Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Anstechdegen für Wunderbar Cooler - Fragen

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> 5-Liter-Partyfass-Zapfanlagen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Netjoker
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 27.07.2013
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 12.09.2013 12:02    Titel: Anstechdegen für Wunderbar Cooler - Fragen Antworten mit Zitat

Hallo, Biersekte... Wink

Ich habe da ein paar Fragen zu dem Anstechdegen, der im Internet angeboten wird. Ich möchte mir diesen hier zulegen: Metall Zapfdegen

Nun habe ich bei der Firma angerufen und gefragt, ob die CO2-Seite ein Rückschlagventil hat, denn ich muss das Fass ja vor Anschluss des CO2-Schlauches anstechen. Wenn sie kein Rückschlagventil hätte, würde das Bier ansonsten ja aus der CO2-Leitung herausschäumen! Zur Not könnte ich natürlich das Rückschlagventil vom Wunderbar Cooler an die CO2-Seite des Degens anbringen, würde aber gerne darauf verzichten und einfach nur den CO2-Schlauch aufschrauben, oder aufstecken. Der Support gab mir die Auskunft, dass dieser sogenannte Adapter KEIN Rückschlagventil habe. Der Zapfanlagendoktor bietet die gleichen Anstechdegen an, laut seiner Auskunft MIT Rückschlagventil. Hat jemand den Degen von "Ich-Zapfe" gekauft und verbaut und kann mir sagen was wirklich stimmt? Ich habe den Eindruck die Dame am Telefon war nicht so ganz im Bilde.

_________________
Gruß,

Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asveny
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 19.07.2013
Beiträge: 36
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 12.09.2013 16:14    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Der hat wirklich keinen. Bau doch einfach um. Willst Du allen Ernstes nach der üblen Erfahrung bei dem noch etwas kaufen, nicht Dein Ernst, oder?

Im übrigen haben seine auch keins, sind nur teurer. Hat man Dir was vom Pferd erzählt. Wobei ich mich frage, ob das wirklich sein muß? Denn die meisten kommen offensichtlich ohne dieses Rückschlagventil aus. Das anstehende Gas dürfte ein Rückschlagen verhindern. Da Bier schon gekühlt, wird auch nicht mit all zu hohen Drücken gezapft. Sonst könntest von einem KEG-Zapfventil diese auf den Degen umrüsten, wenn Du meinst, es unbedingt haben zu müssen und den schon vorhandenen vom WBC nicht verwenden magst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Netjoker
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 27.07.2013
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 14.09.2013 09:07    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Info! Ich hab es mir gedacht.

Bei Doc werde ich nie wieder was kaufen, habe ihn nur als Auskunftgeber missbraucht und selbst dazu taugt er nicht.

Das Problem: Beim Anstechen ist das Fass nicht im Gerät, aber selbst wenn, ist die CO2-Leitung nicht so lang, dass ich sie angeschlossen lassen kann. Ich werde erst mal das kleine Schlauchstück mit dem Rückschlagventil vom Cooler nehmen, das ist okay. Seit ich den Cooler habe, steche ich auch mal ein warmes Fass an, da der Cooler es in 2 bis 3 Stunden runter kühlt.

Bin mal gespannt ob das zapfen alleine durch den Metall-Degen schon besser geht (mit weniger Schaumbildung). Hatte bisher nur den original Plastikkram, da hat man es nur so Zischen und Rauschen gehört und nur mit viel Gefühl ein Bier raus bekommen. An meinem Biermaxx zapfe ich, seit ich die Querschnittsverengung entfernt habe, fast jedes Bier in einem Zug durch, das mit dem original Hahn! Nächstes Jahr mache ich dann den Umbau auf den Kompensatorzapfhahn am Cooler.

Noch eine kleine Anmerkung zum Cooler: ich suche ja immer noch nach einem Universalfass. Gestern lief dann ein nagelneuer, ungenutzter und original verpackter bei eBay aus! Dachte ich kauf ihn, nehme das Fass und Verkauf ihn wieder. Ist das Teil doch tatsächlich für 291,- Euro weg gegangen!! Da hab ich natürlich nicht mit gemacht... ist doch Irrsinn... Kaum zu glauben, welche Preise mit der “alten“ Zapfanlage noch erreicht werden können. Der Verkäufer wird sich ein Loch in den Bauch freuen, der hat sicher nicht damit gerechnet für den Kellerfund so viel Geld zu kriegen! Smile

Zum Schluss noch eine Frage; brauche ich mit diesem Metalldegen weiterhin die Gummistopfen und muss die originalen Belüftungsventile mühsam raus schneiden, oder kann ich wieder, wie mit dem Biermaxx, direkt am Belüftungsventil anstechen? Dichtigkeit des Fasses ist zwar wichtiger, aber die Bequemlichkeit und Sauberkeit beim Anstechen ist mir auch wichtig. Auch das Bier hält länger, da bei dem direkten Anstich durch das Ventil keinerlei Luft ins Fass gelangt.

_________________
Gruß,

Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schmucki
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 25.05.2008
Beiträge: 391
Wohnort: Ölbronn

BeitragVerfasst am: 14.09.2013 23:55    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Kleine Anmerkung von mir, auf all deine Fragen findest Du genügend Antworten mit Hilfe der Suche hier im Board.

Und noch etwas, Dein Bild, okay, ist Deine Angelegenheit, ist widerlicher, als jede Kommunikation, die ich mit dem Doc hatte.

_________________
Gruß
schmucki

Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
slia
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007
Beiträge: 1167
Wohnort: Schleswig

BeitragVerfasst am: 15.09.2013 08:31    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Den von dir ins Auge gefassten Degen hab ich auch, keine Ahnung mehr woher. Im Prinzip sind die alle gleich. Ich verwende ihn beim Cooler nicht, da ich eine umgebaute BierMaxx Zapfbrücke mit Kompensator nehme. Im übrigen muss das schon größenmäßig alles passen bei der Verwendung mit dem Cooler, ganz zu schweigen von Hahndurchführung und Temperaturverlust.
Alle Zapfbrücken haben die CO2 Zufuhr so weit oben wie möglich, um ein Einströmen des Bieres in die CO2 Leitung zu verhindern. Dazu ist kein Rückschlagventil nötig.
Nimm dein Fass, entlüfte es, trinke einen Halben zur Sicherheit ( Bierstand über dem CO2 Ausgang) ab, senke somit den Flüssigkeitsspiegel, steche den Degen ein und fertig.
Ich sehe da kein Problem.

_________________
MFG SLIA
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asveny
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 19.07.2013
Beiträge: 36
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 15.09.2013 12:42    Titel: Kein Problem? Antworten mit Zitat

Ein kleines Problemchen sehe ich schon. Bei dieser Vorgehensweise kommt automatisch Luft in den Leerraum des Faßes hinein. Genau die ist ja normalerweise für schales Bier verantwortlich. Selbst wenn anschließend Kohlensäure drauf kommt, ist der Luftanteil, der sich mit dem Bier verbinden kann, im Faß schon mal drin. Selbst wenn es nicht sofort zu merken sein sollte, bei längeren Verbrauchsdauern könnte ich mir zumindest eine Geschmackseinbuße vorstellen. Sein Bestreben, den Stechdegen in ein noch geschloßenes Faß zu bekommen, ist sicher richtig.

Sollte der Inhalt in sehr kurzer Zeit geköpft sein, mag es unbedeutend sein, genau weiß ich es aber nicht, vielleicht Andere hier, die sich intensiver damit befaßt haben.

Ich selbst habe derzeit noch keine WBC-Anlage, mangels fehlender günstiger Angebote. Die gezahlten Phantasiepreise im Netz für gebrauchte WBC bin ich nicht bereit, zu zahlen. Warte solange, bis ich das Teil wirklich günstig schießen und auf Co2-Flaschenanschluß mit Kompensatorhahn umbauen kann.

Meine Profizapfanlage erlaubt nur große Fäßer mit KEG-Ventil. Einziger Nachteil ist, daß man länger nur an einer Sorte nuckelt...

So ist halt das Leben, hart und ungerecht. Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Netjoker
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 27.07.2013
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 18.09.2013 17:49    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo Schmucki,

zu der Frage nach einem Rückschlagventil auf der CO2-Seite habe ich keinerlei Antworten im Forum gefunden. Manchmal lohnt es sich einfach zu fragen, wenn gezielte Suchbegriffe keinerlei Ergebnis liefern. Leider hat es sich in den Foren eingebürgert, dann immer wieder auf die Suche zu verweisen, statt eine Antwort oder einen Hinweis zu geben. Dazu kann jeder stehen wie er will, ich antworte in den Foren, in denen ich Fachmann bin, grundsätzlich auch noch beim hundertsten Mal und gebe dann eventuell einen freundlichen Hinweis auf die Suche, aber auch nur, wenn ich 100% sicher bin, dass diese auch wirklich eine Antwort auf die Frage geliefert hätte. Wink

Zu meinem Avatar: Es tut mir wirklich leid, dass dir dieser Avatar nicht gefällt. Ich nutze ihn schon seit ca. 18 Jahren mit meinen diversen Accounts, du bist in der Tat der Erste, den der Avatar stört. Ich finde ihn weder hässlich noch schön... eher lustig, das war auch der Grund warum ich ihn gewählt habe. Mir gefällt er heute noch und ich habe ihn noch kein zweites Mal in der Form gesehen! Ich werde ihn beibehalten. Smile Meinen Avatar sogar als widerlicher als jede Kommunikation, die du mit dem Doc hattes zu bezeichnen, kann allerdings nur heißen, dass du sehr nette Mails von ihm erhalten hast. Razz

Zur Cooler und dem Zapfdegen:

@ slia:

Ich habe den Zapfdegen heute bekommen und gleich ausprobiert. Er hat ein sehr, sehr wirklungsvolles Rückschlagventil auf der CO2-Seite! (Der Doc hatte recht!) Saugen mit dem Mund reichte um dies zu testen. Habe dann CO2 angeschlossen und langsam den Druck erhöht, bei ca. 0,3 Bar strömte dann das Gas, bei verringerung des Drucks war es sofort wieder zu. Ist also federbelastet. Sehr gut!! Habe dann ein warmes Bitburger genommen, ein wenig Druck abgelassen, (lasse wenn möglich nie alles ab, damit ich sicher sein kann nur CO2 über dem Bier zu haben), das Ventil wieder geschlossen und den Stöpsel dann gezogen. Das Fass bleibt dann dicht. Zapfdegen anfeuchten, ansetzen und ohne Kraft bis unten durch geschoben. Bin begeistert. Der Bierhahn war zum Glück zu. Fass 100 % dicht! Rein in den Cooler, Schläuche auf die Tüllen und Kühlung an. Also keinerlei Vorbereitung, wie Füllstand absenken oder dergleichen notwendig. Das Rückschlagventil machts möglich genauso komfortabel anzustechen wie mit dem Biermaxx. Fass einsetzen in einer Minute. Und auch die Dichtigkeit am Fass, also wo der Degen im Gummi sitzt ist perfekt, da der Durchmesser des Degens sogar minimal größer ist, als der des Biermaxx Plastikdegens und der war bisher wirklich überall 100% dicht, ohne dass ich jemals einen Stopfen oben ins Fass setzen musste.

Ein großes Problem hatte ich bei meinem Degen übrigens mit dem nach oben gerichteten Hebel des Absperrhahns auf der Bierseite. Der Deckel des WBC ließ sich nicht mehr schließen. Habe den Hebel jetzt abgeschraubt und stecke ihn bei Bedarf auf den Vierkant. Werde mir aus Metall ein passenden flachen Hebel anfertigen.

Zu deiner umgebauten Zapfbrücke: Hast du den Kompensator im Rohr des Degens eingesetzt? Habe ich was falsch verstanden? Wenn ja, wo kriegt man so einen Rohrkompensator? Das wäre ja auch was für die neue Metall-Zapfbrücke, die das Bier auch sehr unruhig ausströmen lässt.

Danke slia, für deine Informationen!


@asveny:

Ich bin ganz deiner Meinung: es muss möglich sein, das Fässchen anzustechen, während noch ein leichter Überdruck im Fass ist. Mit dem Plastikdegen des WBC war das überhaupt nicht möglich, da er nur mit den Austauschstöpseln überhaupt dicht wurde. Dann hat man richtig Luft überm Bier und ich kann bestätigen, man schmeckt es schon nach 5 Tagen der Lagerung. Die Fässchen, die ich bislang mit dem Biermaxx angestochen hatte, hatten immer einen gleichbleibenden Geschmack auch nach einer Lagerzeit von mehr als 2 Wochen. Ich lege sehr viel Wert darauf, dass ich das Fass unter leichtem Restdruck anstechen kann, um möglichst wenig Luft einzuschleusen. Man hat dann die Gewissheit, lange ein frisches und geschmacklich unverfälsctes Bier zapfen zu können.

Nächstes Jahr im Frühjahr, wenn die Terrassen- und Grillsaison wieder beginnt, werde ich dann den Umbau auf einen Kompensatorhahn vornehmen. Mit den tollen Anleitungen hier aus dem Forum wird das sicher viel Spaß machen und leicht von der Hand gehen. Ich freue mich jetzt schon drauf, den Cooler zu perfektionieren.

Habe ein Foto angehängt, auf dem man den derzeitigen Stand sieht. Hebel abmontiert, damit der Deckel zu geht, auf der CO2-Seite ist noch der original Schlauch mit Rückschlagventil dran, der wird demnächst gegen einen anderen ausgetauscht. Es fehlt halt noch ein gescheiter Hahn.

Auch dir herzlichen Dank für deinen beitrag! Wink

_________________
Gruß,

Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asveny
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 19.07.2013
Beiträge: 36
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 18.09.2013 19:57    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wenn Du meinst, daß Andere Dein Avatar auch so schön und lustig finden, bist Du leider auf dem Holzweg. Denke, daß Du ein ganz netter und umgänglicher Kerl bist.

Mit dem Avatar schiebt du Dich aber selbst in eine Ecke, mit der Du wahrscheinlich nicht einverstanden sein dürftest. Mein erster Eindruck, den ich sofort einfach für mich ignoriert habe: "Wie kann man zu so einem ekelhaften Bild als Spiegelung der eigenen Persönlicheit stehen?"

Nicht alles, was man selbst gut findet, wird von Anderen genau so gesehen. Über das Dir ehrlich rüber gebrachte Feedback solltest vielleicht doch intensiver nachdenken. Wenn es bisher niemand thematisiert hat, bedeutet das noch lange nicht, es hätte den meisten auch nur annähernd gefallen. Dennoch, es ist Deine eigene Sache.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
slia
Brauereichef
Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007
Beiträge: 1167
Wohnort: Schleswig

BeitragVerfasst am: 19.09.2013 16:29    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hi Netjoker,

zum Thema:
beim meinem Umbau auf Kompensatorhahn habe ich eine BierMaxx Zapfbrücke verwendet. Der Umbau ist im Thread dokumentiert. Die Metallbrücke verwende ich derzeit nur in Verbindung mit einem Zapfkühlschrank (bis 30 Liter Fässer). Der Bierabsperrhahn war mir immer beim Cooler im Weg. Deshalb finde ich deine Lösung mit dem Abschrauben des Hebels gelungen. Man muss erst mal darauf kommen.

Beim Anstechen der Partyfässer habe ich bei noch vorhandenem Überdruck schon manche Sauerei erlebt. Irgendwann hat meine Frau mir untersagt, die Dinger in der Nähe ihrer Fensterscheiben anzustechen. Somit mache ich das Fass immer erst durch Abtrinken drucklos. Probleme mit dem Biergeschmack habe ich nicht, da jedes Fass umgehend zügig geleert wird. Soll ein Bierfass über einen längeren Zeitraum frisch bleiben, verwende ich meine Philips Perfect Draft.

Zum Avatar: ansprechend finde ich ihn auch nicht. Bei genauerem Hinsehen habe ich allerdings ein versöhnendes Lächeln in seinem Gesicht erkannt.
Jedenfalls ist er ziemlich einmalig, auch mir ist er in meiner aktiven Forenzugehögigkeit nirgendwo untergekommen. Steh weiterhin dazu. Es gibt Wichtigeres. Prost!

_________________
MFG SLIA
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asveny
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 19.07.2013
Beiträge: 36
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 26.09.2013 20:12    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Netjoker hat Folgendes geschrieben:
Hallo Schmucki,
...
@ slia:

Ich habe den Zapfdegen heute bekommen und gleich ausprobiert. Er hat ein sehr, sehr wirklungsvolles Rückschlagventil auf der CO2-Seite! (Der Doc hatte recht!)
...



Doc, hast den etwa doch da bestellt? Welchen und zu welchem Preis hast genommen?

Liese sich der Anschluß nicht um 90° drehen und der Knebel vom Bier-Ventil original verwenden?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Netjoker
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 27.07.2013
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 29.09.2013 11:56    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Hallo Slia,

ich vertraue derzeit der Technik, prüfe das Rückschlagventil vor der Benutzung kurz auf Funktion und steche neuerdings das Fässchen sogar unter Druck an. Saubere Sache. Meine Frau ist aber seit meinen zwei Bierduschen, die zum Glück auf der Terrasse stattfanden, nicht so von der Technik überzeugt und verweist darauf, dass ich ja die Küche putzen müsse, wenn mir ein Fass hoch geht. Aus Sicherheitsgründen steche ich nun wieder im Freien an. Smile Gerade jetzt, wo die “Freisitz-Saison“ zuende geht, wird bei uns nicht mehr so viel Bier getrunken. Der Genuss von Bier löst bei mir zudem eine starke Arbeitsunlust aus, weshalb ich mich die Woche über eher etwas zurück halte. Das letzte Bitburger musste halb geleert 14 Tage durchhalten. Was soll ich sagen, es schmeckte gestern einwandfrei! Very Happy Den “abnehmbaren Absperrhebel“ lasse ich nun so. Habe keine Lust, was anderes zu basteln und es ist ja praktikabel.

Um die Frage von asveny noch zu beantworten: Nein, ich kaufe aus bekannten Gründen nicht mehr beim Doc! (Viel zu teuer, Ware funktioniert zum Teil nicht und man wird einfach zu sehr beschimpft.)

Habe bei “Ich zapfe“ bestellt und für den gleichen Metalldegen mit Muttern und passenden Tüllen mal deutlich 25 Euro weniger bezahlt als beim Doc. Alleine das wäre schon ein Kaufgrund. Wink

Zu deiner Anregung, das Einschraubstück zu drehen: man müsste es dann so drehen, dass der Hebel in geschlossenen Zustand leicht nach oben steht... man müsste es ausprobieren. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie dieses Teil eingeschraubt ist und warum es gerade so ausgerichtet ist, dass der Hebel das höchste Teil ist. Weil ich gerade das nicht weiß, will ich nicht dran rum schrauben. Ich fürchte Undichtigkeiten als Folge. Undicht = Frau böse = Ganz schlecht. Very Happy Aber danke für deinen Tipp!

Zum Avatar: habe mal in der Familie in die Runde gefragt: drei Mädchen zwischen 13 und 17, drei Jungs zwischen 19 und 23, meine Frau, 36. Niemand fand den Avatar abstoßend oder widerlich, ich hörte eher solche Sachen wie “cool“, “Hammer“, “der sieht ja krass aus“... mein kleinster, 16 Monate, hat das Bild mit einem “Äddää“ gewürdigt, mit dem Finger drauf gezeigt und mich lachend angeschaut. Soooo schlimm kann er also nicht sein. Vielleicht suche ich mir zu meinem 50 Geburtstag einen altersgerechten Avatar. Aber das dauert noch etwas. Wink Danke für die Ermutigung, Slia! Dieser Joker stammt übrigens noch aus den Anfängen des Internet, lange vor Google! Hatte damals einen Avatar gesucht, der zu meinem Spitznamen Joker auch optisch passt und mich für diesen entschieden. Er ist also schon sehr alt, vielleicht sieht er deshalb so schlecht aus. Smile

In diesem Sinne einen schönen Sonntag an alle! Ich geh mal ein Weizen anstechen. Razz

P.S. Ich finde heute lacht der Joker irgendwie ausgesprochen freundlich... aber das kann vielleicht nur ich beurteilen, da ich ihn schon viel länger kenne als ihr! Very Happy

_________________
Gruß,

Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
utakurt
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 12.04.2007
Beiträge: 53

BeitragVerfasst am: 29.09.2013 12:40    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Netjoker hat Folgendes geschrieben:
...... Meine Frau ist aber seit meinen zwei Bierduschen, die zum Glück auf der Terrasse stattfanden, nicht so von der Technik überzeugt und verweist darauf, dass ich ja die Küche putzen müsse, wenn mir ein Fass hoch geht. Aus Sicherheitsgründen steche ich nun wieder im Freien an. Smile




Very Happy Das ist mir zum Glück noch nie passiert!


Netjoker hat Folgendes geschrieben:
...... Der Genuss von Bier löst bei mir zudem eine starke Arbeitsunlust aus, weshalb ich mich die Woche über eher etwas zurück halte. .....


Hehe, das hingegen kenne ich nur zu gut - geht mir genauso!



Netjoker hat Folgendes geschrieben:
......
Zum Avatar:.....


Der ist mir egal - sehe da nix schlimmes darin!

Netjoker hat Folgendes geschrieben:
...... ...In diesem Sinne einen schönen Sonntag an alle! Ich geh mal ein Weizen anstechen. Razz
... Very Happy


Na denn - PROST! Und auch Dir noch ein schönes restliches Wochenende!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asveny
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 19.07.2013
Beiträge: 36
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 30.09.2013 08:49    Titel: Atavar Antworten mit Zitat

Die Umgebung von Dir hat sich halt an Deine Art von Humor gewöhnt... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> 5-Liter-Partyfass-Zapfanlagen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)