Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
 SuchenSuchen   FAQFAQ   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   StatisticsStatistics   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   AtlasAtlas   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 


Justage der Füllstandanzeige möglich?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BigP
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 20.11.2005
Beiträge: 126

BeitragVerfasst am: 21.05.2006 19:59    Titel: Justage der Füllstandanzeige möglich? Antworten mit Zitat

Nachdem ich die Suchfunktion ausgiebig in Anspruch genommen habe, konnte ich leider nichts zum Thema Justage der Füllstandanzeige finden, deswegen dieser Fred!
Ich hatte / habe einige PDs und bisher war genau eine dabei, deren Füllstandanzeige zufriedenstellend funktionierte. Die habe ich vor einigen Monaten aber zurücksenden müssen wegen meinem "Bierunfall". Die ersatzweise gelieferte, neue, PD ist beim Pumpen deutlich leiser, wie schön, aber dafür funktioniert die Anzeige genauso besch... wie bei meinen anderen beiden Anlagen. Es muss doch eine Möglichkeit geben, das Anzeigeverhalten irgendwie zu verändern? Hat jemand damit Erfahrung bzw. gibt es eine Justagemöglichkeit?? Cool

_________________
Die Realität ist ein Zustand, der durch den Mangel an Alkohol vorgetäuscht wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BigP
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 20.11.2005
Beiträge: 126

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 12:59    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Also nicht?!Cool
_________________
Die Realität ist ein Zustand, der durch den Mangel an Alkohol vorgetäuscht wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 13:03    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

ich kann dir noch nicht mal sagen, wie die funktioniert. kann sein die geht nach gewicht... in andeen threats war mal die rede davon, dass die nach anzahl der hebelbewegungen geht (halt ich aber für ein gerücht)

bau mal eine auseinander und fotographier das inner ab - dann hier posten und auf antworten warten Smile

_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
KLK
Praktikant
Praktikant


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 28
Wohnort: Frankfurt Main

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 15:02    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wäre es nicht denkbar, dass einfach der Druck im Fass gemessen wird?!

Daraus könnte man doch die Restmenge Bier im Fass bestimmen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 15:42    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

NLG hat Folgendes geschrieben:
ich kann dir noch nicht mal sagen, wie die funktioniert. kann sein die geht nach gewicht... in andeen threats war mal die rede davon, dass die nach anzahl der hebelbewegungen geht (halt ich aber für ein gerücht)

bau mal eine auseinander und fotographier das inner ab - dann hier posten und auf antworten warten Smile

Sie wird, so glaube ich, berechnet aus der Dauer wie lange die Pumpe läuft.
Daher auch erst eine richtige Anzeige, nachdem das erste Glas gezapft worden ist und die Pumpe einmal gelaufen ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 15:43    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

KLK hat Folgendes geschrieben:
Wäre es nicht denkbar, dass einfach der Druck im Fass gemessen wird?!

Daraus könnte man doch die Restmenge Bier im Fass bestimmen!

Das glaube ich nicht, da der Druck konstant (1,5 Bar) ist
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
NLG
Biersekten-Baron
Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005
Beiträge: 3340
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 16:35    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

@opeter - wäre doch aber viel zu aufwendig - müßte ja erst ein rechenprozessor für installioert werden. ich denke die anzeige is viel banaler aufgebaut.
_________________
cuius regio eius religio...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BigP
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 20.11.2005
Beiträge: 126

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 17:36    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wie das grundsätzlich funktioniert, hat mal in einem anderen Fred gestanden: Der Drucksensor erkennt beim Zapfen den Beginn des Zapfvorgangs dadurch, dass der Druck abfällt. Gemessen wird nun die Dauer des Druckabfalls (=Zapfvorgangs) und die Geschwindigkeit des Druckabfalls. Daraus errechnet die Elektronik den Füllstand. Der Hintergrund ist recht einfach: Ist das Fass voll, ist das Luftvolumen um den Beutel herum klein und wird mit gleichmäßig abnehmendem Beutelinhalt kontinuierlich größer. Bei kleinem Luftvolumen fällt der Druck pro Zeit schneller als bei großem Luftvolumen. Das System muss nun als Konstante den stets voll geöffneten Zapfhahn mit immer derselben Entnahmegeschwindigkeit annehmen. Das ist übrigens der Grund dafür, dass bei nur teilweise geöffnetem Hahn die Anzeige auf leer springt; das suggeriert nämlich dem Drucksensor ein großes Luft- und kleines Biervolumen durch den dann langsamer abfallenden Luftdruck.
Für mich ist ganz einfach der springende Punkt an dieser Sache, ob Philips konstruktiv Festwerte der Füllstandanzeigen bedingenden Bauteile vorgesehen hat oder ob jede PD im Werk "kalibriert" wird! Sollte das der Fall sein, dann ist die ungenaue Anzeige ganz einfach auf Schlampigkeit bei Fertigung/Justage zurückzuführen und sollte sich mittels "Trial and Error" prima und sehr genau justieren lassen! Genau dafür müssten wir aber wissen, wo das einstellbar ist. Darum meine ursprüngliche Frage. Cool

_________________
Die Realität ist ein Zustand, der durch den Mangel an Alkohol vorgetäuscht wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chemiker
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 417
Wohnort: Hamburg-Winterhude

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 17:53    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

BigP hat Folgendes geschrieben:
Für mich ist ganz einfach der springende Punkt an dieser Sache, ob Philips konstruktiv Festwerte der Füllstandanzeigen bedingenden Bauteile vorgesehen hat oder ob jede PD im Werk "kalibriert" wird!


Wenn jede PD einzeln kalibriert würde, wäre sie mindestens 50 Euro teurer!

Das ganze ist ein Gimmick (aber 'n prima Grund das Ding immer wieder umzutauschen)

_________________
Wer meine Beiträge verändert, verfälscht oder löscht, muß mit einer Abmahnung mit strafbewehrter und kostenpflichtiger Unterlassungserklärung rechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BigP
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 20.11.2005
Beiträge: 126

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 21:53    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Chemiker hat Folgendes geschrieben:


Wenn jede PD einzeln kalibriert würde, wäre sie mindestens 50 Euro teurer!



Bei den Chinesischen Lohnkosten? Laughing Laughing Laughing Sprechen wir mal realistischerweise von 50ct. Exclamation
Nachdem ich aber eben das Teil zerlegt habe, kann ich mir die Frage wohl leider selbst beantworten. Da ist nichts zum Einstellen. Wenn überhaupt, lässt sich eine Besserung nur durch Ersatz des Drucksensors oder durch geänderte SMD Bestückung der Platine realisieren - also gar nicht mit Hausmitteln. Evil or Very Mad
Die Sache mit dem Zurücksenden funktioniert leider auch nicht, es sei denn, man hat Drahtseilnerven und schickt das Teil immer wieder ein. Laut Arrivo funktioniert die Anzeige nämlich, wenn sich da überhaupt was verändert bei Bierentnahme. Bei der vorletzten Anlage hatte ich das bemängelt und sie wurde "geprüft" und ohne dass die Fachkräfte
Laughing einen Fehler feststellen konnten, zurückgeschickt. Natürlich funktionierte die Anzeige genauso wenig wie vorher. Cool

_________________
Die Realität ist ein Zustand, der durch den Mangel an Alkohol vorgetäuscht wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 28.05.2006 23:31    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Wenn ihr mir nicht glauben wollt Smile

Es wird durch die Dauer des Druckausgleichs berechnet.

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Lola
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 386
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: 29.05.2006 01:42    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

BigP hat vollkommen recht. Very Happy

Es wird der Druckabfall über Zeit gemessen.

Nur ein Austauschen von irgendwelchen SMD Komponenten führt zu nichts.

Die Intelligenz sitzt in einem PIC (Microprozessor) der sich in der
Tür verbirgt. An diesen lässt sich leider nicht zerstörungsfrei herankommen.

Gruss
Lola

_________________
Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Faß-Mann
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 14.06.2006
Beiträge: 52
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: 14.06.2006 11:09    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Servus zusammen!

nachdem ich zumindest meine, auch mal was beitragen zu können, habe ich mich mal angemeldet.
Habe in letzter Zeit mehrfach die PD zwischen Wohnzimmer und Küche pendeln lassen; ist ja im Wohnzimmer strategisch besser aufgebaut. Nachdem mir allerdings auch einmal ein Faß ausgelaufen ist, ist sie mir unbeobachtet in der Küche lieber.
Jedenfalls zeigt die Anzeige jedesmal, wenn die PD vom Strom genommen wird, wieder voll an (sehr hilfreich, wenn man der besseren Hälfte vormachen will, die Bar wäre noch nicht geöffnet gewesen...).
Dummerweise ist aber dann doch nicht mehr Bier drin und die Anzeige sinkt entsprechend schneller. Unterstellt man allerdings, dass der Druck für die zwei Minuten konstant bleibt, dürfte die Gleichung Bierstand = Dauer des Nachpumpens nicht funktionieren. Es sei denn, die erforderliche Nachpumpmenge nimmt mit zunehmender Faßleere zu...
War aber in Physik noch nie so toll...
und wenn ichs recht überlege, hat BigP genau das beschrieben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICON666
Brauereiarbeiter
Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 02.01.2006
Beiträge: 128
Wohnort: E-Town

BeitragVerfasst am: 15.06.2006 07:42    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Die erforderliche Nachpumpmenge nimmt mit zunehmender Faßleere zu!
Denke auch, das das volumen anhand der "Pumpenschläge" gezählt wird!
Meine Anzeige ist übrigens sehr genau Laughing

_________________
Kokosh, eine Art Geflügel-Gulasch aus Po
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
INPD
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 227
Wohnort: Ingolstadt

BeitragVerfasst am: 29.06.2006 10:51    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Ich glaube auch, dass es aufgrund der Nachpumpmenge gemessen wird und nicht durch betätigen des Zapfers. Ich habe in der Regel 2 Fässer offen und tausche diese nach belieben aus (PD <-> Kühlschrank). Sobald ich ein halbvolles Fass einspanne, pumpt er den Druck nach und zeigt mir richtig an, wieviel Bier noch drin ist. Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich den Zapfer nicht einmal angefasst.

Bei Stromverlust pumpt die Pumpe auch nach. Wenn die Pumpzeit lang genug ist, dann regelt die Anzeige sich schnell ein. Andernfalls in den ersten 1-2 Sekunden, wenn die Pumpe erneut anläuft.

Der Zapfer sowie das Fass haben garkeine sensorische Verbindung zur Elektronik der PD. Somit kann die PD auch nicht "prüfen" wieviel Druck sich im Fass befindet oder ob der Zapfer bedient wird.

Die Pumpe hat ein Ventil, welches bei 1,5 Bar dicht macht. Solange die Pumpe pumpen kann (offenes Ventil) pumpt sie.

Die Füllstandsanzeige muss also zwangsläufig über die Pumpe gehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
Lola
Chefsekretär
Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 386
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: 29.06.2006 11:27    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

INPD hat Folgendes geschrieben:
.

Der Zapfer sowie das Fass haben garkeine sensorische Verbindung zur Elektronik der PD. Somit kann die PD auch nicht "prüfen" wieviel Druck sich im Fass befindet oder ob der Zapfer bedient wird.

Die Pumpe hat ein Ventil, welches bei 1,5 Bar dicht macht. Solange die Pumpe pumpen kann (offenes Ventil) pumpt sie.

Die Füllstandsanzeige muss also zwangsläufig über die Pumpe gehen.


Das ist so nicht richtig.
Die PD hat sehr wohl einen analogen Drucksensor. Wie ich schon mal erwähnt habe, wird der Druckabfall über Zeit gemessen, und somit der Füllstand in 4 Stufen errechnet.

Gruss
Lola

_________________
Fehlende Buchstaben sind mit meinem letzten Bier zusammen in die Tastaur gelaufen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 29.06.2006 12:59    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Lola hat Folgendes geschrieben:
INPD hat Folgendes geschrieben:
.

Der Zapfer sowie das Fass haben garkeine sensorische Verbindung zur Elektronik der PD. Somit kann die PD auch nicht "prüfen" wieviel Druck sich im Fass befindet oder ob der Zapfer bedient wird.

Die Pumpe hat ein Ventil, welches bei 1,5 Bar dicht macht. Solange die Pumpe pumpen kann (offenes Ventil) pumpt sie.

Die Füllstandsanzeige muss also zwangsläufig über die Pumpe gehen.


Das ist so nicht richtig.
Die PD hat sehr wohl einen analogen Drucksensor. Wie ich schon mal erwähnt habe, wird der Druckabfall über Zeit gemessen, und somit der Füllstand in 4 Stufen errechnet.

Gruss
Lola

Richtig, wofür sollten denn dann die Kabel sonst sein, die in die Pumpe gehen

_________________
BSM 5169 Smile
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Markus
Lagerarbeiter
Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 29.06.2006 16:14    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Klemmt die Pume ab, und Ihr werdet sehen, dass die Anzeige trotzdem funktioniert.

Oben direkt am Schlauchausgang über der Pumpe ist der Drucksensor, und genau der ist verantwortlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
INPD
Bier LKW Fahrer
Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 227
Wohnort: Ingolstadt

BeitragVerfasst am: 29.06.2006 21:11    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

opeter hat Folgendes geschrieben:

Richtig, wofür sollten denn dann die Kabel sonst sein, die in die Pumpe gehen


Das meine ich ja, die Pumpe liefert die Daten, nicht dass Fass selber oder Zapfer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
opeter
Brauerei-Manager
Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 764
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

BeitragVerfasst am: 29.06.2006 21:19    Titel: (keine Überschrift) Antworten mit Zitat

Meine Meinung ist:

Die Füllstandsanzeige erfolgt über die Dauer des Druckausgleichs.

Je leerer das Fass, um so länger dauert es.

Es spricht auch dafür, dass am Anfang kurz die Pumpe anspringt.
Je leerer es ist, um so länger dauert es (mehr Volumen)

Ich hoffe, dass ein Experte sich mal zu Wort meldet Smile

_________________
BSM 5169 Smile
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen       http://forum.biersekte.de Foren-Übersicht -> Perfect Draft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen




© Erste Deutsche Biersekte & Biersekte e.V. 2001 - 2016 (Software von phpBB-Group)