Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Endlich anderes Bier aus der PD - oder: der CO2 Umbau
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bierminister
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 11.10.2005
Beiträge: 129

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 15:20    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Markus hat Folgendes geschrieben:
Hallo,

Der Degen ist an dem Ventilstopfen dran.
Auch beim Beutel braucht man ja einen Degen, das Bier sammelt sich schließlich immer unten wegen der Schwerkraft Wink


das wusste ich nicht. ich dachte, das bier wird aufgrund des überdrucks auf den beutel bei öffnung des zapfhahn rausgedrückt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 15:49    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo,

Der Beutel wird durch den Druck zusammengedrückt, klar.
Aber das passiert natürlich eher oben als unten Wink
Deswegen funktioniert doch auch dich Kühlung bei halbvollem Fass, ginge doch mit riesigem Luftpolster gar nicht.

Das Bier, bzw. der Rest liegt immer unten auf.

Nimm einfach mal ein leeres Fass auseinander.
Den Verschluss bekommt man wieder drauf, und Pfand gibts auch noch zurück....der Verschluss wird bei Neubefüllung im Werk eh immer getauscht.

Grüße
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bierminister
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 11.10.2005
Beiträge: 129

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 16:55    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

unabhängig von der schwerkraft wird doch eigentlich ganz selbstverständlich das bier durch überdruck oben aus dem beutel gepresst, wenn das ventil geöffnet wird. wohin sollte es sonst entweichen?

kann mich dunkel an fotos erinnern, auf denen zwar ein beutel, aber kein zapfdegen zu sehen war.


Zuletzt bearbeitet von Bierminister am 31.05.2006 17:42, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM 4836
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge: 12850
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 17:07    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Oh, mein Gott, das wird ja immer abenteuerlicher Wink
Wird der Beutel also durch die Luft des Kompressors im oberen Teil zusammengedrückt und strömt das Bier unten durch den Degen in Richtung Auslass (Zapfhahn) ??? Langsam bekomme ich Lust, mir mal ein Fäßchen zu kaufen und auseinanderzunehmen.
Aber bei diesen Basteleien an den Fässern verwundert mich der Thread mit den undichten Fässern eigentlich gar nicht mehr.
Und langsam bekomme ich Angst, daß ich eines Tages noch Bier vom Inbev-Konzern im Tetrapack mit Strohhalm kaufen kann - dürfte dann als "Hand-PD" oder "Mini-PD" vermarktet werden.
Da drücke ich dann auch oben zusammen und somit das Bier in den "Zapfdegen".

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 19:27    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Das PD-Fass bzw. der Beutel hat einen Fassdegen Idea
Der Verschluss geht nicht wirklich leicht raus Exclamation
Das Fass bzw. die Dichtung kann beschädigt werden Exclamation
(Das Fass von dem die Bilder sind, sooooll Very Happy ganz schwer zu öffnen gewesen sein..habe ich gehört Laughing )
Das Fass ist innen aus unbehandeltem Alu, unbekannter Art Rolling Eyes


Die Fotos habe ich im Netz gefunden, nicht das irgendeiner mir jetzt Beschädigung von Brauerreieigentum nachsagen will.

Bis denn... Wink


Zuletzt bearbeitet von TimTek am 31.05.2006 19:52, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 19:48    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

...und noch 2 aus dem Bauch (igitt, und das füllst Du Markus?)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BSM 4836
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge: 12850
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 19:52    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

@TimTek
Vielen Dank, nun weiß man mal, wie das in "Eurer" PD aussieht und funktioniert.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chemiker
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 417
Wohnort: Hamburg-Winterhude

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 20:13    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

TimTek hat Folgendes geschrieben:
@Chemiker
Glaube ich Dir, ich habe ja auch nur einen inneren Schutz gegen Korrosion vermuten...Du hast ihn mir ja mit dem Eloxat bestätigt Very Happy
Danke!


*smile*
Die PD Fässer sind, sofern aus Alu, bestimmt auch eloxiert, sonst würden sie schon nach wenigen Durchläufen Ausblühungen und Korrosion zeigen.

_________________
Wer meine Beiträge verändert, verfälscht oder löscht, muß mit einer Abmahnung mit strafbewehrter und kostenpflichtiger Unterlassungserklärung rechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chemiker
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 417
Wohnort: Hamburg-Winterhude

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 20:16    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

BSM 4836 hat Folgendes geschrieben:
Oh, mein Gott, das wird ja immer abenteuerlicher Wink

Und langsam bekomme ich Angst, daß ich eines Tages noch Bier vom Inbev-Konzern im Tetrapack mit Strohhalm kaufen kann - dürfte dann als "Hand-PD" oder "Mini-PD" vermarktet werden.



ROFL

_________________
Wer meine Beiträge verändert, verfälscht oder löscht, muß mit einer Abmahnung mit strafbewehrter und kostenpflichtiger Unterlassungserklärung rechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 20:25    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Chemiker hat Folgendes geschrieben:
TimTek hat Folgendes geschrieben:
@Chemiker
Glaube ich Dir, ich habe ja auch nur einen inneren Schutz gegen Korrosion vermuten...Du hast ihn mir ja mit dem Eloxat bestätigt Very Happy
Danke!


*smile*
Die PD Fässer sind, sofern aus Alu, bestimmt auch eloxiert, sonst würden sie schon nach wenigen Durchläufen Ausblühungen und Korrosion zeigen.



Nein sind sie nicht! Habe 0,001Ohm Leitwert gemessen, Eloxat leitet nicht!
Soll ich noch ein Video drehen dazu...... Laughing

Warum sollten sie auch geschützt werden, kommen sie normalerweise nur mit Luft, Kondenswasser und vor Wiederbefüllung mit der Fasswaschanlage in Kontakt. Das Bier ist ja im Präser Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 20:48    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo,

also mein Fass sah im Gegensatz zu deinem auf den Fotos innen zu 100% sauber aus. Nicht die kleinste Verfärbung war zu erkennen.

Also mich stört das bis jetzt nicht weiter dass Alu ans Bier kommt.
Auch wenn sich da irgendwas lösen könnte wird das wohl weit ab von Gesundheitsschädlich sein. Dafür rauche ich nicht *g*.

Aber auf der anderen Seite bin ich ja Perfektionist....könnte man das Fass wohl irgendwie innen behandeln? Müsste man ja dann nur einmal machen und es würd ewig halten. Hier würds dann eher um den Spaß am Basteln gehen, als um den Bierpreis.
Evtl. irgendwie lackieren, wobei ich da sehr vorsichtig wäre, denn könnte sich dann nicht aus dem Lack eher was lösen als aus dem Alu?

Grüße
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Râleur
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 217
Wohnort: Le Lavandou/France

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 21:05    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

TimTek hat Folgendes geschrieben:
Chemiker hat Folgendes geschrieben:
TimTek hat Folgendes geschrieben:
@Chemiker
Glaube ich Dir, ich habe ja auch nur einen inneren Schutz gegen Korrosion vermuten...Du hast ihn mir ja mit dem Eloxat bestätigt Very Happy
Danke!


*smile*
Die PD Fässer sind, sofern aus Alu, bestimmt auch eloxiert, sonst würden sie schon nach wenigen Durchläufen Ausblühungen und Korrosion zeigen.



Nein sind sie nicht! Habe 0,001Ohm Leitwert gemessen, Eloxat leitet nicht!
Soll ich noch ein Video drehen dazu...... Laughing


@TimTek
Sehr gute Beiträge mit "augenöffnenden Fotos" aus dem Innenleben des so hochgejubelten PD-Fässchens................. Razz Razz Razz

Ab sofort Fässchen von PD........ade Exclamation
Nur noch 5L Fässchen, ignoranterweise auch "Dosen" genannt, deren Innenleben allerdings einen Vergleich mit diesen Plastiktüten in "igitt-Alufässchen" absolut nicht zu scheuen braucht, abgesehen vom in der Regel viel besseren Inhalt!
Außen hui....innen pfui...und das für € 14,00 bzw. DM 28,00 Exclamation
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 21:11    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Râleur hat Folgendes geschrieben:
@TimTek
Sehr gute Beiträge mit "augenöffnenden Fotos" aus dem Innenleben des so hochgejubelten PD-Fässchens................. Razz Razz Razz

Ab sofort Fässchen von PD........ade Exclamation
Nur noch 5L Fässchen, ignoranterweise auch "Dosen" genannt, deren Innenleben allerdings einen Vergleich mit diesen Plastiktüten in "igitt-Alufässchen" absolut nicht zu scheuen braucht, abgesehen vom in der Regel viel besseren Inhalt!
Außen hui....innen pfui...und das für € 14,00 Exclamation


Moooooment!

Es ist doch eine absolut hygienische Edellösung und letztendlich das KnowHow der PD, dass das Bier "nicht" mit dem Fass oder mit Luft in Verbindung kommt. Bis zum letzten Rest, ist der Beutel also auch das Bier, immer unter dem nötigen Druck, der ein austreten der gebundenen Kohlensäure verhindert. Das Bier ist immer nur in dem hygienischen Beutel, nie im Fass!

Ich habe nach 6Tagen Abstinenz, mir erwartungsvoll ein Bier zapfen wollen. Leider kamen nur noch 100ml raus aber diese schmeckten absolut lecker.
DAS geht mit keiner anderen Homeanlage und genau DAS macht die PD zum aktuell unangefochtenen Marktführer. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 21:15    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Markus hat Folgendes geschrieben:

Evtl. irgendwie lackieren, wobei ich da sehr vorsichtig wäre, denn könnte sich dann nicht aus dem Lack eher was lösen als aus dem Alu?

Grüße
Markus


Frag mal bei daub-cnc http://www.19zoll.com, die eloxieren für uns Aluminium-Frontplatten. Das sollte auch mit Deinem Fass gehen und evtl. macht Herr Daub Dir ja einen guten Preis.
Alternativ könnte man es mit einem lebensmittelechten Lack / Bezug (z.B. Naturlatex?) ausgiessen...dann hättest Du schon etwas Gewissheit.


Zuletzt bearbeitet von TimTek am 31.05.2006 21:21, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 21:20    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Zum eloxieren hätte ich wohl evtl. Möglichkeiten, aber dazu muss ja erstmal das Plastik weg....und ob das Fass sich dabei nicht verzieht.....

Ausgießen hört sich sehr gut an, aber woher bekommt man lebensmittelechten Lack?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 21:25    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Den oberen und unteren Ring, kann man mit etwas Kraft abziehen. NLG hatte das die Tage berichtet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 21:43    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Okay, dann werde ich mal sehen wenn das Fässchen am WE leer wird.

Grüße
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bierminister
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 11.10.2005
Beiträge: 129

BeitragVerfasst am: 31.05.2006 23:44    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

ist das fass denn überhaupt dicht? es hatte doch mal jemand etwas von austrittsöffnungen gepostet, die bei zu hohem druck platzen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chemiker
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 417
Wohnort: Hamburg-Winterhude

BeitragVerfasst am: 01.06.2006 00:39    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

TimTek hat Folgendes geschrieben:
Markus hat Folgendes geschrieben:

Evtl. irgendwie lackieren, wobei ich da sehr vorsichtig wäre, denn könnte sich dann nicht aus dem Lack eher was lösen als aus dem Alu?

Grüße
Markus


Frag mal bei daub-cnc http://www.19zoll.com, die eloxieren für uns Aluminium-Frontplatten. Das sollte auch mit Deinem Fass gehen und evtl. macht Herr Daub Dir ja einen guten Preis.
Alternativ könnte man es mit einem lebensmittelechten Lack / Bezug (z.B. Naturlatex?) ausgiessen...dann hättest Du schon etwas Gewissheit.


Man könnte auch 10%iges H2O2 (Wasserstoffperoxid) aus der Apo-Theke nehmen um das Faß mit einer schützenden Oxidschicht zu versehen Very Happy

_________________
Wer meine Beiträge verändert, verfälscht oder löscht, muß mit einer Abmahnung mit strafbewehrter und kostenpflichtiger Unterlassungserklärung rechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimTek
Brauereiangestellter
Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 01.06.2006 09:07    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Chemiker hat Folgendes geschrieben:

Man könnte auch 10%iges H2O2 (Wasserstoffperoxid) aus der Apo-Theke nehmen um das Faß mit einer schützenden Oxidschicht zu versehen Very Happy


Wie geil dass man hier auch einen "Chemiker" an Board hat Very Happy Wink
Sowas haben doch auch die Frimösen zum Haare (ent)färben...oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)