Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Laddi Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 19.09.2005 Beiträge: 203 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 21.05.2006 12:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Halber Bleistift ? Naja, viel Dicker ist der Schaluch ja auch nicht. Wie soll da mehr rauskommen. Der Auslass von der Zapfeinheit begrenzt den Bier Druck. Bei der PD ist an dem Schlauch am Anfang auch so ein Begrenzer. Von daher geh ich davon aus, dass der Druck keinen riesigen Unterschied macht. Ist zumindest bei mir so.
Um mal die Zapfgescheindigkeit vergleichen zu können, müsste man die Zeit für ein Glas stoppen. Das wäre dann mal interessant. |
|
Nach oben |
|
 |
ronnyno Praktikant

Anmeldungsdatum: 17.05.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 21.05.2006 12:38 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
finds aber nicht gerade praktisch, dass das Display hinten ist. Normalerweise stellt man das Gerät doch gegen eine Wand und kommt dann ja wohl eher schlecht ran. Das Display ansich gefällt mir aber.
um zu wissen, wie viel noch im Fass ist: man könnte ja eine dünne Digitalwaage drunterlegen und auf das Gewicht der Anlage mir leerem Fass eichen. Dann hat man eine sehr exakte Angabe  |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 14:17 Titel: Temperaturverhalten im Zapfmeister |
|
|
Hallo,
da ich mitbekommen habe, daß sich viele von Euch für die genaue Temperaturverteilung in den Zapfanlagen interessieren, habe ich eben mal mit einem meiner Außenthermometer nachgemessen.
Dabei habe ich 3 Messpunkte verwandt.
Ich habe den Temperaturfühler an den markierten Stellen jeweils 20 cm in den Kühlbehälter hängen lassen.
Die Anzeige des Zapf-Meisters zeigte jeweils 2°C an.
Die entsprechenden Anzeigen des Zusatzthermometers seht Ihr jeweils rechts auf den Bildern.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
pregolavazza Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge: 128 Wohnort: Kreis Steinfurt
|
Verfasst am: 21.05.2006 17:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
also, was ich bis jetzt nicht verstanden habe: beim Zapfmeister sind Dir mehrere Teile weggebrochen, und Du behälst das Ding trotzdem? |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 18:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@pregolavazza
Es sind die beiden Gewinde der Zapfhähne weggebrochen und die Plastehalterung des CO2-Anschlußflansches.
Wie geschrieben, habe ich den runden Zapfhahn selbst instand gesetzt, den flachen werde ich sowieso nie nutzen.
Dazu kommt, daß ich diese beiden Teile von Westfalia als Ersatzteile nachgeliefert bekomme. Ich wage zu bezweifeln, daß die Zapfhähne den Druck beim Zapfen überhaupt aushalten und da kann ich verstehen, daß sich andere Forumsmitglieder bereits selbst Zapfhähne besorgt haben oder sich selbst Zapfhähne gedrechselt haben. Ich habe in das Unterteil einen ca. 2,5 cm langen Gewindebolzen geschraubt, den Zapfhahn von unten aufgebohrt und oben draufgeschraubt. Glaub mir, das hält bestimmt, solange ich den Zapf-Meister habe.
Zum zweiten Punkt, die Halterung des Anschlußflansches: diese hat keine Bedeutung für die Funktion des CO2-Systems. Ich habe das Gerät noch nicht auseinandergebaut, aber entweder hat sich nur eine Schraube gelockert oder eine Halterung ist weggebrochen. Das ist schnell mit der Heißklebepistole ausgebessert.
Und da bin ich doch mit dem Preisnachlaß gut bedient. Zumal ich wahrscheinlich bis zum Herrentag und zur WM keine Ersatzanlage bekommen würde.
Wenn ich da im Thread "5-Liter-Partyfass-Zapfanlagen" - "CO2 Kapseln" lese, wie Zapfmeister die neue Plus-Anlage aufbohrt und mit einem Inhalator mit 1,5 bar Luft in die Anlage bläst, da sind meine Reparaturen doch Kleinigkeiten gegen.
... und das Bier schmeckt  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Râleur Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 02.02.2006 Beiträge: 217 Wohnort: Le Lavandou/France
|
Verfasst am: 21.05.2006 18:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
BSM 4836 hat Folgendes geschrieben: |
@pregolavazza
Es sind die beiden Gewinde der Zapfhähne weggebrochen und die Plastehalterung des CO2-Anschlußflansches.
Wie geschrieben, habe ich den runden Zapfhahn selbst instand gesetzt, den flachen werde ich sowieso nie nutzen.
Dazu kommt, daß ich diese beiden Teile von Westfalia als Ersatzteile nachgeliefert bekomme. Ich wage zu bezweifeln, daß die Zapfhähne den Druck beim Zapfen überhaupt aushalten und da kann ich verstehen, daß sich andere Forumsmitglieder bereits selbst Zapfhähne besorgt haben oder sich selbst Zapfhähne gedrechselt haben. Ich habe in das Unterteil einen ca. 2,5 cm langen Gewindebolzen geschraubt, den Zapfhahn von unten aufgebohrt und oben draufgeschraubt. Glaub mir, das hält bestimmt, solange ich den Zapf-Meister habe.
Zum zweiten Punkt, die Halterung des Anschlußflansches: diese hat keine Bedeutung für die Funktion des CO2-Systems. Ich habe das Gerät noch nicht auseinandergebaut, aber entweder hat sich nur eine Schraube gelockert oder eine Halterung ist weggebrochen. Das ist schnell mit der Heißklebepistole ausgebessert.
Und da bin ich doch mit dem Preisnachlaß gut bedient. Zumal ich wahrscheinlich bis zum Herrentag und zur WM keine Ersatzanlage bekommen würde.
Wenn ich da im Thread "5-Liter-Partyfass-Zapfanlagen" - "CO2 Kapseln" lese, wie Zapfmeister die neue Plus-Anlage aufbohrt und mit einem Inhalator mit 1,5 bar Luft in die Anlage bläst, da sind meine Reparaturen doch Kleinigkeiten gegen.
... und das Bier schmeckt  |
Zitat: |
Wenn ich da im Thread "5-Liter-Partyfass-Zapfanlagen" - "CO2 Kapseln" lese, wie Zapfmeister die neue Plus-Anlage aufbohrt und mit einem Inhalator mit 1,5 bar Luft in die Anlage bläst, da sind meine Reparaturen doch Kleinigkeiten dagegen...... und das Bier schmeckt . |
 |
|
Nach oben |
|
 |
pregolavazza Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge: 128 Wohnort: Kreis Steinfurt
|
Verfasst am: 21.05.2006 18:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hmmm, mag sein, dass Du mit dem Nachlass gut bedient bist-ich könnte mir nix neu drechseln...
Ohne Dir nahe treten zu wollen: Für mich hört sich das nach billigem Chinaschrott an- bei der PD kenne ich solche Verarbeitungsmängel nicht (obwohl auch Made in China ) |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 18:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
4841
Mh,das Bier schmeckt.  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.05.2006 18:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Da es sich um einen Artikel "Hausmarke" handelt (Westfalia, Pearl u.a.), findest Du keinen Hinweis auf einen Herstellerort/land.
Das Gerät war auch nicht in einem bedruckten Karton, sondern lediglich in einem weißen Karton. Darauf steht gerade noch "Westfalia-Artikel ..." und Rotterdam. Das ist wie im Supermarkt "Hergestellt für KAUFLAND/real/..."
@BSM 4841
Grüße und liebe Dich auch, meine liebe Frau  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Radeberger Praktikant

Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge: 23 Wohnort: Radeberg
|
Verfasst am: 22.05.2006 19:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Gruß an alle aus Radeberg,
für mich wird demnächst definitiv nur der Zapf-Meister in Frage kommen.
1. Große CO2-Patronen, guter Druck, lange Haltbarkeit,
2. Druck- und Temperaturanzeige (kann nicht schaden)
3. Alle 5-l-Fässer (natürlich auch Radeberger für mich als Radeberger)
Mich würde jedoch folgendes interessieren:
- Funktioniert die (Peltier-) Kühlung ausreichend gut?
- Wie laut ist das Gerät?
- Gibt es die nur bei Westfalia? Dort steht, erst ab Juni/Juli wieder! Preis früher 249,- Euro !!!
Radeberger |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 22.05.2006 21:13 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Radeberger
Zunächst viele Grüße nach Radeberg
Ein Teil Deiner Fragen beantwortet sich, wenn Du den ganzen Thread einmal durchliest.
Was die Kühlung betrifft, stehen ja ein Stück höher schon meine Messdaten.
Heute erreichte das Display nun den Wert 0°C
Da wurde mir schon langsam mulmig und ich dachte schon, ich würde gleich "Biereis" zapfen.
Das Gerät gibt es exklusiv bei Westfalia
Die Auslieferung der eingegangenen Bestellungen läuft seit der vergangenen Woche. Da die gelieferte Ware jedoch nicht reichen wird, werden die letzten bzw. neue Bestellungen wirklich bis Juli warten müssen. _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 23.05.2006 09:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
opeter Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge: 764 Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock
|
Verfasst am: 22.05.2006 21:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Nach dem ich aufmerksam mitgelesen habe,
ist diese Anlage, meiner Meinung nach, wohl zur Zeit die Beste auf dem Markt für 5L Fässer.
Wäre die Temperatur noch regelbar, wohl unschlagbar.
Die Anzeige für Temperatur und Druck etwas schräg gestellt,
würde (so vermute ich), die Lesbarkeit erleichtern.
Füllstandsanzeige wäre auch nicht schlecht, aber muss jeder sehen, was noch drin ist
Am Besten per Funk direkt ins Ohr an den Besitzer der Anlage
-> z.B.: Hallo es sind noch zwei Gläser drin, ich hätte zwar schon beim Anstechen des Fasses sagen sollen, dass Du ein weiteres Fass min. 10 Std.
vorkühlen musst, aber ich bin nur die Computerstimme.
Für Softwareprobleme bitte an den Hersteller wenden.
Die zwei verbleibenden Gläser sind zu kalt, die Software schaltet jetzt um auf heizen
Bitte verwenden sie die Anlage weiter.
Vielen Dank
Ein bissl Spass muss sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Radeberger Praktikant

Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge: 23 Wohnort: Radeberg
|
Verfasst am: 22.05.2006 23:23 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke BSM 4836 für die schnelle Antwort,
laut Beschreibung sollte der Zapf-Meister nur bis auf 6-7°C kühlen, aber Deine scheint ja wirklich eine Eismaschine zu sein.
Ist denn der äußere Eindruck recht von billigem Plaste geprägt oder geht's. Abgesehen von Deinem Pech mit den Anschlüssen, müsste es bei etwas mehr Vorsicht doch wohl kaum Nachteile geben, oder? Wie sind denn die Abmessungen (l-b-h)?
Danke + Gruß Radeberger |
|
Nach oben |
|
 |
Chemiker Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 417 Wohnort: Hamburg-Winterhude
|
|
Nach oben |
|
 |
opeter Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge: 764 Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock
|
Verfasst am: 23.05.2006 00:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Leider sind Deine Links vom Warenkorb,
und somit nicht mehr gültigt  |
|
Nach oben |
|
 |
Chemiker Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 417 Wohnort: Hamburg-Winterhude
|
Verfasst am: 23.05.2006 01:29 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das hatte ich bei der ellenlangen URL befürchtet
www.conrad.de
Artikelnr. 194883 - 62 _________________ Wer meine Beiträge verändert, verfälscht oder löscht, muß mit einer Abmahnung mit strafbewehrter und kostenpflichtiger Unterlassungserklärung rechnen. |
|
Nach oben |
|
 |
Râleur Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 02.02.2006 Beiträge: 217 Wohnort: Le Lavandou/France
|
Verfasst am: 23.05.2006 01:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Chemiker hat Folgendes geschrieben: |
Das hatte ich bei der ellenlangen URL befürchtet
www.conrad.de
Artikelnr. 194883 - 62 |
 |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 23.05.2006 08:51 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Radeberger
Das Gehäuse sieht zwar relativ edel aus, ist aber in der Tat recht einfaches Plaste. Eher ein weicheres, nicht so hart, wie das der Draft&Fresh. Ich bin einmal gespannt, ob die Zapfhähne bei den anderen halten bzw. ob sie den ständigen Zapfbewegungen standhalten.
Die Abmessungen sind: 455 x 395 x 280 - Höhe x Tiefe x Breite.
In der Tiefe kommen dann nochmal 15 cm durch das Abtropfblech dazu.
@Chemiker
Die Temperatur kam im Turbomodus bei längeren Laufzeiten.
Im Normalmodus steigt die Temperatur auf 8 - 9°C an, also zu warm.
Daher muß der Turbomodus sein, aber etwas wärmer wär auch o.k.!
Zumal "Bierfachleute" (ein Brauereidirektor - Bruder der Schulfreundin meiner Mutter) früher immer sagte: Bier von Zimmertemperatur trinken, nur dann schmeckt man das volle Aroma von Hopfen und Malz. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 23.05.2006 09:23 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@opeter
Eine leicht nach vorn aufgestellte Anzeige wäre wirklich sinnvoll, denn im derzeitigen Zustand fällt sie sogar noch im geneigten Gehäuse nach hinten ab. Was das für die Lesbarkeit eines LCD-Displays bedeutet, brauche ich wohl nicht zu schreiben.
Thema Füllstandsanzeige: ohne Worte - (nur in dieser Beziehung) neidvoll nach der PD schauen
Kann man sich nicht eine PD kaufen - sozusagen als Ersatzteilspender -
und die Füllstandsanzeige in den Zapf-Meister modden
@alle (und vor allem unseren Chemiker Tom)
Eine Temperaturregelung dürfte doch nun wirklich das kleinste Problem sein.
Reicht es nicht, ein kleines Loch in die Rückseite des Gehäuses zu boren, ein Poti 'rein und mit den richtigen Kabeln verbinden?
Nun an Dich Tom, besorg Dir schnell mal einen ZM, damit Du uns den richtigen Draht nennen kannst und die Größe des Potis  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
zappes Neuling

Anmeldungsdatum: 24.05.2006 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 25.05.2006 14:05 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Toll der Schaum auf den Bieren. Wie lange bleibt der so? Bei mit fällt der Schaum nach spätesten einer 1/2 Minute zusammen. |
|
Nach oben |
|
 |
|