Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Bier selbst brauen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> "Hobby- Brauer" - mein eigenes Bier
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 06.01.2007 14:49    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

naja, die hefe, die da ausfällt is aber tot. und ich finde das eklich. Smile
_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
INPD
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 227
Wohnort: Ingolstadt

BeitragVerfasst am: 12.01.2007 12:16    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Im Weissbier ist die Hefe auch tot und du trinkst sie mit. Wo ist der Unterschied?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 23.01.2007 13:55    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

hm... da könnteste recht haben. ich werds jetzt einfach mal testen.
_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
INPD
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 227
Wohnort: Ingolstadt

BeitragVerfasst am: 23.01.2007 21:55    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

und? wie schme(gg)ts? schon mal probiert? Ich frage mich, ob ich mein 3 Wochen altes Bier mal abschmecken sollte?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 29.01.2007 10:01    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

schmeckt furchtbar. aber gut, ist ein belgisches porto. is mir zu bitter.
am wochenende werd ich mal ein neues ansetzen - ein pils. und dann werden wir ja sehen, wie das mit der hefe funzt...

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Flatterjonny
Braumeister-Lehrling
Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 09.03.2005
Beiträge: 549
Wohnort: Bodensee

BeitragVerfasst am: 02.02.2007 16:52    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

hi alle

Ich hab in der Schule als Projekt schon 2x Bier gebraut. Wir haben da recht gute gerätschaften, und hat beides mal auch recht gut geschmeckt.

Zum thema sachen steriliseren kann ich euch sagen das es absolut überflüssig ist. Andere Bakterien sind lang nicht so "stark" wie Hefe, dh. das hafe sie einfach überwächst.

Zu dem Hefe Problem:
einfach in Flaschen abfüllen, und nicht in Fässer, da setzt sich die hefe schön am boden ab. Einfach zu ner kleinen Brauerei in der Nähe fahren. Die geben einem wenn mal höflich fragt gespülte Bügelflaschen gegen Pfand.

_________________
BSM 1724
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flenn
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 25.02.2007
Beiträge: 11
Wohnort: Leipzig

BeitragVerfasst am: 25.02.2007 01:20    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
schmeckt furchtbar. aber gut, ist ein belgisches porto. is mir zu bitter.
am wochenende werd ich mal ein neues ansetzen - ein pils. und dann werden wir ja sehen, wie das mit der hefe funzt...


Denke mal du meinst "Porter" (da Thema gabs ja schon im Thread)???
Ein Porter ist nun mal ein starkes, stark gehopftes Bier...

@Flatterjonny: ich bin gelernter Brauer und kann deine Meinung zum Sterilisieren nicht teilen - man sollte NIE Reinigung bzw. Sterilisation vernachlässigen (sonst bilden sich (mit der Zeit) Bakterien, die du nicht siehst, die aber den Geschmack(z.B. schnelle Alterung des Bieres) und die Haltbarkeit(Trübungen, sauerwerden von Würze, ...) beeinträchtigen).

zu "andere Bakterien": andere Bakterien sind genauso "stark" wie die Hefe, jedoch hängt deren Wirkung stark mit dem pH-Wert zusammen. Da Würze(ca. pH 5,0-5,2) und Bier (ca. pH 4,0-4,8 ) sauer sind, ist das für (normale) Bakterien keine optimalen Bedingungen. Es gibt aber genug Bakterien die auch in diesem Millieu leben, und das Bier schädigen können.

Gruss - Flenn

_________________

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Flenn
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 25.02.2007
Beiträge: 11
Wohnort: Leipzig

BeitragVerfasst am: 25.02.2007 01:45    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Noch n Tipp für alle die "regelmäßig" selbst brauen:

Alte DDR-Waschmaschine WM 66:

Optimal als Maisch- & Würzepfanne & Whirlpool, weil:

-Rührwerk vorhanden (zum Maischen & als Whirlpool),
-mit Heizmantel (Aufheizen stufenlos möglich - bis 100°C)
-Volumen müsste für jeden Heimbrauer ausreichen

Optimalerweise kann man sich noch einen Ablaufhahn einbauen (zum Ausschlagen nach Whirlpoolrast)

Am besten mal bei Ebay suchen, z.B. hier eine:



Klick hier...

_________________

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 11.04.2007 14:45    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

also ne waschmaschine such ich nich Smile

aber so einen beheizbaren maischebottich, bei dem man die rast-temperaturen schön regeln kann.

hab da was im netz gefunden - liegt aber bei 160 öcken. kennt da jemand was preiswerteres oder hat nen tip wo man sowas auch gebraucht bekommt?

ich will jetz auch endlich mal anfangen, richtiges bier zu brauen, statt immer nur diese dosen-suppen mit fertigwürze zu verwässern Smile

eine frage an den brauer flenn - kennst du das rezept von löwenbräu original? Wink das tät mich ma reizen...

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Flenn
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 25.02.2007
Beiträge: 11
Wohnort: Leipzig

BeitragVerfasst am: 11.04.2007 18:32    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Die Rezepte der Brauereien werden streng gehütet. Musste selbst bei Beginn der Lehre unterschreiben sowas nicht auszuplaudern^^

Vielleicht meldet sich ja hier jemand der so was ähnliches schon gebraut hat???

Oder ruf doch mal dort an - vielleicht rücken die ihr Rezept raus Laughing

_________________

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 11.04.2007 18:57    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

auf jeden fall juckts mir in den fingern.

aber mit meinem elektroherd will ich keine maische ansetzen - die verbrennt mir bloß...

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
galaxius222
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 08.05.2007
Beiträge: 758
Wohnort: Mainz

BeitragVerfasst am: 09.05.2007 10:53    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Eigentlich mache ich Fruchtwein. Das ist einfacher als Bierbrauen, hat aber doch einiges gemeinsam. Auch beim Wein kann man den Hefetrub auf verschiedenen Arten loswerden.
Eine Art ist wie, von euch beschrieben, mit einem Wein-(Bier)-Heber über der abgesetzten Hefe abziehen.
Eine andere Methode ist mit Gelantine die Hefe zu binden und dann abzuschöpfen.
Und dann gibt es noch verschiedene Filter. Einerseits gibts einen Filter, der über Eigengewicht filtert. Der ist nur für kleine Mengen geeignet.
Oder ein Simplex-Filter. Das ist zwar eine teure Anschaffung, aber das lohnt sich wirlich. Damit kann man Steril Filtern. Das heißt, es werden sogar Hefesporen und ander KEime ausgefiltert.
Solche Filter gibts bei der Firma Vierka.
Wenn man sein Bier so filtert bevor es in die Flasche oder in das Fass kommt, hat man gar keine Trübung mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flenn
Neuling
Neuling


Anmeldungsdatum: 25.02.2007
Beiträge: 11
Wohnort: Leipzig

BeitragVerfasst am: 09.05.2007 11:10    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Richtig.

Allerdings werden die meisten hier eine Nachgärung in der Flasche machen - das ist, wenn die Hefe rausfiltriert wurde, nicht mehr möglich.

Wenn man nun ohne Nachgärung auf Flaschen füllt, könnten beim Abfüllen Bakterien/Keime ins Bier kommen, die sich dann ungehindert vermehren können und das Bier schädigen (z.B.: Trübung, geschmackliche Veränderungen, o.ä.). Während der Nachgärung werden solche Keime durch die Hefe unterdrückt.

Ausserdem gehen bei jeder(!!!) Filtration auch Geschmacksstoffe verloren...

_________________

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
galaxius222
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 08.05.2007
Beiträge: 758
Wohnort: Mainz

BeitragVerfasst am: 09.05.2007 11:46    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ach, das hatte ich übersehen. Beim Wein will ich ja keine Gärung, wenn ich abfülle.
Aber bei Sekt. Und da kann man den Trub rausbekommen, wenn man die Flasche auf den Kopf stellt und dann den Trub vereist. Anschließend den Verlust auffüllen.
Versanddosage nennt man das.
Geht das auch beim Bier?
Galaxius
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calibar
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Weiden

BeitragVerfasst am: 04.06.2007 19:37    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

das bier wird dann "Kälterrüb" da sgibst sich zwar wieder aber es bilden sich Bitterstoffe, eien vereisung ist also nciht zum empfehlen wurde mir mal gesgat vom braumeister des vertrauens Smile
genau da drüber hatten wir nämlich auch schon mal diskutiert, lösung dazu gäbe es zwar, aber ist im heimberiech nciht machbar udn ausserdem zu gefährlich weil du da mit stickstoff ran müßtest - zu teuer, zu aufwendig, also heimbereich unmöglich.

steht schon mal in dem anderne beitarg, aber gugt mal, Sudkessel, gär und Loiterbottich, sind nur 2 und trotzdem 3 Smile

sobald der Liner ( anderen beitrag - "vorstellung - keine andern Forenbereich dazu befunden Sad " ) fertig ist gehst ran an die mobile brauerei, im Prinzip ne Hobbybrauanlage mit ca. 90L pro sud, aber halt auf Rädern Smile

_________________
geht nicht - gibts nicht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name MSN Messenger
hopfenundmalz
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 15.07.2006
Beiträge: 63
Wohnort: berlin

BeitragVerfasst am: 02.07.2007 20:10    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

was haltet ihr denn von dem teil? http://www.brauakademie.eu/catalog/product_info.php?products_id=420&language=de&osCsid=7100e198a78341b37c5e95d0f91c41e4
_________________
nach dem bier ist vor dem bier!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 02.07.2007 20:21    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

hopfenundmalz hat Folgendes geschrieben:
was haltet ihr denn von dem teil? http://www.brauakademie.eu/catalog/product_info.php?products_id=420&language=de&osCsid=7100e198a78341b37c5e95d0f91c41e4


Schreib doch beim nächsten Mal bitte auch den Preis dazu,
da kann man sich den Klick sparen Smile

_________________
BSM 5169 Smile
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
hopfenundmalz
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 15.07.2006
Beiträge: 63
Wohnort: berlin

BeitragVerfasst am: 03.07.2007 10:21    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

ja, ja, der preis ist unbezahlbar! mir geht es vielmehr um die technik. meint ihr man kann damit ein gutes bier brauen? man könnte sich da schon ein paar sachen abschauen, z.b. die umwälzpumpe und den maischebehälter, den man nur rausnehmen muss... hier nochmal die richtige seite, auf der ist auch ein film zu dem teil! http://www.speidels-braumeister.de/
also vielleicht könnt ihr ja mal nicht auf den preis schauen und mir was generell zu dem teil sagen. ich will probieren mir ein paar sachen für den eigenbau abschauen, habe aber noch nie bier selber gebraut!

_________________
nach dem bier ist vor dem bier!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 03.07.2007 10:38    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

hopfenundmalz hat Folgendes geschrieben:
ja, ja, der preis ist unbezahlbar! mir geht es vielmehr um die technik. meint ihr man kann damit ein gutes bier brauen? man könnte sich da schon ein paar sachen abschauen, z.b. die umwälzpumpe und den maischebehälter, den man nur rausnehmen muss... hier nochmal die richtige seite, auf der ist auch ein film zu dem teil! http://www.speidels-braumeister.de/
also vielleicht könnt ihr ja mal nicht auf den preis schauen und mir was generell zu dem teil sagen. ich will probieren mir ein paar sachen für den eigenbau abschauen, habe aber noch nie bier selber gebraut!

Wenn Du noch nie Bier gebraut hast, würde ich Dir empfehlen klein anzufangen, mit einem Braukit.
Um erst mal den Umgang mit den Geräten zu üben.

_________________
BSM 5169 Smile
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Calibar
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Weiden

BeitragVerfasst am: 04.07.2007 18:53    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

also der top, ok, aber für 14oo euro? bei rund 20l?
nun, zum "brauen lernen" ok, wobei das ding da schon recht aufwedig erscheint und ja schon fats n vollautomat ist.
klar, 20l kann man irgendwie herstellen, aber das ist doch ned brauen.
die anlage von usn, die zukünftige soll eien "sichtbrauerei" werden.
nicht alles versteckt und automatisiert. leitungssystem aus Glas nur so mal als beispiel. die "gläserner brauerei in Kulmbach" kennt ja wohl hier jeder oder? so in der art solls werden bei uns , also bier brauen erleben sozusagen, udn warum nicht sudkessel usw aus glas?
da gibst jemanden der da was da gegen hat, nämlich den patentinhaber der gläsernen kessel Sad

show effekt und handwerk, die 3 dinge + fun udn mobilität, des muss zusammengehen und deswegn nix kochtopf Smile

_________________
geht nicht - gibts nicht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> "Hobby- Brauer" - mein eigenes Bier Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 5 von 6

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)