Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
bier-seelig Neuling


Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 10.07.2006 21:59 Titel: Überschwemmung |
|
|
Hallo Gemeiende,
heute mein erstes Posting
Ich finde das Forum sehr gut und vor allem werde ich beim Lesen immer sehr durstig-tolle Nebenwirkung.
Mein Problem heute ist: Ich saufe ab! Am eingelegten Fass in meiner PD läuft das Kondenswasser in Strömen hinunter. Nebenbei tropft der Zapfhahn.
Das gab heute schon eine richtige Sauerei! Ist die Umgebungsluft zu warm?
Ich bitte um hilfreiche Tipps.
Prost
seelig |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 10.07.2006 23:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Wie warm ist es denn in dem Raum in dem die PD steht?
Ist die PD direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt?
P.S. Herzlich Willkommen im Club  _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
bier-seelig Neuling


Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 11.07.2006 09:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Moin,
die Wundermaschine steht in einem Kellerraum auf einem Kühlschrank.
Also keine Sonneneinstrahlung. Einzig die Kühlschrankabwärme käme in Betracht.
Ich habe die PD ersteinmal abgeschaltet und das Fass kalt gestellt. Das Kondenswasser hat gestern zweimal für mächtige Pfützen gesorgt als es über die Abtropfschale lief, in der es je eigentlich aufgefangen werden soll. |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 11.07.2006 09:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Dann mutmaße ich jetzt mal das Du das Faß, nicht vorgekühlt, da hinein gestellt hast und es nach ca. 1 Tag begann richtig zu tröpfeln?? _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
opeter Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge: 764 Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock
|
Verfasst am: 11.07.2006 10:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Oder vieleicht die Türen der PD nicht richtig geschlossen ? _________________ BSM 5169
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten |
|
Nach oben |
|
 |
bier-seelig Neuling


Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 11.07.2006 10:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke für die Antworten!
Das Fass war über mehrere Tage im Kühlschrank und die Türen waren auch ordentlich verschlossen.
Auf der Philips HP rät man zur technischen Überprüfung.
Ja glauben die denn, ich gebe meine Wundermaschine im Hochsommer zurück
Habe jetzt erstmal den Schlach getauscht und dem Zapfhahn das Tröpfeln abgewöhnt. Fass ist wieder drin, neuer Anlauf. _________________ Ich grüße vielmals |
|
Nach oben |
|
 |
TimTek Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 11.07.2006 11:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Es kann ja nur etwas kondensieren, wenn auch ausreichend geschwängerte Luft einströmen kann. Also Thema Dichtigkeit der Türen, speziell der Dichtungen überprüfen. |
|
Nach oben |
|
 |
bier-seelig Neuling


Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 11.07.2006 14:07 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Habe ich getan. Das Fass befindet sich wieder in der PD. Habe festgestllt, dass die Dichtung unterhalb des Zapfhahnes nicht korrekt sitz.
Mal sehen.... _________________ Ich grüße vielmals |
|
Nach oben |
|
 |
tachyon Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 16.01.2006 Beiträge: 69
|
Verfasst am: 11.07.2006 15:58 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich würde mal tippen, das es verdammt feucht in deinem Keller ist.
ein Luftenfeuchter hat auch nur ein Kühler im inneren, wo die Feuchtigkeit sich niederlässt und dann runtertropft. wenn möglich, prüf mal die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. |
|
Nach oben |
|
 |
bier-seelig Neuling


Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 11.07.2006 18:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das kanns auch nicht sein. Vorher ist das ja auch nicht passiert. Ich gehe davon aus, dass es an der o.g. Dichtung lag. Bislang ist nichts ausgelaufen. Das Fass ist aber immernoch feucht. _________________ Ich grüße vielmals |
|
Nach oben |
|
 |
Erwin Lindemann Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 24.12.2005 Beiträge: 157 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 11.07.2006 20:09 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Grundsätzlich kann wärmere Luft ( im Sommer) weniger Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Schlägt diese "warme"Luft aber gegen ein eine sehr kalten Gegenstand, ist immer eine starke Kondensierung zu beobachten ( zum Beispiel die kalte Flasche Bier, an der im Sommer aussen die Feuchtigkeit kondensiert).
Jetzt zum Keller. Wir nehmen als gegeben an, das niemand in der Waschküche vesucht hat, seine Wäsche zu trocknen.
In der Regel sind die Temperaturen im Keller niedriger wie draussen, der Anteil der Luftfeuchtigkeit steigt.
Jetzt kommts : PD steht auf dem Kühlschrank. Kühlschrank öfter auf und zu (macht man meist im Sommer). Die Beziehung von höherer Tempertur (Sommer)/Luftfeuchtigkeit/kalte Gegenstände findet jetzt im Kühlschrank statt. Fast jeder Kühlschrank hat einen Kondenswassersammler, der das Kondensat meist von innen nach aussen in die Nähe der Lamellen bringt. Und da der Kühlschrank nun mal ein Wärmetauscher ist, soll und wird das Kondeswasser mittels der Abwärme zum Verdunsten gebracht.
Und was macht nun die übersättigte feuchte Wärme? Sie steigt nach oben. Und da steht nun die PD mit Ihrem kalten Bauchinhalt.
Und die Türdichtung an der PD hat mehr eine Alibifunktion.
Ich denke, das ist der Grund der plötzlichen Inkontinenz .
 _________________ Gruß Erwin
----------------------------
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben !
Dieser Beitrag wurde exclusiv für die Biersekte.de gepostet. |
|
Nach oben |
|
 |
TNT0069 Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 21.01.2006 Beiträge: 510 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 11.07.2006 20:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also hier nur mal zur info. Warme luft kann mehr wasser aufnehmen als kalte. Hier die sätigungskurve. der grund für das wasser in der pd ist daher auch so zu erklären, dass sich dei feuchte aus der luft immer an der kältesten stelle niederschlägt. das ist das fass in der pd. der selbe effekt ist auch der grund, warum nach einer erneuerung der fenster im altbau meist die wände nass werden, wenn nicht gleichzeitig die außenwand isoliert wird, da dann nicht mehr das fenster der kälteste punkt ist.
im sommer ist es also normal daß das fass nass ist. wenn die tür besser isoliert wäre, hätten wir das problem wohl nicht. _________________ rechtschreibfehler Sind rhein zufällig ferteilt.
Wer Welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern |
|
Nach oben |
|
 |
Erwin Lindemann Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 24.12.2005 Beiträge: 157 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 11.07.2006 21:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@TNT0069
Auweiha!!
Das habe ich doch gemeint ( aber anderum geschrieben, **schäm*** !!!)
 _________________ Gruß Erwin
----------------------------
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben !
Dieser Beitrag wurde exclusiv für die Biersekte.de gepostet. |
|
Nach oben |
|
 |
Faß-Mann Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 14.06.2006 Beiträge: 52 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 12.07.2006 10:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Von wegen feuchts Faß; das ist bei mir absolut normal. Bislang war (und ist) jedes Faß recht heftig mit Kondenswasser bedeckt. Insbesondere beim Faßwechsel ist es geradezu nass. Sieht aus wie eine Hochglanzreklame! Geradezu ein Ansporn, schnell ein neues Döschen einzusetzen.
Aber trotz "nassem" Faß hat sich nie eine größere Menge Kondenswasser in der Abtropfschale gesammelt; geschweige denn, dass diese übergelaufen wäre.
Wenn Deine Fässer lediglich feucht sind, ist Dein Problem vermutlich gelöst... |
|
Nach oben |
|
 |
bier-seelig Neuling


Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 12.07.2006 11:09 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
naja, feucht ist ja auch ok
Aber es war triefend nass. Und das ergoß sich dann auf die Stellfläche.
Nachdem ich den Schlauch gewechselt und die Dichtung unterhalb des Zapfhahnes "begradigt"<hatte funktioniert es bislang.
Ich glaube, das wars _________________ Ich grüße vielmals |
|
Nach oben |
|
 |
HerrJ Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.12.2005 Beiträge: 75 Wohnort: Düüüsseldorf
|
Verfasst am: 12.07.2006 13:26 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
bier-seelig hat Folgendes geschrieben: |
Aber es war triefend nass. Und das ergoß sich dann auf die Stellfläche.
|
Mal ganz blöd gefragt: War die Flüssigkeit denn reines Wasser oder war auch Bier mit drin? Denn wenn's an der Dichtung lag, müsste ja auch Bier ausgelaufen sein. Liegt's nur an der Kondensation handelt es sich um pures Wasser. |
|
Nach oben |
|
 |
Vitus Neuling


Anmeldungsdatum: 12.07.2006 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 12.07.2006 19:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
die Frage ist gar nicht blöd.
Das war eine Mischung aus beidem.
Allerdings war der Bieranteil zu gering, um es zu trinken. _________________ Es grüßt der
Vitus
The Biermaschinen-Fan formerly known as "bier-seelig" |
|
Nach oben |
|
 |
pegasus99 Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge: 88 Wohnort: Lotte
|
Verfasst am: 29.07.2006 23:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
na hoffentlich säuft Gelsenkirchen richtig ab!!!
 |
|
Nach oben |
|
 |
issel-fissel Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 26.01.2006 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 30.07.2006 11:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
oh ...wurd schon erklärt mit warmer luft und feuchtigkeit _________________ alles für den Dackel, alles für den Club! |
|
Nach oben |
|
 |
TimTek Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 05.03.2006 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 31.07.2006 08:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
bier-seelig hat Folgendes geschrieben: |
naja, feucht ist ja auch ok
Aber es war triefend nass. Und das ergoß sich dann auf die Stellfläche.
Nachdem ich den Schlauch gewechselt und die Dichtung unterhalb des Zapfhahnes "begradigt"<hatte funktioniert es bislang.
Ich glaube, das wars |
Musste ja sowas in der Art sein.
Zu viel Kondenswasser = Dichtigkeitsproblem der Fassisolierung (Türen, Dichtungen, Kontakt zu Bodenplatte)
Zu viel Flüssigkeit = Biersüff
Und wenn die PD in noch so feuchter Umgebung steht, sollte feuchte Raumluft nur begrenzt an das Fass kommen. |
|
Nach oben |
|
 |
|