Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
tachyon Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 16.01.2006 Beiträge: 69
|
Verfasst am: 07.02.2008 18:41 Titel: unterschiedliche WBC, Thermo, professional, BD-WBC-002 ?? |
|
|
Moin!
So langsam möchte ich auch von der PD wegkommen, da mir die Auswahl nicht genügt und mir das Bier zu teuer ist!
Wo liegen denn die Unterschiede in den einzelnen WBC Modellen, und welche kühlt am schnellsten?
Und falls einer einen guten Preistip hat, immer her damit!
Vielen Dank für eure Infos und PROST! |
|
Nach oben |
|
 |
ric-07 Praktikant

Anmeldungsdatum: 30.08.2007 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 07.02.2008 20:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
unter http://www.wunderbarcooler.com/language/DE/products.php kannst Du die Unterschiede selbst in Augenschein nehmen.
Habe mir kürzlich den BD WBC-002 (inkl. Abschaltmöglichkeit Druckpumpe) für unter 100 € zugelegt. Es fehlt zwar die eingebaute CO2-Einheit, die kann aber relativ problemlos nachgerüstet werden. Die entsprechenden Teile habe ich zwischenzeitlich auch schon besorgt und werde die Umrüstung am Wochenende mal in Angriff nehmen (Druckminderer, CO2-Flasche 0,5 kg + Flaschenhalter + Schlüssel, CO2-Schlauch mit 3/4“-Tülle; für den Anschluss zur WBC-Zapfeinheit fehlt mir noch ein Schlauchverbinder). Mit dieser Ausrüstung müsste es dann – nach hier im Forum durchgeführten Vorabrecherchen – möglich sein, endlich ein schmackhaftes und lange haltbares Bier aus dem Uni-5-Liter-Fass zu genießen. Schau'n wir mal.
P.S. Edelstahldegen und Fasshalterung macht zwar auch Sinn, die Ausgabe verschiebe ich aber zunächst einmal. Die Kühlgeschwindigkeit des WBC ist einsame Spitze (in einer Stunde von ca. 12 auf 3 Grad).
Gruß, Ric |
|
Nach oben |
|
 |
tachyon Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 16.01.2006 Beiträge: 69
|
Verfasst am: 08.02.2008 07:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Auf der Seite steht leider nicht die Kühlgeschwindigkeit der Thermo und professional, nur eben Peltier oder Kompressor Kühlung.
Wie sind denn da die zeitlichen Unterschiede beim runterkühlen?
Die BD-WBC-002 ist eine neuere Thermo Version, oder? |
|
Nach oben |
|
 |
williwuerg Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 16.01.2008 Beiträge: 837 Wohnort: Berliner Umland
|
Verfasst am: 08.02.2008 08:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Zitat: |
Die BD-WBC-002 ist eine neuere Thermo Version, oder? |
Nein der Vorgänger der jetzigen Version. Vielleicht denkst Du ja auch mal über die Variante (Mini-) Kühlschrank, Zapfhahn und CO² mit Druckarmatur und Metallstechdegen nach. Der Vorteil liegt daran, dass Du total unabhängig bist. Die WBC wird mit einer speziellen CO²-Flasche ausgeliefert - dort bist Du wieder vom Hersteller abhängig. Eine normale 0,5l CO²-Flasche läßt sich überall in der Umgebung tauschen. Ein weiterer Vorteil, Du könntest Dir einen Kompensatorzapfhahn einbauen - der läßt beim zapfen höhere Drücke zu - damit ist es Dir beispielsweise auch möglich ein Weizenbier zu Zapfen (Schaumbildung). Noch ein Vorteil. Wenn Du dann doch einmal etwas anderes möchtest kannst Du mit einen entsprechenden KEG-Verschluß ausgestattet auch normale Bierfässer zapfen. _________________ Das Leben ist kurz und endet meistens mit den Tod. Drum lasset uns Leben! Prost!
 |
|
Nach oben |
|
 |
ric-07 Praktikant

Anmeldungsdatum: 30.08.2007 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 08.02.2008 19:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Zitat: |
Auf der Seite steht leider nicht die Kühlgeschwindigkeit der Thermo und professional, nur eben Peltier oder Kompressor Kühlung. |
Hi, doch das steht da (in der Nähe ...) auch. Einfach unter "Service", "Download" "Bedienungsanleitung" (des jeweiligen Gerätes) anwählen und die Seite 22/23 aufschlagen. Dort ist alles wesentliche über die Kühlgeschwindigkeit vermerkt.
Ric |
|
Nach oben |
|
 |
tachyon Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 16.01.2006 Beiträge: 69
|
Verfasst am: 09.02.2008 16:01 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das hilft mir weiter, danke! |
|
Nach oben |
|
 |
kermelberger Praktikant

Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 09.02.2008 23:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
tachyon hat Folgendes geschrieben: |
Auf der Seite steht leider nicht die Kühlgeschwindigkeit der Thermo und professional, nur eben Peltier oder Kompressor Kühlung.
Wie sind denn da die zeitlichen Unterschiede beim runterkühlen?
|
Hi,
zu den unterschieden in der Kühlleistung der verschiedenen WBC's kann ich Dir nichts sagen. Bei meinem WBC 002, den ich seit März 2007 besitze, habe ich folgende Erfahrungen gemacht. Ist das Bier im Kühlschrank auf ca. 7°C vorgekühlt, dauert es nur ca. 20 Minuten, bis es auf 3°C herunter gekühlt ist. Hat das Fass 10°C (war heute die Außentemperatur auf unserem Balkon) dauerte die Kühlung auf 3°C nur 25 Minuten.
Als Fazit möchte ich Dir sagen, bisher kenne ich keine Anlage die schneller ist.
Wenn Du einen WBC auf CO2 umrüsten möchtest, melde Dich.
Der Kermelberger
_________________
BSM 6627 |
|
Nach oben |
|
 |
mittelhessen Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 13.11.2007 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 10.02.2008 10:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
[quote="williwuerg"]
Zitat: |
Ein weiterer Vorteil, Du könntest Dir einen Kompensatorzapfhahn einbauen - der läßt beim zapfen höhere Drücke zu - damit ist es Dir beispielsweise auch möglich ein Weizenbier zu Zapfen (Schaumbildung). |
Auch wenn der Kompensatorzapfhahn die professionellere Variante ist, Bier zu zapfen, so liest man doch hier oft, dass man mit dem WBC auch ganz hervorragend Weizenbier zapfen kann. Besonders mit einer CO2-Nachrüstung, lässt sich doch ebenfalls der Druck (etwas) erhöhen. Ist dem nicht so? |
|
Nach oben |
|
 |
Austin P. Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 14.02.2007 Beiträge: 98 Wohnort: Korschenbroich
|
Verfasst am: 10.02.2008 22:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo mittelhessen.
Ich hab keinen WBC, aber nur was zum Druck beim Zapfen.
Bei einem normalen bzw. Kolbenhahn kannst du nicht beliebig den Druck erhöhen weil sich natürlich damit auch der Durchfluss erhöht.
Dann schießt das Bier so ins Glas das du nur Schaum hast.
Bei einem Kompensatorhahn kann man einen höheren Druck fahren weil man mit ihm die Durchflussmenge regulieren kann.
Weizen hat einen höheren Sättigungsdruck als z.B. Pils, und muß auch mit einem höheren Druck gezapft werden und da bietet sich der Kompensator an weil es sonst schwierig wird.
Pils wird mit ca. 0,8-1,0 bar gezapft, Weizen halt bei 1,7-2,0 bar.
Wobei der Zapfdruck sich auch sehr nach der Temperatur richtet, je wärmer das Bier ist desto höher muß auch der Druck sein.
MfG _________________ BSM 6007 |
|
Nach oben |
|
 |
williwuerg Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 16.01.2008 Beiträge: 837 Wohnort: Berliner Umland
|
Verfasst am: 11.02.2008 06:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das sehe ich ebenfalls so. Die Anschaffung lohnt und ist nicht gerade viel teurer. _________________ Das Leben ist kurz und endet meistens mit den Tod. Drum lasset uns Leben! Prost!
 |
|
Nach oben |
|
 |
mittelhessen Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 13.11.2007 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 11.02.2008 13:29 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Austin P: Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung. Das ist einleuchtend, dass das Bier bei höherem Druck mit herkömmlichem Zapfhahn eher aus dem Hahn "schießt". Nun ist die WBC-002 ja so und so keine professionelle Lösung und eher etwas für das Zapfen ab und an. Ist es denn denkbar, dass man das Weizen mit ca. 1,2-1,5 Bar halbwegs vernünftig Zapfen kann oder gibt es da bereits zu viel Schaum bzw. die CO2-Sättigung reicht nicht aus?
Wenn man diese 5-Liter-Partyfässchen mit dem eingebauten Zapfhahn "zapft" wird ja überhaupt kein CO2 zugesetzt und trotzdem ist es (zumindest für mich als Gelegenheitstrinker) bei ordentlicher Kühlung gut trinkbar. Den Vergleich zu einer professionellen Zapfanlage will ich an dieser Stelle gar nicht ziehen, aber wäre es nicht so, dass man mit der CO2-Umrüstung wenigstens eine "Zapfqualität" bekommt die zwischen eingebautem Zapfhahn (ohne zusätzliches CO2) und Profizapfanlage liegt?
Gibts denn eigentlich Mittel und Wege oder vielleicht hier und da schon Pläne den WBC mit einem Kompensatorzapfhahn auszustatten? |
|
Nach oben |
|
 |
Austin P. Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 14.02.2007 Beiträge: 98 Wohnort: Korschenbroich
|
Verfasst am: 11.02.2008 18:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
mittelhessen hat Folgendes geschrieben: |
@Austin P: Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung. Das ist einleuchtend, dass das Bier bei höherem Druck mit herkömmlichem Zapfhahn eher aus dem Hahn "schießt". Nun ist die WBC-002 ja so und so keine professionelle Lösung und eher etwas für das Zapfen ab und an. Ist es denn denkbar, dass man das Weizen mit ca. 1,2-1,5 Bar halbwegs vernünftig Zapfen kann oder gibt es da bereits zu viel Schaum bzw. die CO2-Sättigung reicht nicht aus?
Wenn man diese 5-Liter-Partyfässchen mit dem eingebauten Zapfhahn "zapft" wird ja überhaupt kein CO2 zugesetzt und trotzdem ist es (zumindest für mich als Gelegenheitstrinker) bei ordentlicher Kühlung gut trinkbar. Den Vergleich zu einer professionellen Zapfanlage will ich an dieser Stelle gar nicht ziehen, aber wäre es nicht so, dass man mit der CO2-Umrüstung wenigstens eine "Zapfqualität" bekommt die zwischen eingebautem Zapfhahn (ohne zusätzliches CO2) und Profizapfanlage liegt?
Gibts denn eigentlich Mittel und Wege oder vielleicht hier und da schon Pläne den WBC mit einem Kompensatorzapfhahn auszustatten? |
@mittelhessen
Nun 1,2-1,5 bar könnte machbar sein wenn das Weizen sehr kalt ist, so 3-4 Grad.
Weizen ist so eine Sache, da ist eigentlich ein Kompensatorhahn angesagt.
Eine Umrüstung auf Co2 wird sicher das Zapfergebnis verbessern aber vor allen Dingen die Haltbarkeit des Bieres.
Wenn mal so ein Fässchen nicht auf einmal leer wird ist es auch noch ein paar Tage trinkbar und verschalt nicht.
MfG. _________________ BSM 6007 |
|
Nach oben |
|
 |
mittelhessen Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 13.11.2007 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 11.02.2008 18:58 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
OK, das ist mal ein Wort!
Die ganze Zapferei mit dem WBC wäre eh nur ein Kompromiss. Wenn ich ein perfektes Bier möchte, gehe ich lieber in eine Kneipe. Aber selbst dort bleibt die Perfektion ja manchmal auf der Strecke.
Nun, generell trinke ich eh lieber "kühl". Der WBC kühlt ja auch auf bis zu 3° C herunter... Von daher dürfte das mit der Temperatur kein Problem sein. Es ist halt nur so, dass ich eher der Weizen- als Pilstrinker bin, deswegen die Frage.
Da es sich eh nur um 5 Liter-Fässchen handelt und nur zu bestimmten Anlässen "gezapft" werden soll (z. B. Geburtstag, Grillabend, ...) brauch ich die Haltbarkeit weniger zu beachten. Angenehm fände ich jedoch die ruhigere Geräuschkulisse ohne Anlaufen der Druckpumpe. Ansonsten wird natürlich auch hin und wieder mal ein herkömmliches Pils gezapft. Ich hoffe, dass die Lösung mit der CO2-Umrüstung immer noch besser ist, als die Standard-Variante mit Luftpumpe oder gar das herauslaufenlassen des Bieres nur durch die Schwerkraft (mit dem eingebauten Zapfhahn).
Ein Kompensator-Zapfhahn liese sich ja prinzipiell bestimmt auch an den WBC anschließen, nur wie bekommt man ihn passend in das Gehäuse integriert?!
Das wäre jetzt nach der ausführlichst besprochenen CO2-Umrüst-Thematik der nächste "Tuning-Schritt"...  |
|
Nach oben |
|
 |
williwuerg Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 16.01.2008 Beiträge: 837 Wohnort: Berliner Umland
|
Verfasst am: 12.02.2008 07:40 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
...das klappt aber nur mit viel Glück - der Druck ist recht hoch. Mehr als warnen kann man eben nicht. Du wirst viel Zeit beim Zapfen vergeuden. Aber als Übergangslösung wohl akzeptabel. Du bist jedenfalls auf den richtigen Weg mit der CO² - Lösung. Versuche es erst einmal mit weniger Druck und viel Kälte beim Weizen und lasse das Fass lange Ruhen. _________________ Das Leben ist kurz und endet meistens mit den Tod. Drum lasset uns Leben! Prost!
 |
|
Nach oben |
|
 |
|