Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pustekuchen Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 2492 Wohnort: Herscheid-City
|
Verfasst am: 10.06.2010 12:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Slia,
das mit dem Nonius ist mein beruflicher Alltag, aber ich lese bei dem abgebildeten auch die 13 mm ab, keinesfalls 13,7 ..... vielleicht solltest du erst mal ein kühles blondes zischen, damit die Augen wieder auf normale Betriebstemperatur gekühlt werden...
[DAS WAR SPASS] _________________ süffige Grüße, BSM 7078 |
|
Nach oben |
|
 |
Thanatos Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 106
|
Verfasst am: 10.06.2010 12:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Lola
das versteh ich nicht.
Also das verschiedene Fassgrößen evtl. unterschiedliche Anschlüsse haben schon, aber die 5L Doasen sollten doch alle gleich sein, sonst würde mein Fass Frisch dingens ja auch nicht überall passen...
oder bin ich grad etwas verpeilt?? |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 10.06.2010 14:40 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Thanatos hat Folgendes geschrieben: |
@Lola
das versteh ich nicht.
Also das verschiedene Fassgrößen evtl. unterschiedliche Anschlüsse haben schon, aber die 5L Doasen sollten doch alle gleich sein, sonst würde mein Fass Frisch dingens ja auch nicht überall passen...
oder bin ich grad etwas verpeilt?? |
Grundsätzlich hast Du recht. Mein erstes Steigrohr hatte einen Durchmesser von 12 mm. Also generell zu dünn. Eigenartiger Weise
hat es bei manchen Fässern gepasst, bei anderen nicht.
Leider kann ich erst am Wochenende wieder ans Bearbeitungszentrum.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
Pustekuchen Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 2492 Wohnort: Herscheid-City
|
Verfasst am: 10.06.2010 21:48 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Lola hat Folgendes geschrieben: |
...
Leider kann ich erst am Wochenende wieder ans Bearbeitungszentrum.
... |
Da bin ich jeden Werktag....  _________________ süffige Grüße, BSM 7078 |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 12.06.2010 00:05 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich brauche noch mal Eure Hilfe.
Könnt Ihr den Innendurchmesser des Fassbodendens der 5-Liter Dosen ausmessen?
Inzwischen habe ich mehr als 10 Dosen unterschiedlicher Abfüller.
Der Durchmesser schwankt zwischen 158 mm und 162 mm.
Offensichtlich sollte 160 mm erreicht werden. (Chinesische Toleranz)
Gibt es weitere Ausreisser?
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 12.06.2010 09:48 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Reissdorfer 160 mm
Bitburger 160 mm, gemessen nit Zollstock
Lola, wie um alles in der Welt kriegst du die 5 L Dose in die PD?
Hab eben mal versucht, das nachzuvollziehen. Bei mir (PD 3600/20) ist der Fassrand auf Kollisionskurs mit dem Druckluftstutzen. Baut deine PD höher oder bördelst am Fassrand rum? _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 12.06.2010 12:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
slia hat Folgendes geschrieben: |
Lola, wie um alles in der Welt kriegst du die 5 L Dose in die PD?
|
Neuer, tiefer angeordneter Kühlteller. Bei einem PD-Fass kommt
ein Zwischenring zur Anwendung.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 12.06.2010 17:01 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Lola,
grandiose Idee, darauf muss man erst mal kommen.
Bin sicher, da erwartet uns noch einiges Verblüffendes mehr. Muss ja eigentlich, denn deine Aufgabenstellung erscheint mir immer noch undurchführbar.
Aber wenn das alles irgendwie gehen sollte, bin ich der Erste, der das nachbaut.
Hoffentlich hat Philips nichts dagegen. 1 Liter Bier für 2 € ist kein schlechtes Geschäftsmodell.  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 12.06.2010 17:19 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Lola,
ich muss weiterhin nachbohren und nerven. Das Projekt fasziniert mich überallemaßen.
In welche Richtung gehen deine Gedanken in Richtung Druckaufbau im Fass?
Arbeitest du mit dem eingebauten Luftkompressor oder kann man auf irgendeine CO2 Lösung hoffen, die die Haltbarkeit des Fassinhalts über einen gewissen Zeitraum garantiert? _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 12.06.2010 18:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
slia hat Folgendes geschrieben: |
In welche Richtung gehen deine Gedanken in Richtung Druckaufbau im Fass?
Arbeitest du mit dem eingebauten Luftkompressor oder kann man auf irgendeine CO2 Lösung hoffen, die die Haltbarkeit des Fassinhalts über einen gewissen Zeitraum garantiert? |
Die Frage stellt sich mir nicht, ob ich jetzt meinen Airbrush-Kompressor
dranlasse, oder den Schlauch an eine CO2 Quelle anstecke, ist
kein konstruktives Problem.
In beiden Fällen haben wir eine externe Treibmittel-Quelle.
Die eigentliche Herausforderung ist, den Original-Zapfkopf unverändert
beizubehalten. Keinesfalls will ich das perfekte Handling der PD negativ
beinflussen. (Etwa durch Reinigungsarbeiten )
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 12.06.2010 20:38 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Dann willst du vermutlich den Zapfanschluss einem PD Fass entnehmen und ihn dem Partyfass implantieren?
Die Sache lässt mir keine Ruhe... _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 12.06.2010 20:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
slia hat Folgendes geschrieben: |
Dann willst du vermutlich den Zapfanschluss einem PD Fass entnehmen und ihn dem Partyfass implantieren?
Die Sache lässt mir keine Ruhe... |
In der ersten Phase ist es tatsächlich so ähnlich. Dem ausgebauten Zapfanschluss wird ein Steigrohr "implantiert"
Danach wird dieses Gebilde in die Dose eingeführt.
Mittlerweile habe ich 5 Zapfanschlüsse verbraucht, diese Aktion hat in den ersten Stunden meine Gedanken beflügelt. Später musste ich unter ständigen Entschuldigungen ins Bett flüchten.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 12.06.2010 23:48 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Lola,
mein aktuelles PD Fass beinhaltet noch circa 3 Liter. Morgen nach unserem WM Auftakt dürfte es leer sein und als Organspender zur Verfügung stehen.
Wie kriegst du den Fassansatz unbeschädigt aus dem Fass? Einfach mit ein klein wenig Gewalt?
Sorge dich nicht um den häuslichen Frieden: große Erfinder und Denker mussten als Pioniere schon immer schmerzhafte Opfer erbringen. Dafür gebührt dir für alle Zeiten der Ruhm, der Menschheit Bahnbrechendes und Wegweisendes gegeben zu haben. Und in Zeiten des www leuchtet dein Name in Verbindung mit der Idee für die Ewigkeit!  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 13.06.2010 11:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
slia hat Folgendes geschrieben: |
Lola,
mein aktuelles PD Fass beinhaltet noch circa 3 Liter. |
Das genau ist eine weitere Baustelle. Die Füllstandsanzeige wird nicht mehr funktionieren. Da die Füllstandsanzeige aus dem Druckabfall in
einem bestimmten Zeitfenster berrechnet wird, müsste hierzu eine
Konstante in der MCU geändert werden. Leider habe ich noch keine Idee,
wie ich da herankomme, ohne die Tür zu zerstören.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 13.06.2010 11:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Verzettel dich nicht Lola.
Das Finetuning steht erst an 2. Stelle. Kein BM Nutzer kann derzeit den Füllstand erkennen, es sei denn, er hebt die gesamte Zapfanlage hoch und vertraut seiner motorischen Sensorik.
Viel wichtiger ist es, den PD Nutzern die Vielfalt des Biermarktes zu akzeptablen Preisen zu erschliessen.
Also weiter in Richtung Wesentliches. Mein nächtes BM 5 L Fass soll aus der PD strömen, aber nur, wenn die Pflegeleichtigkeit bei vertretbarem Aufwand erhalten bleibt. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 22.06.2010 19:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Kurzer Zwischenbericht.
Die Verbindung zu den 5-Liter Dosen ist dicht.
Im Moment läuft ein Dauertest, wie der Original-PD-Fassanschluss durchhält. Sprich, wie viel Dosen kann ich zapfen bis die Ventile
himmeln.
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
Biervernichter Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 27.11.2006 Beiträge: 200 Wohnort: Lübeck, die Stadt des Marzipans
|
Verfasst am: 29.06.2010 08:51 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Moin zusammen,
sehe ich das richtig, daß Ihr jetzt das 5-Liter Fass von der PD aufpumpen lasst?
Dann dürfte das Bier doch relativ schnell ungenießbar werden.
Soweit ich mich erinnere sind mir die 5-Liter Fässchen immer über Nacht "umgekippt", auch wenn sie nach dem Anbruch (mit Luft am Deckel reinlassen) im Kühlschrank aufbewahrt habe.
Gibt es von der Pumpe zum Fass eigentlich ein Rückschlagventil?
(Müßte eigentlich da sein)
Dann hoffe ich, daß es nicht durch zurückströmenden Schaum verklebt wird.
Auf jeden Fall ist es eine interessante Idee!
Gerade jetzt zur WM gehen doch recht viele Fässchen durch... und das geht ja auch ins Geld.
Da könnte man ja schnell mal auf die 5-Liter Fässer umsteigen...
Ich behalte den Thread auf alle Fälle im Auge!! _________________
http://www.pd-regler.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 30.06.2010 08:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Biervernichter hat Folgendes geschrieben: |
sehe ich das richtig, daß Ihr jetzt das 5-Liter Fass von der PD aufpumpen lasst? |
Das siehst du wohl falsch. Wozu einen Pumpe?
Wenn ich Lola richtig verstanden habe, läuft der Bieraustrieb über eine CO2 Druckflasche, genau wie beim BM mit externer CO2 Versorgung. Es ensteht so eine Art Zwitter aus PD und BM.
Der springende Punkt ist wohl, den PD Fassansatz mit Zapfbrücke dicht auf das 5 L Fass zu bekommen.
@ Lola
Grosse Fortschritte sind erkennbar. Das Hauptproblem scheint wohl gelöst.
Dehne deinen Testreihe ncht über die Maßen lang aus. Wir wollen an dem Segen teilhaben! _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Lola Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 386 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 30.06.2010 17:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@ slia
ich muss wirklich herausfinden, wie lange das Plastikteil hält.
Ein gleichwertiges Teil aus dem Vollen zu fräsen, wäre technisch kein
Problem. Nur die Kosten?
Leider komme ich auch nicht recht weiter, da ich im Moment Samstags/Sonntags arbeiten muss. (Das Arbeitsamt ist nicht in der Lage, nur einen Bewerber zu schicken)
Gruss
Lola _________________ Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen |
|
Nach oben |
|
 |
BSM8164 Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 30.06.2010 21:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Meine Idee beim Betrachten der Zapfbrücke meiner PD wäre, vielleicht etwas naiv: Wie wäre es, wenn auf den kurzen Fassanschluss ein Silikonschlauch, z.B. Plastikaquariumschlauch gesteckt würde und dieser dann ins Fass eingeführt würde?
Ist das so abwegig? Wäre das Fass damit nicht dicht zu bekommen?
Dazu dann externe CO2-Versorgung und fertig. Das Problem mit dem Herabsetzen des Kühlers scheint ja angeblich schon gelöst.
Freut mich, wenn ich helfen konnte. lol
Derzeit freue ich mich an einem 0,5l-Fässchen Krombacher.
Prost Everyone! |
|
Nach oben |
|
 |
|