Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Regler auch für die neue PD3620
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Biervernichter
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 200
Wohnort: Lübeck, die Stadt des Marzipans

BeitragVerfasst am: 16.10.2007 20:08    Titel: Regler auch für die neue PD3620 Antworten mit Zitat

Hallo Gemeinde!

Ein BSM hat gerade in seiner neuen PD (3620) meinen Regler getestet.
Philips hat nichts geändert. Somit passen die Regler (und Umbauanleitungen) der alten PD auch für die neue!

Durch geänderte Befestigung des internen Reglers läßt er sich nun auch von außen mittels eines feinen Schraubendrehers verstellen.

Idea Und wer sich keinen Regler bauen will oder kann findet ihn hier:
http://www.2te-chance.de/PD-regler/

Gruß Stefan



_________________

http://www.pd-regler.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 25.04.2008 19:21    Titel: Wie beim Beertender Antworten mit Zitat

Hallo Stefan,
ich möchte mit ne kleine Platine mit zwei Schaltern bauen, einmal Temp.-Regelung AN/AUS und Bier-Temp. 5°C / 7°C...so wie beim Beertender.

Nun meine Frage: sind die Maße IM GERÄT indentisch??
Ich möchte meine Schalter durch den ersten Schlitz rechts (von hinten gesehen) oben nahe des Kühlkörpers installieren bzw. durchstecken.
Bei meiner alten 3600 geht das wenn ich die beiden Schalter horizontal auf der Platine verlöte, ansonsten wäre der Kühlkörper im Weg...!
Es sind ganz simple I-I Schalter, als Widerstände habe ich mir 5,6K (für die höhere Temperatur z.B. im Winter so 7-8°C) und 2,7K (so 5-6°C)herausgesucht.

Über dem ersten Schlitz über dem Kühlkörper müßte eigentlich nur das Flachbandkabel laufen (und Platz sein)?!?

Danke schon mal & Prost!

Toby
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biervernichter
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 200
Wohnort: Lübeck, die Stadt des Marzipans

BeitragVerfasst am: 25.04.2008 19:37    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo Toby,

da kann ich Dir leider nicht helfen. Ich habe keine neue PD.
Den Test hat damals jemand anderes gemacht, die Fotos auch.

Da sind wohl die Besitzer der neuen PD gefragt zu helfen Wink

_________________

http://www.pd-regler.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 29.04.2008 20:28    Titel: 2mal erledigt HD 3600 3°C/5°C/7°C per Schalter Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

wer nicht gerne am Poti dreht, für den habe ich die Version mit zwei Schaltern.
Ich mache noch Fotos und stelle diese hier rein.
Es ist ganz einfach: statt des Potis vom Stefan habe ich zwei I-I Schalter auf einer Platine mit 2,7K und 5,6K "verheiratet".
Eine kleine Versuchsplatine (dient als Träger für die komplette Schaltung) zurechtgesägt, ca. 3x2cm, am untersten Rand Durchgangslöcher für die je drei Füßchen der Schalter mit nem Dremel und nem 2er Bohrer gemacht.
Die Schaltung ist ganz simpel. Anstelle des Potis habe ich nun die Möglichkeit die Widerstände am ersten Schalter zu umgehen, d.h. volle Pulle bis 3°C runter, also Zustand ab Werk.
Wenn der erste Schalter auf "ein" steht gibt es wiederum die Möglichkeit am 2ten Schalter zwischen 5°C und 7°C hin und her zu schalten, je nachdem wie einem das Bier am besten schmeckt und wie empfindlich der Magen ist Smile
Ich werde noch einen Praxisversuch mit Thermometer nachreichen!
Normalerweise sind die Schalter für Frontplatteneinbau gedacht, aber ich habe diese durch den Lüftungsschlitz ÜBER dem Kühlkörper von hinten gesehen rechts angebracht, fixiert habe ich das Ganze durch Ummantelung der Gewinde an den Schaltern mit exakt passenden Gummitüllen. Nun hält die komplette Platine über die Schalter/Lüftungsschlitze bombenfest. Damit kein Kurzschluß den Zapfspaß trübt wurde die ganze Schaltung mit Isolierband "verpackt".
Zum Schluß habe ich mit Excel noch ein kleines Schild zum Aufkleben (weisse Schrift auf schwarzem Grund) entworfen, ausgedruckt und aufs Gehäuse geklebt (Tesa), damit auch die Schalterstellungen markiert sind.

Gruß & Prost (heute mit einem TS Hefe dunkel)

Toby

P.S.: Ein Bericht, wie es an der HD3620 geklappt hat, folgt. Diese ist leider noch unterwegs, die Platine aber schon fertig vorbereitet Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 01.05.2008 13:18    Titel: Stückliste Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich wurde nach ner Stückliste gefragt (in Anlehnung an die Stückliste mit dem Poti, danke für diese Info, Lieferant war in diesem Falle Reichelt), hier ist sie:

* Printstecker, gerade, 2polig (Reichelt Best.Nr. PSS 254/2G)
* Kupplungs-Leergehäuse, Crimp, 2polig (PSK 254/2W)
* Crimpkontakte für PSK 254 (PSK-Kontakte)
* Verdrahtungslitze 0,25 bis 0,5mm² (Querschnitt siehe Kontakte!) ca. 60cm, lieber etwas länger)
* Widerstände 0,25W, 2,7KOhm, 5,6KOhm
* Standart Versuchsplatine mit Lötaugen ohne Verbindung
* Silberdraht (ca. 10cm für Brücken) geht aber auch mit Lötzinn
* Miniaturschalter I-I, 2 Stück
* Schrumpfschlauch, Gummitüllen, Isolierband (wenn eines nicht vorhanden ist kann man sich mit dem anderen behelfen, da gleiche Funktion!)
* Lötzinn
* Kabelbinder (für Fixierung in der PD, damit nichts in den Lüfter kommt!)

Werkzeug (vielleicht habt ihr ja nen Kollegen der in der Elektronik tätig ist, damit man sich nix kaufen muß):

* kleiner Zangensatz (Seitenschneider, Flachzange)
* Lötkolben mit dünner Spitze
* Miniaturschraubstock (fast schon Luxus aber sehr hilfreich)
* Dremel (oder ähnliches)
* 2mm Bohrer
* Säge klein (z.B. Puk)
* Schraubendreher Kreuz mittel (um die PD aufzuschrauben)
* Crimpzange (notfalls geht auch eine kleine Flach- oder Spitzzange)
* Abisolierwerkzeug oder Messer (geht notfalls auch mit dem Seitenschneider)

Die Fotos folgen noch!

Gruß & Prost!

Toby
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rothaus
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 01.05.2008
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 04.05.2008 10:43    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Danke für die Stückliste, bin schon auf deine Bilder gespannt Wink


mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 05.05.2008 22:05    Titel: Neuigkeiten und Bilder! Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich hänge mal die Bilder an...
Die ersten Bilder sind mit der 3600 incl. Aufkleber.
Die letzten Zwei sind die neue 3620 (die Innenaufnahmen).

Maße und Messungen:

Die Neue ist innen geräumiger, d.h. links rechts und hinter dem Kühlkörper ist mehr Platz, da das Gehäuse eckiger ausgelegt ist.

Die Messungen mit 5,6KOhm in Reihe zum NTC ergeben 8°C gemessene Biertemperatur IM Glas mit einem K-Element und nem Fluke Thermometer. Das Franzi jedenfalls schmeckt so temperiert hervorragend!

Viel Spaß beim Umbauen!

Gruß & Prost!

Toby
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 05.05.2008 22:08    Titel: Mehr Bilder Antworten mit Zitat

So hier kann ich mehr "anhängen"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 05.05.2008 22:20    Titel: HD 3620 innen + Excel Antworten mit Zitat

Wie versprochen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bier König
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.06.2007
Beiträge: 120
Wohnort: Braubach

BeitragVerfasst am: 06.05.2008 16:11    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

kann man das System auch für die PD 3600 verbauen? oderreicht da der platz nicht wenn nein Bau es kleiner !!! Wink
_________________
Alkohol du Böser Geist auch wenn du mich zu Boden reisst ich Kotz dich aus und Sauf dich wiede
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 06.05.2008 16:55    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Bier König hat Folgendes geschrieben:
kann man das System auch für die PD 3600 verbauen? oderreicht da der platz nicht wenn nein Bau es kleiner !!! Wink


...siehe meinen Beitrag um 23:05 Uhr...

Ich habe es in BEIDE Perfect Draft Systeme verbaut, wichtig ist nur das die Miniaturschalter am unteren Rand der Platine verlötet werden, denn oben ist genug Platz! Unten würde es unnötig die Lüftungsgitter verdecken und bei der 3600 sogar am Kühlkörper hängen bleiben (wenn Du das Gehäuse wieder zumachen willst).

Gruß & Prost!

Toby
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biervernichter
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 200
Wohnort: Lübeck, die Stadt des Marzipans

BeitragVerfasst am: 07.05.2008 20:14    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Das sieht sehr gut aus!

Benutzt aber unbedingt Schalter mit vergoldeten Kontakten!!
(Die kosten nur 1-2 Euro mehr)

Da so gut wie kein Strom fließt und die Umgebung oft feucht ist, wird es sonst im laufe der Zeit Kontaktprobleme geben....

_________________

http://www.pd-regler.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 28.05.2008 09:06    Titel: Subjektiv / objektiv Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

wer nix mit Meßwerten anfangen kann, hier noch ne Tabelle zum besseren Verständnis:

5,6KOhm / 7-8°C / Bier hat etwa die Temp. wie aus dem Kühlschrank.

2,7KOhm / 4-5°C / Bier ist kalt und frisch, optimal für den Sommer.

Serienstand / 2-3°C / Bier ist eiskalt, nicht optimal für die Geschmacksentfaltung.

Fanziskaner schmeckt mir bei 5°C sehr gut.
Bei Diebels Alt ist 8°C die bessere Wahl!

Also dann, proBIERts aus!

Gruß & Prost!

Toby

P.S.: Wenn alles mit Faß, Zapfe und Glas in Ordnung ist hat die Temperatur keinen großen Einfluß auf die Schaumbildung, sprich Zapfdauer (meine Erfahrung)!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
trombo
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 19.06.2008
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 07.07.2008 22:46    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Moin Leute,

tolles Forum hier! Ich bin gespannt am lesen und wollte auch gleich einmal die Schaltung nachbauen.
@ ditoby
Was für eine Litze hast Du genommen. Deine Bestelliste ist ja schon super, aber evtl. hättest Du noch eine Artikelnummer für mich.
Eine Frage habe ich auch noch zu den Schaltern. Habe leider keine mit vergoldeten Kontakten gefunden bei Reichelt. Gehe davon aus das ein normaler 2-Pol ein-ein es auch tut? Z.B. AS 500FPC

Vielen Dank und Prost,

Marco

p.s. ich sehe gerade auf dem Bild von der Unterseite der Schalter, daß Du 3-polige Schalter genommen hast, richtig? Also ein-aus-ein.
Im Nachbauen bin ich ganz gut, aber beim logischen Denken...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 08.07.2008 09:08    Titel: Litze Antworten mit Zitat

Hallo Marco,

nimm ganz normale Verdrahtungslitze 0,5mm², zweifarbig habe ich nur zum besseren Verständnis genommen.
Den Schalter bei Reichelt kannste nehmen, habe geschaut. Allerdings 2 Stück 1pol. Die Polzahl bezieht sich auf die Anzahl der Schaltkreise und nicht die Anzahl der Lötkontakte.
Bei einem Einpoligen wäre es "Schaltkontakt-Wurzel-Schaltkontakt", also "ein-ein", die Mitte ist die Ausgangslage des zu schaltenden Kreises.

Hoffe Du hasts verstanden, viel Erfolg beim Nachbauen!

Gruß & Prost!

Toby
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
trombo
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 19.06.2008
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 08.07.2008 09:57    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Danke,

leuchtet ein, zumindest wenn man drüber nachdenkt Smile
Ich kann aber suchen so lange ich will, bei Reichelt finde ich keine Verdrahtungslitze, höchstens Kupferlitze(Durchschnitt zu klein), Klingeldraht?!, Microfonkabel?!,...

Wäre Dir dankbar, wenn Du nen Tip hättest,

Gruß Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
trombo
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 19.06.2008
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 08.07.2008 10:02    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Eine Frage noch, warum dann nicht einen 3-Poligen nehmen, mit dem man den 2,7-, 5,6-, oder Auszustand schalten kann? Gibt es denn einen 3-Poligen der ein-ein-ein hat?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 08.07.2008 15:09    Titel: Schalter Antworten mit Zitat

Ein-ein-ein gibts ned und wenn würde er preislich nicht im Verhältnis zum Nutzen stehen. Nimm die für meine Schaltung und gut ists. Ich hatte hier im Labor nichts anderes zur Verfügung gehabt.
Ein Schalter für AN / AUS und einer für die Temperaturwahl.
Zwei Schalter halten auch besser im Gehäuseschlitz.

Gruß & Prost!

Toby
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
trombo
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 19.06.2008
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 08.07.2008 16:15    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wieder einmal ein herzliches Dankeschön, aber bitte noch ein Tip zu den Verdrahtungslitzen. Hast Du da eine Bestellnummer von Reichelt?
Ich wollte heute noch bestellen, denn am Sonntag ist hier große Feier und davor wollte ich das Ding noch zusammenschweißen Wink

Gruß Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
djtoby
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 28.09.2005
Beiträge: 462

BeitragVerfasst am: 09.07.2008 07:22    Titel: Litze Antworten mit Zitat

Hallo nochmal,

nimm doch die hier: Zwillingslitze 2x0,5mm² LA205-5

Tipp: Bei ner großen Feier, wie Du sagst, würde ich die Regelung ausschalten. So ist gewährleistet das die Kühlung "volle Pulle" läuft, wichtig wenn viel gezapft wird!

Gruß, viel Erfolg&Prost!

Toby
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)