Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bierjunge Praktikant


Anmeldungsdatum: 08.07.2007 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 03.10.2007 11:21 Titel: Kurzer Transport von FAss in PD zu empfehlen? |
|
|
Hallo zusammen,
ich will abends im Büro ein Bierchen ausgeben. Dafür will ich die PD nutzen, da meine Kollegen vor Neid erblassen sollen (Scherz, sie wollen sie mal testen). Ich will weder die PD über Nacht im Büro lassen, noch wird das Fass über den Tag hinreichend kühl. Meine Idee war nun, dass Fass abends zu Hause einzusetzen und das so vorgekühlte Fass in der PD morgens die 30 Minuten zur Arbeit zu transportieren. Dann kann es die Stunden bis abends auf 3°C kühlen und wir können abends sau&%$, ich meine, eine Feierabendbierchen geniessen.
Ist das ratsam? Wie würdet ihr das machen?
Danke,
Bierjunge _________________ Life is short - don't drink stale beer... o_O |
|
Nach oben |
|
 |
BSM3632 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 4267 Wohnort: Zerf
|
Verfasst am: 03.10.2007 11:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Die Idee ist gar nicht so verkehrt. Es werden über den Tag vielleicht nicht gerade 3°C, aber es dürfte trotzdem eine genießbare Temperatur haben. Alternativ könntest du aber das Fass in einer gesonderten Isolierung transportieren um es kalt zu halten (z.B. Styroporbox oder der gleichen). Ich weiß nicht in wie fern die PD, wie lange die Temperatur halten kann ohne Strom. Dann kann bestimmt aber hier jemand mehr zu sagen. |
|
Nach oben |
|
 |
Bierjunge Praktikant


Anmeldungsdatum: 08.07.2007 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 03.10.2007 11:35 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Du gehst also davon aus, dass die PD an sich "dicht" ist und auch durch die Erschütterung beim Transport nichts passiert?? Schaum dürfte sich durch den Druck ja nicht bilden, oder?
Bierjunge _________________ Life is short - don't drink stale beer... o_O |
|
Nach oben |
|
 |
djtoby Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 28.09.2005 Beiträge: 451
|
Verfasst am: 03.10.2007 12:15 Titel: Hab ich schon mal gemacht... |
|
|
...das klappt, die PD war damals rund 25min. vom Strom, hatte danach alles gut funktioniert und ist kühl geblieben. Am besten vorher den Zapfhebel abmachen, damit es nicht zu einem unfreiwilligen "Bierunfall" kommt!
Gruß
Toby |
|
Nach oben |
|
 |
Bier König Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.06.2007 Beiträge: 120 Wohnort: Braubach
|
Verfasst am: 03.10.2007 12:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
LOL wenn du den Zapfahn abmachst laüft doch das Bieraus lass alles darnn mach zurgurte oder gummi seile drann damit n umfallen kann oder stell sie hintr den fahrersitz undfühl ab und zu op die PD noch steht  |
|
Nach oben |
|
 |
Bierjunge Praktikant


Anmeldungsdatum: 08.07.2007 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 03.10.2007 13:01 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
BK, ich denke, er meinte nur den Hebel. Damit unterwegs nicht von alleine Bier "gezapft" wird.  _________________ Life is short - don't drink stale beer... o_O |
|
Nach oben |
|
 |
Bier König Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.06.2007 Beiträge: 120 Wohnort: Braubach
|
Verfasst am: 03.10.2007 14:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
aso jo das kannste machen klar _________________ Alkohol du Böser Geist auch wenn du mich zu Boden reisst ich Kotz dich aus und Sauf dich wiede |
|
Nach oben |
|
 |
prengel Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 28.06.2006 Beiträge: 164
|
Verfasst am: 04.10.2007 20:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also meines Erachtens geht das problemlos.
Ich habe mal ein Faß Bier in der PD über 3 Stunden so transportiert. Das Bier erwärmte sich so von 3 auf 8 Grad. Also eine gewisse Isolierwirkung ist schon noch vorhanden.
Bei 30 Minuten dürfte das Bier sich vielleicht um 2-3 Grad erwärmen. Wenn du es dann wieder an Strom anschließt und es ruhig steht, dann steht einem genüßlichen Feierabendbier nichts mehr im Wege. |
|
Nach oben |
|
 |
S`letschte no Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.10.2005 Beiträge: 2895 Wohnort: Balingen
|
Verfasst am: 05.10.2007 08:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Eines ist zu beachten. Wenn man die Anlage z.B. auf dem Beifahrersitz transportiert, kann es sein, wie mir passiert, daß das Eis an der Kühlplatte abtaut und man einen hübschen nassen Fleck auf dem Sitz bekommt.
Ist zwar nur Wasser aber erkläre das mal deiner Frau.  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
tachyon Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 16.01.2006 Beiträge: 69
|
Verfasst am: 05.10.2007 16:49 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich versteh das Problem nicht so ganz....
Du kannst doch das Fass einsetzen, runterkühlen und am nächsten morgen Fass raus nehmen, Zapfeinheit abnehmen und alles separat transportieren. Selbst wenn das Fass in den 30 Min auf 10 Grad erwärmt, ist es doch pünktlich zum Feierabend wieder kalt! Und das Bier läuft nicht aus, wenn die Zapfeinheit nicht drauf ist. Hab schon einige miese Fässer fast voll, liegend in der Kiste zurück zum Händler gebracht, das ist dicht (wenn es heil ist). |
|
Nach oben |
|
 |
cj Brauereichef


Anmeldungsdatum: 13.07.2007 Beiträge: 1110 Wohnort: So Far Away
|
Verfasst am: 08.10.2007 06:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Gut dass das jemand mal klar stellt.
Der Abbau der kompletten Zapfeinheit ist wohl die sicherste Variante des Transports. Ich habe auf die Art ein halb leeres (volles) Faß zu Becks geschickt ohne das der Karton nach fünf Minuten durchfechtet war. _________________ B: Sie waren auf dem College...
D: Doch doch war ich, aber aber ich hab die meiste Zeit damit verbracht irgendwelche Verwaltungsgebäude zu besetzen und hab gekifft wie ein Blöder. |
|
Nach oben |
|
 |
|