Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Skipper Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2006 Beiträge: 69 Wohnort: Apolda
|
Verfasst am: 26.09.2007 09:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Cool, habe ich schon gefunden
Gibts hier im Forum Erfharungstreads mit dem Teil? Finde alles mögliche aber nicht ganz das richtige......  _________________ Gruß aus Apolda,
Skipper
www.Reformnetz.de |
|
Nach oben |
|
 |
BSM3632 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 4267 Wohnort: Zerf
|
Verfasst am: 26.09.2007 09:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also wenn ich mich nicht irre, hat "mcbooze" sich ja so ein Teil selber gebaut (bevor es von HIWI rausberacht wurde). Schreib ihn doch einfach mal an und frag ihn wie seine Erfahrungen waren. |
|
Nach oben |
|
 |
Firedart Neuling

Anmeldungsdatum: 28.03.2007 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 01.10.2007 20:04 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das Gerät von HIWI war mir jetzt auch noch nicht bekannt. Scheint mir aber den Eindruck zu machen, daß wenn mein ZM mal ausserhalb der Garantiezeit hopps geht, dieses Gerät von HIWI in die ganz enge Wahl kommt. Ein BM, WBC, PD oder nochmal ein ZM werden es sicher nicht werden.
So einen Zapfkühlschrank für die 30l Fässer hat glaub mal Norma hier für 199 Euro angeboten. Soweit so gut, auch ein Prinzip welches ich mir gut vorstellen könnte, aber 30l Fässer in den vierten Stock ohne Aufzug........ne, das dann lieber doch nicht. Ausserdem dürfte es etwas rumgelaufe erfordern, bis man mehrere Quellen für verschiedene Sorten aufgetan hat. |
|
Nach oben |
|
 |
Skipper Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2006 Beiträge: 69 Wohnort: Apolda
|
Verfasst am: 01.10.2007 20:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ui da kann man aber wirklich überlegen ob man die HIWI für 199,- kauft oder doch den 30l...... allerdings wird mir letztere wohl zuviel im Singlehaushalt.... _________________ Gruß aus Apolda,
Skipper
www.Reformnetz.de |
|
Nach oben |
|
 |
J.O. Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 02.08.2006 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 02.10.2007 10:26 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Anmerkung:
Wo 30l reinpassen, muss man nicht unbedingt 30l reinstellen!  |
|
Nach oben |
|
 |
Skipper Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2006 Beiträge: 69 Wohnort: Apolda
|
Verfasst am: 02.10.2007 12:13 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Richtig, aber ein Kühlschrank für´n 30l-Faß sieht ein bißchen putzig aus wenn ich dann nur ein 5l-Faß reinstelle oder?
Oder was gibts da noch für Fässer? Die Anschlüsse passen ja bestimmt nicht alle auf Anhieb. _________________ Gruß aus Apolda,
Skipper
www.Reformnetz.de |
|
Nach oben |
|
 |
Bier und Wein Brauereichef


Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge: 1293 Wohnort: Franken
|
Verfasst am: 02.10.2007 15:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Skipper hat Folgendes geschrieben: |
Richtig, aber ein Kühlschrank für´n 30l-Faß sieht ein bißchen putzig aus wenn ich dann nur ein 5l-Faß reinstelle oder?
|
Hast Du die Kühlschranktür immer offen?
Im Ernst, in meinem Kühlschrank kann ich gleichzeitig sieben 5-l-Fässer kühlen und meiner ist nur 50 cm breit.
Im übrigen kannste Dir für billiges Geld (gleicher Stromverbrauch) eine zweite/dritte/vierte Zapfanlage reinbauen und dann gleichzeitig 2-4 verschiedene Biere zapfen. _________________ Ehrlos sei, wer schlechtes dabei denkt! |
|
Nach oben |
|
 |
Skipper Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 24.06.2006 Beiträge: 69 Wohnort: Apolda
|
Verfasst am: 02.10.2007 16:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Cool... aber naja, wie gesagt brauche ich ein Tisch-Gerät wegen Platzmangels. Habe meinen ZM nun erst mal zurückgeschickt und warte auf einen neuen. Das nächste Mal will ich mein Geld zurück. _________________ Gruß aus Apolda,
Skipper
www.Reformnetz.de |
|
Nach oben |
|
 |
löwenbräu Neuling

Anmeldungsdatum: 23.10.2007 Beiträge: 3 Wohnort: Arnsberg
|
Verfasst am: 03.12.2007 17:55 Titel: Zapfmeister von Westfalia |
|
|
hallo,
ich habe meinen neuen zapfmeister erhalten.kein vergleich zum ersten,
einfach nur klasse.funktioniert tadellos.werde weiter berichten. |
|
Nach oben |
|
 |
bnez Neuling

Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 06.12.2007 16:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Sind die Geräte, die jetzt von Westfalie ausgeliefert werden die "Neuen" bzw. "Verbesserten"????
Meiner ist nmämlioch vorhin gekommen und seit 2 Stunden in Betrieb  _________________ Wir werden euch hier aber nicht raus lassen! Wer ist "wir"? Smith, Wesson und Ich. |
|
Nach oben |
|
 |
Ralleff Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 01.08.2006 Beiträge: 83 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 06.12.2007 17:27 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Als Ergänzung zum ZM habe ich seit September ein externes Thermostat verbaut. Ich habe die Einschalttemperatur auf 5,5 °C und die Ausschalttemperatur auf 6,5 °C eingestellt. Seit dem kein zu kaltes oder zu warmes Bier mehr und kein vereisen des inneren Wärmetauschers.
Nach Umbau des äußeren Lüfters und optimieren des inneren Lüfters im letzten Jahr ist das Teil jetzt ein richtig zufriedenstellendes Gerät.
Viel Spaß mit euren Bierquellen.
Gruß Ralleff |
|
Nach oben |
|
 |
löwenbräu Neuling

Anmeldungsdatum: 23.10.2007 Beiträge: 3 Wohnort: Arnsberg
|
Verfasst am: 06.12.2007 18:07 Titel: Zapfmeister von Westfalia |
|
|
hallo,
nach meiner meinung ist der zweite zapfmeister de ich jetzt habe verbessert,er ist leiser,die temperatur ist konstand im normalmodus zwischen 5 und 7 grad.außerdem befindet sich im innenraum kein kondeswasser mehr.ich bin absolut mit der anlage zufrieden. |
|
Nach oben |
|
 |
Karl Neuling

Anmeldungsdatum: 04.01.2008 Beiträge: 3 Wohnort: Kopenhagen, Dänemark
|
Verfasst am: 05.01.2008 15:21 Titel: ZM Empfelungswert? |
|
|
Ich habe die 66 Seiten dieses Threads mit grosser Interessen gelesen.
Hier in Kopenhagen gibt es nur den Biermaxx im Handel für 155 €, darum habe ich jetzt überwegt den ZM für 99 € zu kaufen.
Zwei Stück einen für meinen Bruder und einen für mich, weil Minimumsbestellwert von Westfalia nach Dänemark 150 € ist.
Ich habe doch einige Fragen, weiss jemand, ob der ZM ein neuer Modell ist?
Sind die Problemen mit die Kohlensäurezylinderen Lindes glöst? Hier in DK sind 290 gram Zylinderen von Wassermaxx - Jäger Zylinderen von schweitzische Soda Fresh erhältlich
.
Ist der neue Version des Degens standard?
Ist der Zapfhahn verbessert geworden?
Ist das Ein/aus-Schalter verbessert?
Können Sie mir den ZM empfehlen?
Grüsse
Karl |
|
Nach oben |
|
 |
BSM3632 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 4267 Wohnort: Zerf
|
Verfasst am: 05.01.2008 17:58 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Und warum besorgst du dir den Biermaxx nicht über Ebay? |
|
Nach oben |
|
 |
Karl Neuling

Anmeldungsdatum: 04.01.2008 Beiträge: 3 Wohnort: Kopenhagen, Dänemark
|
Verfasst am: 06.01.2008 01:49 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Weil die 16 Gram Patronen ganz teur sind, und mein lokaler Händler nur negatives vom Biermaxx sagen kann.. Er hat ihn in seinem Sortiment selbstverständlich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM3632 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 4267 Wohnort: Zerf
|
Verfasst am: 06.01.2008 05:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Die 16 Gramm Patronen kann man umgehen! Da steht genug hier im Forum drüber. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 06.01.2008 11:27 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Karl und zunächst einmal herzlich willkommen in diesem Forum
Bei den Linde-Zylindern gibt es immer wieder mal die Probleme - allerdings bei mir weniger, weil ich inzwischen fast nur noch meinen umgebauten Bier-Maxx nehme. Da stimme ich Günter (BSM3632) voll und ganz zu - Bier-Maxx mit Umbau auf Kompensatorzapfhahn und externer CO2-Versorgung ist der Vorzug zu geben.
Der neue Degen ist Sandard, von Verbesserungen des Zapfhahnes hat bisher noch niemand berichtet - ebenso von einer Verbesserung der Schaltereinheit bei den neu ausgelieferten Geräten. Allerdings ist es sowieso sehr ruhig um den Zapf-Meister geworden.
Ich denke, er ist kein Thema mehr. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
trospe Neuling

Anmeldungsdatum: 17.01.2008 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 17.01.2008 17:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
als erstes möchte ich mal sagen, das dies ein super Forum ist, desto trauriger finde ich es, das über den ZM nichts mehr berichtet wird. Nachdem ich nun einige Testberichte gelesen habe, und mir eure Berichte über den ZM in den letzten 3 Tagen durchgeackert habe, bin auch ich zu dem Entschluss gekommen, mich für den ZM zu entscheiden. Werde dann berichten, sobald ich das erste Bier gezapft habe. Wäre auch schön, wenn der „Zapfmeister“ wieder ein Thema werden würde.
Gruss
trospe |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 19.01.2008 09:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo trospe, zunächst mal herzlich willkommen in diesem Forum
Wäre schon schön, wieder mehr über den Zapf-Meister zu hören. Ist er doch (ohne zusätzlichen Umbau und nach der Behebung der Probleme) die beste 5-ltr-Zapfe. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Schmerti Neuling

Anmeldungsdatum: 18.05.2006 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 01.03.2008 21:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hilft aber nix wenn das Teil erst im Mai wieder verfügbar ist....
Bis dahin kann man sich das Biertrinken ja abgewöhnen, neee natürlich nicht  |
|
Nach oben |
|
 |
|