfachste Weg. Es gibt meines Wissens Kits, die haben einen fertigen "Syrup" in einer Dose, den brauchst Du nur mit Wasser anrühren, Hefe rein, und nach Anleitung abwarten.
Das ist nicht schwierig. Was Kenntisse erfordert, ist die Flaschengärung und die Sterilisation der Flaschen. Mir ist anfangs mein Bier verdorben, weil ich nicht 110% sauber gearbeitet habe.

Fazit: Ich kaufe mir lieber fertiges Bier. Wahrscheinlich ist fertiges Bier sogar billiger, wenn man die Energie für die Herstellung, den Platzbedarf und die Zeit dafür rechnet.

Wie vielleicht bekannt: Ich trinke gerne Dortmunder Union Export. Die Kiste 20x 0,5l gibts für 7,99 Euro. Was soll ich da selber noch brauen?

Wenn ich Lust auf ein besonderes Bier mit "Selbstbrauflair" habe, dann fahre ich bei unserem Ostfriesenbräu vorbei. Da wird Bier in kleinen Mengen gebraut. Wer will, kann dort einen Braukurs machen.

Viel Erfolg, falls Du es dennoch probierst.

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S`letschte no
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.10.2005
Beiträge: 2895
Wohnort: Balingen

BeitragVerfasst am: 10.03.2010 11:24    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Witzig finde ich, daß die Kostenfrage wieder mal in den Vordergrund rutscht.
Leute, hier gehts um Spass und Erlebnis.
Wenn die Oma Socken strickt, dann sind die auch teuerer wie im Aldi.

Ich hab mal ein, finde ich, gutes Buch durchgeblättert.

Hier guggst du. http://www.amazon.de/Bier-brauen-nach-eigenem-Geschmack/dp/3405156262

Da stand alles recht enfach erläutert drin was man so zu tun und lassen hat.

Oder einfach mal schauen auf: www.brauherr.de

Wenn man nicht gerade so ein Fertigbrauset kauft, ist das Hobbybrauen eine sehr aufwendige Angelegenheit.
Bis da wohl die ersten geniessbaren bierähnlichen Flüssigkeiten nach wochenlanger Arbeit entstehen, geht wohl einiges an Versuchen durchs Abflussbecken.

Mein Fazit: Bier selbstbrauen ist unnötig wie ein Kropf, macht aber bestimmt ganz viel Freude.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 12.03.2010 15:10    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

S`letschte no hat Folgendes geschrieben:
Witzig finde ich, daß die Kostenfrage wieder mal in den Vordergrund rutscht.
Leute, hier gehts um Spass und Erlebnis.
Wenn die Oma Socken strickt, dann sind die auch teuerer wie im Aldi.


Da ich wohl der Einzige war, der sich zu Kosten geäußert hat, fühle ich mich hier angesprochen.

Meinen "Spaß" und mein "Erlebnis" hatte ich ja schon mit Selberbrauen. Da komm ich nicht mehr hin, weshalb ich mich zusätzlich freue, wenn das Flaschenbier, das mir schmeckt, ausgerechnet noch günstig ist.

Das Buch wäre sicher was für den Anfang. Die Erfahrungen muss man schließlich selbst machen und einbringen, damit das eigene Bier auch ein Erlebnis und keine Überraschung wird.

Wenn ich mich an die selbstgestrickten Socken meiner Oma erinnere, dann war sie die Einzige die daran Spaß hatte. lol

Jetzt schließe ich mir ein neues Fass fürs WE an meine PD an. Dann trinke ich auf alle Hobbybrauer.

Prost Everyone!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM697
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 26.06.2007
Beiträge: 43
Wohnort: Basel / Schweiz

BeitragVerfasst am: 12.03.2010 16:37    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

BSM8164 hat Folgendes geschrieben:
Sir Karte hat Folgendes geschrieben:
hmm stimmt die sets giebts auch aber es muß doch auch irgendwie einfacher gehen.

oder giebt einfach mal jemand tipps die es erfolgreich schon versucht haben. um eben wieder schwung ins forum zubringen


Weil ich es schon mal mit einfachsten Mitteln versucht habe, habe ich hier ein bisschen was davon erzählt.

Micha hat recht: Ein Braukit ist sicher der einfachste Weg. Es gibt meines Wissens Kits, die haben einen fertigen "Syrup" in einer Dose, den brauchst Du nur mit Wasser anrühren, Hefe rein, und nach Anleitung abwarten.
Das ist nicht schwierig. Was Kenntisse erfordert, ist die Flaschengärung und die Sterilisation der Flaschen. Mir ist anfangs mein Bier verdorben, weil ich nicht 110% sauber gearbeitet habe.

Fazit: Ich kaufe mir lieber fertiges Bier. Wahrscheinlich ist fertiges Bier sogar billiger, wenn man die Energie für die Herstellung, den Platzbedarf und die Zeit dafür rechnet.

Wie vielleicht bekannt: Ich trinke gerne Dortmunder Union Export. Die Kiste 20x 0,5l gibts für 7,99 Euro. Was soll ich da selber noch brauen?

Wenn ich Lust auf ein besonderes Bier mit "Selbstbrauflair" habe, dann fahre ich bei unserem Ostfriesenbräu vorbei. Da wird Bier in kleinen Mengen gebraut. Wer will, kann dort einen Braukurs machen.

Viel Erfolg, falls Du es dennoch probierst.

Prost Everyone!

ALSO, mein selbstgebrautes bier kostet mich von der rohstoffseite (malz, hopfen, hefe, wasser, gas) um die 0.50 euro. in diesem preis sind die kosten für die anlage, auf welcher ich inzwischen ca 900 liter gebraute habe, nicht enthalten, ebenso ist die arbeit nicht enthalten, pro 50 liter sud fallen inkl. abfüllen, reinigen etc ca 15-16 stunden arbeit an.

für mich stimmt diese rechnung, da ich dann mein eigenes bier trinken kann.

das problem mit dem sauber arbeiten besteht immer, mir ist bis jetzt aber kein bier verdorben, und ich treibe keinen übermässigen aufwand mit der hygiene d.h. die leeren bierflaschen werden mit wasser ausgespült, einzig für die gärfässer verwende ich ein desinfektionsmittel (für die 900 liter bier habe ich bis jetzt ca 400 gr desinfektionsmittel verbraucht).

für anfänger geeignet sind die kurse der vereinigung der haus- und hobbybrauer, ich finde auf der neuen seite jetzt gerade keine termine, aber auf anfrage bekommt man sicher antwort.

_________________
Alte Säcke Basel
meine 50l Anlage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
BSM8164
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 13.03.2010 16:59    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

@bsm697
Danke für Deinen informativen Prost. Es steckt eben doch eine Menge hinter Selbstgebrautem. Das muss eben Hobby sein und man muss den Platz haben. Du brauchst doch bestimmt auch eine Unmenge kühlen Lagerplatzes, oder? Im Winter ist es sicher kein Problem, aber im Sommer?

Ich werd mal bei Gelegenheit ein bisschen auf den Seiten für Hobbybrauer stöbern, aber nur aus Interesse.

Zum Selberbrauen fehlt mir die Zeit und vor allem der Platz und das Verständnis der Partnerin. Twisted Evil lol

Viel Erfolg und stets ein frisches Selbstgebrautes wünscht,

BSM 8164
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> "Hobby- Brauer" - mein eigenes Bier Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)